
Handy und mehr…

nix – Beim Einsatz und der Legalisierung von Überwachungstechnik in Deutschland wird heftig getrickst. Ein Beispiel sei die Geschichte des IMSI-Catchers, sagt eine Forscherin.
06.12.2013 – Als die ersten Taschenlampen-Apps für Smartphones aufkamen, habe ich mich noch heimlich lustig gemacht. Dann habe ich mich gewundert, warum es immer noch mehr werden…
06.12.2012 Selbst die doppelte Sicherung hat nichts genützt: Mit hinterhältiger Schadsoftware haben Kriminelle 36 Millionen Euro von 30.000 Konten im gesamten Euro-Raum abgebucht. Viele Online-Banking-Kunden waren ahnungslos, bis die Kontoauszüge kamen.
Wenn die Sicherheitsbehörden Mobiltelefone überwachen wollen, verfügen sie über viele Möglichkeitenr. Hier sind sechs Methoden des Zugriffs.
Marimbaklänge statt Mahler: Ein New Yorker Konzertbesucher hat sich dank seines iPhones vor Hunderten Musikfreunden unsterblich blamiert. Sein iPhone hörte nicht auf zu klingeln, der Dirigent unterbrach die Aufführung. Das Publikum "verlangte nach Blut", wie die "New York Times" berichtet.
30.11.2011 141 Millionen Mobiltelefon-Besitzer dürften unruhig werden: Ein Software-Experte hat nachgewiesen, dass ein Geheimprogramm sensible Informationen wie Websuchen und Textnachrichten speichert. Betroffen könnten Android-Handys, Blackberrys und Nokia-Modelle sein – ob deutsche Nutzer sich sorgen müssen, ist noch unklar.
Literarische und medientheoretische Marginalien zur Mobilkommunikation