Das Internet sicherer machen!

Brad Smith auf der RSA-Konferenz 2017

31. März 2017

Unsere Daten in den Netzen sind in Gefahr durch (kriminelle) Hacker(gruppen) und durch staatliche Überwachungsmaßnahmen von Geheimdiensten. Sie können abgeschöpft und in vielfältiger Weise missbraucht werden. Gefährdet sind dabei nicht nur die persönlichen Daten, sondern auch Steuerungsdaten in den Infrastrukturnetzwerken, im Internet der Dinge. Es gab Einbrüche auch in Hochsicherheitsnetzwerke und personenbezogene Daten wurden millionenfach entwendet.
In der Europäischen Union gelten vergleichsweise hohe Sicherheitsstandards, höher als in den USA. Alle Daten, die wir in die Netzwerke der großen US-Internetkonzerne (Amazon, Apple, Facebook, Google, Microsoft, Yahoo…) eingeben, werden in den USA gespeichert oder unterliegen zumindest US-amerikanischer Gesetzgebung. Deshalb musste das Safe-Harbor-Abkommen mit den USA, das den Datentransfer in die USA regelte, nachgebessert werden. Auch das neue EU-US-Privacy-Shield wurde von Datenschützern gleich als unzureichend charakterisiert. Und seit der Amtsübernahme von Donald Trump in den USA haben die Sicherheitsbedenken weiter zugenommen.
Während allgemein große Ratlosigkeit herrscht, geht der US-IT-Riese Microsoft in die Offensive. Anfang des Jahres wurde die Microsoft Cloud Deutschland gestartet. Das Besondere daran: Alle Daten werden in sicheren Rechenzentren in Deutschland und mit Datentreuhänderschaft durch die deutsche Telekom-Tochter T-Systems gespeichert. Dadurch soll verhindert werden, dass US-Behörden per Gerichtsbeschluss doch noch Zugriffsrechte auf die Daten erzwingen könnten.

Microsoft war – wie mehrere andere große US-Internetkonzerne – durch die Snowden-Enthüllungen des PRISM-Programms Mitte 2013 in Verruf gekommen, den US-Geheimdiensten Zugang zu personenbezogenen Daten der Nutzer zu geben. Jetzt legt sich der Konzern auch mit der US-Justiz an und Microsofts Präsident und Chefjurist Brad Smith startete weltweit eine Initiative, die unsere Daten und unser Leben sicherer machen soll:

Um die Bürger im digitalen Zeitalter zu schützen, müssen wir über die Aufgaben der Nationalstaaten hinausschauen.

Süddeutsche.de zitiert Brad Smith:

Wir gehen nicht davon aus, dass diese Welt sicherer wird, wenn Regierungen in unsere Netzwerke eindringen…
Seit September 2015 hat sich die Zahl der Angriffe, die wir aus China sehen, signifikant reduziert, sagt er. Im September 2015 beschlossen USA und China, auf Wirtschaftsspionage zu verzichten. Ein freiwilliger Verzicht, der sich tatsächlich messen lasse: Weniger Firmengeheimnisse werden gestohlen, Diplomatie wirke und schütze die Wirtschaft, weltweit.

ZEIT ONLINE stellt heraus:

Seit einigen Wochen ist Smith in diplomatischer Mission unterwegs: beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos, auf der IT-Sicherheitskonferenz RSA in San Francisco und nun auch auf einer Veranstaltung der Princeton-Universität in Berlin. Sein Ziel ist es, das Internet sicherer zu machen – nach dem Vorbild dreier herausragender zivilisatorischer Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte.
Smith wirbt erstens für eine Digitale Genfer Konvention, in der sich Staaten verpflichten sollen, wenigstens in Friedenszeiten keine zivilen Einrichtungen und Personen zu hacken und IT-Sicherheitslücken offenzulegen, statt sie zu horten oder gar zu verkaufen.
Zweitens schlägt er vor, das Äquivalent zur Internationalen Atomenergie-Organisation IAEA zu bilden. Sicherheitsexperten aus Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sollen mutmaßlich staatlich gesteuerte Hackingangriffe gemeinsam untersuchen und – sofern sie Belege haben – die Täter öffentlich nennen und damit unter Druck setzen.
Drittens will Smith innerhalb der Technikbranche eine Art Rotes Kreuz für die Erste Hilfe nach Hackingangriffen gründen. Eine Organisation, deren Mitglieder ihr Wissen über Sicherheitslücken austauschen, die Attacken gemeinsam abwehren und sich verpflichten, keinem Staat bei Angriffen zu helfen.

Microsoft Deutschland – Pressemitteilung | Süddeutsche.de | ZEIT ONLINE | WinFuture.de | YouTube

Klage wegen Überwachung am Internetknoten DE-CIX

Zentrale des BND in Berlin

16. September 2016

Es bestehen große Zweifel, ob die sogenannte strategische Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes (BND) nach dem G10-Gesetz rechtens ist. Der BND wird jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verklagt, um die Rechtmäßigkeit der praktisch durchgeführten Massenüberwachung prüfen zu lassen.
Eingereicht hat die Klageschrift die DE-CIX Management GmbH, die das Telekommunikationsgeheimnis ihrer Kunden verletzt sieht. Der weltweit größte Netzknoten für Telekommunikationsdaten des DE-CIX in Frankfurt/Main hat im letzten Jahr sein zwanzigjähriges Bestehen gefeiert, dort wird ein erheblicher Teil der europäischen Kommunikation abgewickelt. Alle großen Telekommunikationsanbieter sind dort Kunden, etwa zwei Drittel sind aus Deutschland und der EU. Das macht ihn zu einem attraktiven Ziel für Geheimdienste: DE-CIX erhält Überwachungsanordnungen des BND und muss sie technisch umsetzen.
Dass Kabel angezapft werden, um Daten aus dem In- und Ausland an die BND-Zentrale zu liefern, ist kein Geheimnis mehr. Fast zweihundert Länder, inklusive verbündeter Staaten, umfasst das Interessengebiet des BND. Wie weit das aber legal ist und in welcher Form, ist umstritten…
Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, hat in einer gutachterlichen Stellungnahme die Rechtmäßigkeit der Anordnungen zur strategischen Fernmeldeaufklärung untersucht. In dem Gutachten sind neben den gesetzlichen Grundlagen und dem Verfassungsrecht auch Fragen in Bezug auf die Charta der Grundrechte der EU angesprochen. DE-CIX sieht sich durch das Gutachten bestätigt und verweist für die heutige Einreichung der Klage auf „gewichtige Zweifel“, dass die derzeitige Überwachungspraxis rechtmäßig ist…
Hans-Jürgen Papier bezieht dazu in seinem Gutachten für das Telekommunikationsgeheimnis nach Artikel 10 eine klare Position:
Nach heute weit überwiegender Rechtsauffassung in der Literatur kommt gerade dem Grundrecht aus Art. 10 I GG keine auf das Territorium der Bundesrepublik Deutschland begrenzte Schutzwirkung zu.
Das bedeutet, dass das Telekommunikationsgeheimnis auch dann greift, wenn der BND ausländische Telekommunikation von im Ausland lebenden Menschen mitschneidet… (Auszug aus netzpolitik.org CC by-nc-sa)

netzpolitik.org | ZEIT ONLINE

UN: Internetzensur ist eine Menschenrechtsverletzung

Human Right Council - 32nd Session
Bild: UN Geneva

1. Juli 2016

Edward Snowden twittert:

Gute Nachrichten heute: @UN Menschenrechtsrat bekräftigt Online-Rechte, verurteilt das Stören oder Abschalten des Internets.

Die Entschließung zum Thema "Förderung, Schutz und Genuss der Menschenrechte im Internet" ist die gemeinsame Initiative von Brasilien, Nigeria, Schweden, Tunesien, der Türkei und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Sie bekräftigt, dass "die gleichen Rechte, die Menschen offline haben, auch online geschützt werden müssen".

Der UN Menschenrechtsrat verurteilt "offensichtliche Maßnahmen die darauf abzielen, einen Zugang zum Internet zu verhindern oder die Verbreitung von Information online zu stören". Dies sei eindeutig eine Menschenrechtsverletzung.

Article 19 | derStandard.at

Newsfeeds aus der digitalen Welt

Hier wird der originale Newsfeed von ZEIT ONLINE "Alles digital" eingespielt (mit freundlicher Genehmigung von ZEIT ONLINE).
Da Texte und Bilder laufend automatisch aktualisiert werden, kann ich für die folgenden Inhalte keine Gewähr übernehmen.

Digital: Alles digital

Internet, Schönes wie Kritisches zur Netzkultur und ganz viel zum Spielen.

Mit dem Mobilfunkanbieter 1&1 hat Deutschland einen vierten Handynetzanbieter. Ursprünglich sollte das Netz schon Ende 2022 nutzbar sein. Flächendeckend ist es nicht.
Author: ZEIT ONLINE: Mobil - Katharina James
Posted: 8.12.2023 04:29
Kind schreit? iPad her! Auf TikTok flamt die Gen Z gerade die Eltern der Generation Alpha. Völlig zu Recht, findet unser Autor, auch Gen Z: Sie weiß, wovon sie redet.
Author: ZEIT ONLINE: Mobil - Julian Stopa
Posted: 7.12.2023 11:41
Kind schreit? iPad her! Auf TikTok flamt die Gen Z gerade die Eltern der Generation Alpha. Völlig zu Recht, findet unser Autor, auch Gen Z: Sie weiß, wovon sie redet.
Author: ZEIT ONLINE: Mobil - Julian Stopa
Posted: 7.12.2023 11:41
Kind schreit? iPad her! Auf TikTok flamt die Gen Z gerade die Eltern der Generation Alpha. Völlig zu Recht, findet unser Autor, auch Gen Z: Sie weiß, wovon sie redet.
Author: ZEIT ONLINE: Mobil - Julian Stopa
Posted: 7.12.2023 11:41
Seit Monaten gilt die KI des Unternehmens OpenAI als die Beste, die es gibt. Ausgerechnet Google schien abgeschlagen. Nun meldet sich der Konzern zurück.
Author: ZEIT ONLINE: Internet - Jakob von Lindern
Posted: 6.12.2023 22:41
Seit Monaten gilt die KI des Unternehmens OpenAI als die Beste, die es gibt. Ausgerechnet Google schien abgeschlagen. Nun meldet sich der Konzern zurück.
Author: ZEIT ONLINE: Internet - Jakob von Lindern
Posted: 6.12.2023 22:41
Seit Monaten gilt die KI des Unternehmens OpenAI als die Beste, die es gibt. Ausgerechnet Google schien abgeschlagen. Nun meldet sich der Konzern zurück.
Author: ZEIT ONLINE: Internet - Jakob von Lindern
Posted: 6.12.2023 22:41
Seit Monaten gilt die KI des Unternehmens OpenAI als die Beste, die es gibt. Ausgerechnet Google schien abgeschlagen. Nun meldet sich der Konzern zurück.
Author: ZEIT ONLINE: Internet - Jakob von Lindern
Posted: 6.12.2023 22:41
Und da war er! Der erste Trailer zu "Grand Theft Auto VI", endlich Neues der Spieleschmiede Rockstar Games. Jetzt heißt es warten – auf Gangster, Pißwasser und: Lucia.
Author: ZEIT ONLINE: Games - Denis Gießler
Posted: 6.12.2023 19:28
Und da war er! Der erste Trailer zu "Grand Theft Auto VI", endlich Neues der Spieleschmiede Rockstar Games. Jetzt heißt es warten – auf Gangster, Pißwasser und: Lucia.
Author: ZEIT ONLINE: Games - Denis Gießler
Posted: 6.12.2023 19:28
Und da war er! Der erste Trailer zu "Grand Theft Auto VI", endlich Neues der Spieleschmiede Rockstar Games. Jetzt heißt es warten – auf Gangster, Pißwasser und: Lucia.
Author: ZEIT ONLINE: Games - Denis Gießler
Posted: 6.12.2023 19:28
Und da war er! Der erste Trailer zu "Grand Theft Auto VI", endlich Neues der Spieleschmiede Rockstar Games. Jetzt heißt es warten – auf Gangster, Pißwasser und: Lucia.
Author: ZEIT ONLINE: Games - Denis Gießler
Posted: 6.12.2023 19:28
Und da war er! Der erste Trailer zu "Grand Theft Auto VI", endlich Neues der Spieleschmiede Rockstar Games. Jetzt heißt es warten – auf Gangster, Pißwasser und: Lucia.
Author: ZEIT ONLINE: Games - Denis Gießler
Posted: 6.12.2023 19:28
Mit dem bislang umfangreichsten Update seines Chatbots Bard will Google Konkurrent OpenAI übertrumpfen. Das Sprachmodell Gemini soll in drei Varianten eingeführt werden.
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Johannes Süßmann
Posted: 6.12.2023 16:45
Evan Halleck baut visuelle Effekte, auch für Hollywoodfilme. Erledigt künstliche Intelligenz seine ganze Arbeit? Diese Vorstellung sei ein Missverständnis, sagt er.
Author: ZEIT ONLINE: Internet - Meike Laaff
Posted: 6.12.2023 10:01

Newsfeeds zur Netzpolitik und Netzwerkkultur

Hier werden originale Newsfeeds von SPIEGEL ONLINE und netzpolitik.org zu verschiedenen Aspekten der Netzpolitik und Netzwerkkultur eingespielt (mit freundlicher Genehmigung von SPIEGEL ONLINE und netzpolitik.org).

Da Texte und Bilder laufend automatisch aktualisiert werden, kann ich für die folgenden Inhalte keine Gewähr übernehmen.

DER SPIEGEL - Netzwelt

Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.

1&1 aktiviert das vierte deutsche Handynetz

Neukunden von 1&1 werden von nun an mit dem Netz der Firma verbunden – jedenfalls an den wenigen Orten, an denen es schon existiert. Überall sonst nutzen sie das Netz von Konkurrent O2.
Veröffentlicht: 8.12.2023 15:35

Menschenrechtsbericht 2023: Deutsche Polizei schützt sensible Daten zu wenig

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hält den Schutz persönlicher Daten wie Sprache, Hautfarbe oder Herkunft bei der Polizei für nicht ausreichend. In einem neuen Bericht warnt es deshalb vor rassistischer Diskriminierung.
Veröffentlicht: 4.12.2023 11:36

Google: Die 600-Milliarden-Dollar-Wette um Cookies

Mit der faktischen Abschaffung von Werbe-Cookies stellt Google den Markt für Onlinewerbung auf den Kopf. Der Schritt hat große Auswirkungen darauf, wie sich Geschäftsmodelle im Internet refinanzieren können.
Veröffentlicht: 1.12.2023 05:45

Microsofts Brad Smith: Künstliche »Superintelligenz« ist noch Jahre entfernt

Microsoft-Vize Brad Smith hält es für »absolut unwahrscheinlich«, dass es in den kommenden zwölf Monaten eine allgemeine künstliche Intelligenz geben wird. Auch zum Rauswurf von Sam Altman bei OpenAI äußert er sich.
Veröffentlicht: 30.11.2023 15:18

Ende des Kabel-TV-Zwangs: Was Sie jetzt wissen müssen

Millionen Haushalte zahlen bislang über die Nebenkostenabrechnung für den Kabelfernsehempfang. Bald können sich viele von ihnen für eine Alternative entscheiden. Wer wechseln will, sollte aber einiges beachten.
Veröffentlicht: 30.11.2023 05:49

Instagram schlägt Erwachsenen gezielt sexualisierte Inhalte mit Kindern vor

Wer jungen Turnerinnen und ihren Fans folgt, dem zeigt Instagram offenbar in manchen Fällen verstörende Minderjährigen-Videos an. Ein wichtiger Werbekunde reagiert verärgert.
Veröffentlicht: 28.11.2023 12:26

1&1: Startdatum für das vierte deutsche Mobilfunknetz steht fest

Immer wieder hatte es Verzögerungen gegeben, inzwischen steht der genaue Termin fest, ab dem Kunden das Handynetz von 1&1 nutzen können. Außerdem gab das Unternehmen einen Deal mit einem Konkurrenten bekannt.
Veröffentlicht: 22.11.2023 13:46

Bundesnetzagentur: Handynetzbetreibern drohen Bußgelder wegen zu schlechter mobiler Daten

Immer wieder betonen Mobilfunkanbieter, wie gut ihre Handynetze seien. Doch mancherorts fehlt nach wie vor schnelles mobiles Internet. Die Bundesnetzagentur hat nun den Druck auf die Netzbetreiber erhöht.
Veröffentlicht: 20.11.2023 09:30

Apple TV+ und Kritik an China: US-Kongress verlangt Antworten wegen Absetzung von Jon Stewart

Der bekannte US-Comedian Jon Stewart kann seine Show bei Apple TV+ nicht fortsetzen. Mutmaßlich wollte das Unternehmen kritische Inhalte zu China verhindern. Nun mischen sich US-Abgeordnete ein.
Veröffentlicht: 16.11.2023 09:52

Dena: Cyberangriff bremst Deutsche Energie-Agentur aus

Eine wichtige deutsche Firma ist nach eigenen Angaben »technisch weitgehend arbeitsunfähig«: Wie die Deutsche Energie-Agentur selbst mitteilt, ist sie Ziel eines Hackerangriffs geworden.
Veröffentlicht: 14.11.2023 13:26

Vodafone: Verbraucherschützer reichen Sammelklage wegen Preiserhöhungen im Festnetz ein

Vodafones Preiserhöhungen haben Millionen Bestandskunden geärgert. Jetzt wollen Verbraucherschützer ein Zeichen gegen solche Aktionen setzen. Auf einen ersten Aufruf hatten sich über 10.000 Menschen gemeldet.
Veröffentlicht: 14.11.2023 09:00

Nepal: Regierung will TikTok verbieten

Auch in Nepal nutzen Scharfmacher soziale Plattformen, um ihre Parolen zu verbreiten. Nach Überzeugung der Regierung handhabt TikTok die Kontrollen besonders lax und gefährdet damit den sozialen Frieden.
Veröffentlicht: 14.11.2023 07:49

Online-Werbung: Eine Gefahr für die nationale Sicherheit?

Auf dem Markt für Werbedaten werden womöglich brisante Daten über Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden und Politikern gehandelt. Aktivisten haben untersucht, wie sich das System zur Spionage verwenden ließe.
Veröffentlicht: 14.11.2023 05:10

5G: Telekom verbessert ihr Handynetz an der Autobahn

Hunderte neue Funkmasten sollen die Qualität des Handynetzes an den Autobahnen in Deutschland verbessern. Die Telekom nimmt nun den ersten in Betrieb – und ist damit im Vergleich zur Konkurrenz ungewöhnlich schnell.
Veröffentlicht: 6.11.2023 08:28

AI Safety Summit: Wie Elon Musk, Robert Habeck und Rishi Sunak die KI einhegen wollen

Das Ende der Menschheit war beim Gipfeltreffen der Polit- und KI-Prominenz in England ein ganz selbstverständliches Thema. Doch substanzlos blieb die Diskussion über die Gefahren von künstlicher Intelligenz nicht.
Veröffentlicht: 3.11.2023 12:33

Predator Files: Spionage per Dankeskarte

Hat der Neffe und frühere Generalsekretär des griechischen Premierministers eine Spähsoftware an einflussreiche Personen des Landes verschickt? Neue Enthüllungen bringen die Regierung in Erklärungsnöte.
Veröffentlicht: 3.11.2023 07:00

EU-Datenschutzausschuss will Meta personalisierte Werbung verbieten lassen

Irland hat zwei Wochen Zeit bekommen, Meta das Schalten personalisierter Werbung auf Facebook und Instagram zu untersagen. Der Konzern hofft, sich mit einem Bezahlangebot aus der Zwangslage befreien zu können.
Veröffentlicht: 1.11.2023 14:54

SolarWinds: SEC verklagt Softwarefirma wegen falscher Sicherheitsversprechen

Die US-Börsenaufsicht wagt sich auf juristisches Neuland: Sie verklagt eine Firma, deren Software 2019 unbemerkt manipuliert wurde. Das Unternehmen soll Anlegern intern bekannte Sicherheitsprobleme verschwiegen haben.
Veröffentlicht: 31.10.2023 12:13

Elon Musk: X sperrt kritischen Datenanalysten – der wehrt sich vor Gericht

Der Programmierer Travis Brown hat die Rückkehr von Rechtsextremisten auf Musks Plattform dokumentiert und wurde anschließend gesperrt. Nicht zum ersten Mal macht X Kritikern und Forschern das Leben schwer.
Veröffentlicht: 31.10.2023 06:47

Meta: US-Bundesstaaten verklagen Techkonzern wegen Social-Media-Gefahren für Kinder

Dutzende US-Staaten ziehen gegen die Facebook-Mutterfirma Meta vor Gericht. Der Vorwurf: Der Konzern soll die Öffentlichkeit über die Gefahren von Social Media getäuscht haben. Vor allem Kinder seien gefährdet.
Veröffentlicht: 24.10.2023 17:05

netzpolitik.org

Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.

Fraktal in rot und grau
Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski
Die 49. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 19 neue Texte mit insgesamt 101.765 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Author: Anna Biselli
Posted: 8.12.2023 17:26
Wie sich eine KI digitale Brieftaschen vorstellt (Diffusion Bee)
Wie sich eine KI digitale Brieftaschen vorstellt (Diffusion Bee)
Im Netz gibt es das digitale Äquivalent zum analogen Notarsiegel: Zertifikate. Hierfür plant die EU im Rahmen der eIDAS-Verordnung neue Regeln für Browser-Anbieter, was auf heftigen Widerstand stößt. Darüber sprechen Anja Lehmann, Jiska Classen und Constanze Kurz mit Marcus Richter: Was sind Zertifikate und wie gefährlich ist es, wenn die EU hier eine Parallelinfrastruktur schafft?
Author: Constanze
Posted: 7.12.2023 17:23
Lederne Brieftasche
Lederne Brieftasche, ein Auslaufmodell? Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Ethan Rougon
Die europäische digitale Brieftasche rückt näher. Eine entsprechende Verordnung hat heute im Europaparlament eine Hürde genommen – ungeachtet der anhaltenden Kritik von Bürgerrechtsgruppen, Sicherheitsfachleuten und Datenschützer:innen.
Author: Daniel Leisegang
Posted: 7.12.2023 16:01
Schufa-Zettel mit Bonitätsauskunft, ein Kugelschreiber und Münzen
Der eigene Schufa-Score hat für viele eine große Bedeutung. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Sven Simon
Ein automatischer Score allein darf nicht darüber entscheiden, ob Verbraucher:innen einen Kredit bekommen oder Verträge abschließen dürfen. Das urteilte der Europäische Gerichtshof. Datenschützer freuen sich über das Urteil, doch auch die Auskunftei Schufa gibt sich zufrieden.
Author: Anna Biselli
Posted: 7.12.2023 10:29
A boxing ring in a training hall, an EU flag hanging in the background
– Midjourney (A boxing ring in a training hall, an EU flag hanging in the background)
Eine neue EU-Verordnung könnte es staatlichen Behörden ermöglichen, die Kommunikation aller Bürger:innen auszuspähen, so die Kritik von hunderten Wissenschaftler:innen und dutzenden NGOs. Abgeordnete des Europaparlaments reagieren darauf – und offenbaren ihr technisches Unverständnis über die Praxis der Selbstregulierung bei Zertifikaten.
Author: Daniel Leisegang
Posted: 7.12.2023 08:47
Mann vor Slide: 3rd Party Server -> Apple Push Notification Service -> iPhone.
Apple stellt Push-Dienst vor, 2008. CC-BY 2.0 Erik Pitti
Smartphone-Apps verschicken Benachrichtigungen über Apple und Google, auch vermeintlich sichere Messenger. Damit können Behörden Nutzer-Daten bei Smartphone-Firmen abfragen. Bis jetzt verweigern alle Beteiligten Auskunft darüber. Nach unserer Initiative fordert jetzt ein US-Abgeordneter Transparenz.
Author: Andre Meister
Posted: 6.12.2023 17:27
Blick aus Fenster auf Wohnungen
Die Deutsche Wohnen hat sensible Daten ihrer Mieter:innen über Jahre gespeichert, auch wenn es dazu keinen Grund gab. Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Florencia Viadana
Deutsche Wohnen sammelte massenhaft Kopien von Personalausweisen, Kontoauszügen und anderen sensiblen Dokumenten von Mieter:innen. Im Streit um ein Rekordbußgeld der Berliner Datenschutzbehörde klärte der Europäische Gerichtshof nun gleich zwei Grundsatzfragen.
Author: Chris Köver
Posted: 6.12.2023 16:01
Gesetzlich Versicherte fühlen sich gegenüber Privatpatient:innen benachteiligt. (Symbolbild) Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com National Cancer Institute
Eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt, dass gesetzlich Versicherte bei Online-Terminvergaben benachteiligt werden. Eine Umfrage ergab noch weitere Probleme. Die Verbraucherschutz-Organisation fordert: Patient:innen müssen Arzttermine auch per Telefon oder direkt vor Ort buchen können.
Author: Zeynep Yirmibesoglu
Posted: 6.12.2023 15:23
Ein Smartphone liegt auf einem aufgeschlagenen Telefonbuch
Das Domain Name System wird oft als Telefonbuch für das Internet umschrieben. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Steinach
Wer einfach die Namen von Webseiten in IP-Adressen übersetzt, ist nicht für Urheberrechtsverletzungen verantwortlich. Das Dresdner Oberlandesgericht hob ein früheres Urteil auf und erteilt Netzsperren eine Absage. Das schafft Rechtssicherheit für Internetdienste und stärkt die Informationsfreiheit.
Author: Anna Biselli
Posted: 6.12.2023 14:12
Anke Domscheit-Berg mit Laptop
Anke Domscheit-Berg will weiter für linke Netzpolitik kämpfen. – Alle Rechte vorbehalten Anke Domscheit-Berg
Die Fraktion der Linken im Bundestag ist Geschichte, doch die Arbeit geht weiter. Anke Domscheit-Berg erklärt, was die linken Abgeordneten jetzt vorhaben und wie es mit der netzpolitischen Agenda weitergeht.
Author: Anna Biselli
Posted: 6.12.2023 13:28
A robot hanging by a rope in the sky
– Midjourney (A robot hanging by a rope in the sky)
Schaffen es die Trilog-Parteien heute, sich beim Gerangel um die KI-Verordnung zu einigen? Der Druck ist groß – und könnte insbesondere das EU-Parlament dazu veranlassen, seine rote Linien zu verschieben.
Author: Daniel Leisegang
Posted: 5.12.2023 17:46
Arne Semsrott, Chefredakteur des Portals FragDenStaat kämpft für die Pressefreiheit
Arne Semsrott, Projektleiter des Portals FragDenStaat kämpft für die Pressefreiheit – IMAGO / dts Nachrichtenagentur
Die Transparenzplattform FragDenStaat ging durch die Publikation von Gerichtsdokumenten aus laufenden Verfahren bewusst ein juristisches Wagnis ein. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft Berlin gegen Projektleiter Arne Semsrott – der bereits zum Gegenschlag ansetzt.
Author: Zeynep Yirmibesoglu
Posted: 5.12.2023 17:34
Ein Eurofighter der Bundeswehr beim Abheben.
FCAS soll den hier abgebildeten Eurofighter Typhoon ersetzen. CC-BY-SA 2.0 Alan Wilson
Deutschland entwickelt zusammen mit Frankreich und Spanien gerade einen neuen Kampfjet. Der soll auch Künstliche Intelligenz benutzen, im August wurde dazu ein Vertrag unterzeichnet. Was darin steht oder um wie viel Geld es geht, will die zuständige Behörde lieber nicht sagen.
Author: Maximilian Henning
Posted: 5.12.2023 10:25
Für sehr große Internetkonzerne gilt der Digital Services Act heute schon – und er wird oft ignoriert, haben Verbraucherschützer:innen herausgefunden. Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com James Yarema
Verbraucherschützer:innen haben sich angesehen, wie gut große Online-Dienste den Digital Services Act umsetzen. Offenkundig nicht gut genug: Manipulative Designtricks und mangelnde Werbetransparenz sind immer noch weit verbreitet.
Author: Zeynep Yirmibesoglu
Posted: 4.12.2023 17:41
Das zersplitterte Display eines Smartphones
Künftig soll dieses Smartphone leichter zu reparieren sein. Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Agê Barros / Unsplash
Die Europäische Union will Elektrogeräten ein längeres Leben schenken, um die Verschwendung von Ressourcen einzudämmen. Möglich machen soll dies ein "Recht auf Reparatur", das derzeit in Brüssel verhandelt wird. Die entscheidenden Trilog-Verhandlungen beginnen am Donnerstag.
Author: Franziska Rau
Posted: 4.12.2023 09:35
Installation vor dem Kanzleramt
Vor dem Bundeskanzleramt hat das Kunstkollektiv eine Installation aufgestellt, in der sie ein Verbot der AfD fordern. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Christian Ender
Der Streit um das Deepfake-Video des Zentrums für Politische Schönheit geht weiter. Die Aktionskunstgruppe wehrt sich nun juristisch gegen die Sperrung des Videos auf Instagram und YouTube - und setzt die Bundesregierung mit einer Abmahnung unter Druck.
Author: Markus Reuter
Posted: 4.12.2023 06:46
mehrere Glasbecher und Kolben auf einem Labortisch
Offenere Wissenschaft ist gut, aber das allein reicht nicht. Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Hans Reniers
Frei geteiltes Wissen nützt der Gesellschaft besonders. Dem stehen die Geschäftsmodelle von Wissenschaftsverlagen im Weg. Warum aber Open Access nicht automatisch für freies Wissen sorgt und welche Ansätze es gibt, um mehr Wissen zugänglich zu machen, analysiert Aline Blankertz.
Author: Aline Blankertz
Posted: 3.12.2023 08:09
Das meistgehypte Technologie-Thema des Jahres ist eine siedend heiße, sprudelnde Bullshit-Quelle. Sogenannte "Künstliche Intelligenz" benebelt die mächtigsten Köpfe der Welt. Wir halten dagegen und brauchen dafür Eure Spenden.
Author: Sebastian Meineck
Posted: 3.12.2023 06:48
two female surfer riding a big wave, blue colors
– Public Domain Midjourney (two female surfer riding a big wave, blue colors)
Ohne die Unterstützung unserer Spender:innen wären wir aufgeschmissen. Doch damit das Geld an der richtigen Stelle landet und der Laden läuft, braucht es eine funktionierende Verwaltung. Darum kümmert sich bei uns ab sofort ein neues Duo.
Author: netzpolitik.org
Posted: 2.12.2023 18:51
Eine Arcade-Konsole in Bauhaus-Optik.
Pew Pew (Symbolbild) CC0 DALL-E-3 („arcade bauhaus style, reduced minimalist geometric shape“); Bearbeitung netzpolitik.org
Bei uns sieht es seit ein paar Wochen so anders aus. Das bunte Browserspiel Bullshit-Busters ziert unsere Website. Und uns fehlen noch rund 390.000 Euro. Wofür wir jetzt Spenden brauchen und wie man den Highscore knackt – das und mehr in Podcast-Folge #280.
Author: Sebastian Meineck
Posted: 2.12.2023 07:04
– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski
Die 48. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 30 neue Texte mit insgesamt 170.832 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Author: Leonhard Pitz
Posted: 1.12.2023 17:25
Ein Pass mit vielen Stempeln
Ist der Mensch mehr als sein Pass? Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com ConvertKit
Zwei Stunden dauert die interaktive Theaterreise in Absurdität und Bürokratie, ausgestattet mit einem zufälligen Pass. Das Ziel: ein Leben in Deutschland. Der Ausgang: ungewiss. Eine Rezension.
Author: Anna Biselli
Posted: 1.12.2023 15:44
Eine Hand hält eine sehr bunte Zeitung
Sind Medien künftig auf Plattformen etwas Besonderes? Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Good Good Good
Diese Woche verhandelten EU-Kommission, Parlament und Mitgliedstaaten über einen umstrittenen Sonderstatus für Medien auf großen Plattformen. Doch das ist nicht der einzige Streitpunkt im EU-Medienfreiheitsgesetz: Um das staatliche Hacken von Journalist:innen ringen sie weiterhin.
Author: Leonhard Pitz
Posted: 1.12.2023 14:52
Eine Spielzeugfigur auf einem Stapel Münzen
Künftig soll das Ausländerzentralregister auch Auskunft darüber geben, ob jemand Sozialleistungen bezieht. Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Mathieu Stern
Im Ausländerzentralregister soll künftig auch stehen, ob jemand Sozialleistungen bekommt. Gleichzeitig will die Bundesregierung noch mehr Behörden online auf die Daten zugreifen lassen. Dabei gelangen heute schon regelmäßig persönliche Informationen in falsche Hände.
Author: Anna Biselli
Posted: 1.12.2023 13:20
Fußballfans vom 1. FC Union zeigen ein Spruchband mit der Aufschrift "Chatkontrolle verhindern!"
Die Verzögerung der Chatkontrolle ist auch auf den breiten zivilgesellschaftlichen Widerspruch zurückzuführen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Matthias Koch
Die EU-Kommission glaubt offenbar nicht mehr daran, dass die umstrittene Chatkontrolle so schnell kommen wird wie geplant. Sie schlägt vor, die bisher geltende Interimsregelung des freiwilligen Scannens um zwei Jahre zu verlängern.
Author: Markus Reuter
Posted: 1.12.2023 11:30

Newsfeed zum Schwerpunkt Datensicherheit (Security)

News zum Thema Computer-Sicherheit | heise Security

heise Security

News und Hintergrund-Informationen zur IT-Sicherheit

Betroffene Kommunen und deren Bürger werden nach dem verheerenden Angriff auf die Südwestfalen-IT noch wochenlang Einschränkungen hinnehmen müssen.
Author: heise online
Posted: 8.12.2023 16:04
Verleitet ein Angreifer sein Opfer zum Öffnen einer präparierten Datei, kann er eigenen Code in Microsofts Browser ausführen. Edge 120 schafft Abhilfe.
Author: heise online
Posted: 8.12.2023 12:17
In der aktuellen WordPress-Version haben die Entwickler eine Sicherheitslücke geschlossen.
Author: heise online
Posted: 8.12.2023 09:11
Der Workshop zeigt, wie man Informationssicherheit im Unternehmen mit dem Sicherheitsstandard ISO 27001 umsetzt und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
Author: heise online
Posted: 8.12.2023 09:00
Lernen Sie die wichtigsten Sicherheitslücken in Web-Anwendungen kennen und erfahren Sie, wie Sie sich erfolgreich schützen können. Mit Rabatt bis 25.12.
Author: heise online
Posted: 8.12.2023 07:00
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird in Messenger-Chats mit 2 Teilnehmern zur Voreinstellung. Das ist Teil der "größten Verbesserungen, seit es Messenger gibt".​
Author: heise online
Posted: 7.12.2023 21:30
Laut einer Umfrage von Snyk sehen Developer KI-Assistenten als Hilfe beim Aufspüren von Security-Problemen, aber auch als Ursache für Schwachstellen.
Author: heise online
Posted: 7.12.2023 14:22
Eine Fake-Warnung an Admins verbreitet ein gefährliches WordPress-Sicherheitsupdate.
Author: heise online
Posted: 7.12.2023 11:22
Linux-Server und Netzwerkdienste effektiv und umfassend vor Angriffen schützen - von physischer Sicherheit über Verschlüsselung und 2FA bis hin zu SELinux.
Author: heise online
Posted: 7.12.2023 07:00
Meta macht den Messenger, der ursprünglich an Facebook gekoppelt war, sicherer. Nachrichten werden automatisch Ende-zu-Ende-verschlüsselt.
Author: heise online
Posted: 7.12.2023 06:48
Wer Windows 10 länger als bis 2025 betreiben will, muss entweder in die Microsoft-365-Cloud oder für Patches zahlen.
Author: heise online
Posted: 6.12.2023 15:50
Angreifer können Googles Webbrowser Chrome attackieren. Aktualisierte Versionen schaffen Abhilfe.
Author: heise online
Posted: 6.12.2023 13:07
Forscher tricksen das Speichermanagement kommender CPU-Generationen aus, um vermeintlich geschützte Daten aus dem RAM zu lesen.
Author: heise online
Posted: 6.12.2023 11:09
Admins von Confluence, Jira und Bitbucket kommen aus dem Patchen nicht heraus: Erneut hat Atlassian dringende Updates für seine wichtigsten Produkte vorgelegt.
Author: heise online
Posted: 6.12.2023 11:06
Das neue Kali Linux sieht hübscher aus, läuft nun auch in der Cloud und eignet sich dank neuer Werkzeuge für noch mehr Sicherheitstests.
Author: heise online
Posted: 6.12.2023 11:03

Schlachtfeld Internet

12. Januar 2015

Das Internet ist das System, das in Zukunft die Macht von Staaten, Institutionen oder auch Unternehmen massiv bestimmen wird. Deutschland ist Angriffsmittelpunkt, ist aber auf solche Attacken nicht ausreichend vorbereitet. Digital sind wir schon lange im Krieg. Staatliche Organisationen greifen gezielt unsere Wirtschaft an, stehlen Informationen. Geheimdienste durchsuchen permanent das gesamte Internet, um Schwachstellen für potentielle Angriffe zu finden.
Edward Snowden enthüllt den streng geheimen Haushaltsplan der US-Geheimdienste, das sog. Black Budget:
Die NSA will jederzeit Zugriff auf Systeme anderer Länder haben… Ziel ist eine lückenlose Kontrolle über das gesamte Internet.
„Ausbau der Übernahme von Systemsteuerungen, um Informationen und technische Daten zu erhalten unter anderem über Öl- und Gasleitungen und Transportsysteme sowie Systemsteuerungen von Elektrizitätswerken.“

„Operation Eikonal“ (3)

8. Oktober 2014

Christian Flisek, der Obmann der SPD im NSA-Untersuchungsausschuss, erklärte in einem Pressegespräch, dass nicht der BND, sondern die NSA selbst die Datenweiterleitung von "Operation Eikonal" beendet habe. Dies gehe aus streng geheimen Akten hervor, die dem NSA-Untersuchungsausschuss vorliegen. Flisek bestätigte, dass die sogenannte G10-Kommission, die für die parlamentarische Kontrolle von Abhöraktionen nach dem G10-Gesetz zuständig ist, nicht über die Kooperation informiert worden sei.
Es gibt zum Teil "abwegige Rechtsauffassungen" beim BND. "Das bestärkt uns auch als SPD darin, dass wir hier an den Rechtsgrundlagen entsprechend arbeiten müssen", sagte Flisek.
Die Abgeordneten im NSA-Untersuchungsausschuss sind an strenge Geheimhaltungsvorschriften gebunden. Der Vorsitzende des Ausschusses, Sensburg (CDU), will den Vorgang prüfen…

öffentliche Meinung manipulieren…

15. Juli 2014

Der britische Geheimdienst GCHQ ist noch skrupelloser als die US-amerikanische NSA. Er überwacht nicht nur das Internet, er will die öffentliche Meinung manipulieren. Eine Einheit des britischen Geheimdienstes, die Joint Threat Research Intelligence Group (JTRIG), listet in einem streng geheimen Katalog stolz ihre Fähigkeiten auf.
Der Geheimdienst kann mit eigenen Programmen Inhalte im Internet beeinflussen. So besitze die Organisation die Fähigkeiten, Online-Abstimmungen und Klickzahlen zu manipulieren, das Netz mit Propaganda zu fluten, Rufmordkampagnen, Realitätsverzerrung zu inszenieren sowie Inhalte auf Videoplattformen zu zensieren.

Fragen an Experten auf der Netzkonferenz EuroDIG – Jan Malinowski

Fragen an Experten auf der Netzkonferenz EuroDIG: Jan Malinowski leitet die Abteilung für die Informationsgesellschaft und Internet Governance beim Europarat in Straßburg.

Das Internet hat als Zusammenarbeit begonnen, als freier Raum für alle, als Vermächtnis an die Menschheit, weil es zu groß war, um jemand Speziellem zu gehören. Meiner Meinung stammt das größte Risiko aus dem aktuellen Trend, das zu ignorieren und Teile dieses Raums zu kolonisieren oder zu übernehmen, um sie ganz allein auszubeuten, zum Beispiel durch übermäßige Behauptung von Urheberrechten, durch Einschränkungen des Rechts zu schöpfen und zu erfinden, die zu Patentkriegen führen, durch die Ausbeutung von Big Data oder indem das Internet als Gelegenheit genutzt wird, einen totalen Überwachungsstaat zu errichten. All das bedroht das Wesen des Internets, seine Universalität, Integrität und Offenheit im Rahmen der Menschenrechte, ob es um die Redefreiheit oder die Privatsphäre online geht.

Quelle: Fragen an Experten auf der Netzkonferenz EuroDIG – Jan Malinowski leitet die Abteilung für die Informationsgesellschaft und Internet Governance beim Europarat in Straßburg.

Rechte jedes Bürgers wurden verletzt

Glenn Greenwald / Laura Poitras

27. Mai 2014

Der „Stern“ hat ein E-Mail-Interview mit Edward Snowden geführt.
Die digitalen Spuren, sagt Snowden, verrieten einem guten Analysten wie ihm alles über einen Menschen:

"Wo Sie leben, wen Sie bei der nächsten Wahl wählen und auch, wen Sie lieben."

Anhand von Registrierungsdaten an Mobilfunkmasten etwa könne man fast lückenlos nachvollziehen, wie sich ein Mensch bewege und mit wem er sich treffe.

"Indem ich die Daten verbinde und analysiere, weiß ich nicht nur, wann Sie ins Bett gegangen sind – ich weiß auch mit wem."
"Um es klar zu sagen: Die verfassungsgemäßen Rechte jedes Bürgers in Deutschland wurden verletzt."

Und Snowden betont, dass die deutschen Geheimdienste mit im Boot sind!

Submarine Cable Map

The Submarine Cable Map is a free resource from TeleGeography. Data contained in this map is drawn from the Global Bandwidth Research Service and is updated on a regular basis.
Screencopy Submarine Cable Map

Datenschutz…?

Bild: CC-by-nc-sa Patrick Schulze/Flickr

3. Mai 2014

Als hätte es den NSA-Skandal nicht gegeben: Die EU will den USA jetzt ganz freiwillig Bürgerdaten liefern.
Bis zum Sommer soll ein transatlantisches "Datenschutz-Rahmenabkommen" stehen, das eine "erleichterte Übertragung von Daten" zur "Verhinderung, Aufdeckung, Ermittlung und Verfolgung von Straftaten" möglich machen soll.
Neben der massenhaften Übermittlung von Daten über unverdächtige Personen ist die Erstellung von "Profilen" vorgesehen, etwa zur automatisierten Sortierung Einreisender in die USA in "Gefahrenklassen".
Der Europäische Datenschutzbeauftragte warnt bereits länger, das Abkommen könnte "massenhafte Datenlieferungen im Bereich der Strafverfolgung legitimieren, die besonders schwerwiegende Auswirkungen auf den Einzelnen haben".