Weitere Unterabschnitte: Datenschutz-Grundlagen | Datenschutz-Probleme | Street View | Biometrie | Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz-Grundlagen
Datenschutz-Grundlagen
Wordle – Beautiful Word Clouds
Dieses Wiki befindet sich z.Zt. gerade erst im Aufbau
Daten geklaut

Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Rechtliche Verankerung des Datenschutzes
Das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.12.1983
- Unter den Bedingungen der modernen Datenverarbeitung wird der Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten von dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG umfasst. Das Grundrecht gewährleistet insoweit die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen.
- Einschränkungen dieses Rechts auf "informationelle Selbstbestimmung" sind nur im überwiegenden Allgemeininteresse zulässig. Sie bedürfen einer verfassungsgemäßen gesetzlichen Grundlage, die dem rechtsstaatlichen Gebot der Normenklarheit entsprechen muss. Bei seinen Regelungen hat der Gesetzgeber ferner den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Auch hat er organisatorische und verfahrensrechtliche Vorkehrungen zu treffen, welche der Gefahr einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts entgegenwirken.
(…)
Informationelle Selbstbestimmung: 'Der gläserne Bürger'
Lehrer-Online – Verbot heimlicher Bildaufnahmen
Verbot heimlicher Bildaufnahmen
Heimliche Fotos – etwa mit dem Foto-Handy – sind nicht erlaubt, wenn dadurch der "höchstpersönliche Lebensbereich" des Fotografierten verletzt wird.
Am 6. August 2004 ist in Deutschland § 201a Strafgesetzbuch (StGB) in Kraft getreten, der die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen in weitem Umfang unter Strafe stellt (so genannter "Paparazzi-Paragraf") …
Datenschutz (Privacy)
Prozessoptimierung mit RFID: Ubiquitous Computing / RFID / Privacy (Dr. G. Wohlers 2008)
Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover (G. Wohlers)
- Privacy
- Historische Entwicklung zum grundrechtlichen Schutz der Privatsphäre
- Privacy
- Datensicherheit und Datenschutz
- Definitionen
- CCTV (Closed Circuit Television) = Videoüberwachung
- CCTV – Videoüberwachung in England
- „1984“ von George Orwell
- Überwachung fördert Mißtrauen!
- Dataveillance = Überwachung per Datenbank
- Dataveillance = Überwachung per Datenbank
- Privatheit (Privacy) in einer vernetzten Welt
- Privatheit (Privacy)
- Privatheit (Privacy) in einer vernetzten Welt
- Privatheit als komplexer Begriff mit drei Dimensionen
- Verletzungen der Privatheit sind Verletzungen der persönlichen Freiheit
- Architektur des Panopticons
- Was bewirkt die Architektur des Panopticons?
- Wirkungsweise des Panopticons
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
Prozessoptimierung mit RFID: Ubiquitous Computing / RFID / Privacy 2 (Dr. G. Wohlers 2008)
Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover (G. Wohlers)
- Sicherheit durch Kontrolle?
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Volkszählungsgesetz, 1983
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Online-Durchsuchung (27.02.2008)
- Gefahren für die informationelle Privatheit
- Gefahren für die informationelle Privatheit (2)
- Grundlegende Gefahren für die informationelle Privatheit
- Gibt es auch grundlegende Gefahren für die informationelle Privatheit durch EPC-Tags?
- Gefahren für die informationelle Privatheit durch bestehende große Datensammlungen
- Gefahren des UbiComp (Ubiquitous Computing)
- Der „große Lauschangriff“
- Die neue Telekommunikationsgesetz-Novelle (2004)
- „Vorratsdatenspeicherung“ (2006)
- Zum Stand der Telefonüberwachung (2008)
- Videoüberwachung
- Aniti-Terror-Datei und Terrorrismusbekämpfungsgesetz (2006)
- Fingerspitze als Kreditkarte
- Kabinett verabschiedet BKA-Gesetz (4. Juni 2008)
- EU und USA streiten über Weitergabe der Passagierdaten an FBI (2006)
- Neuere Entwicklungen in Österreich (2005)
- Neuere Entwicklungen in Österreich (2005)
- Neuere Entwicklungen in den USA (2008)
- Deutschland bei Telefonüberwachungen spitze (2006)
- Nicht RFID, Datenhaltung ist das Problem!!!
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.