Das Internet sicherer machen!

Brad Smith auf der RSA-Konferenz 2017

31. März 2017

Unsere Daten in den Netzen sind in Gefahr durch (kriminelle) Hacker(gruppen) und durch staatliche Überwachungsmaßnahmen von Geheimdiensten. Sie können abgeschöpft und in vielfältiger Weise missbraucht werden. Gefährdet sind dabei nicht nur die persönlichen Daten, sondern auch Steuerungsdaten in den Infrastrukturnetzwerken, im Internet der Dinge. Es gab Einbrüche auch in Hochsicherheitsnetzwerke und personenbezogene Daten wurden millionenfach entwendet.
In der Europäischen Union gelten vergleichsweise hohe Sicherheitsstandards, höher als in den USA. Alle Daten, die wir in die Netzwerke der großen US-Internetkonzerne (Amazon, Apple, Facebook, Google, Microsoft, Yahoo…) eingeben, werden in den USA gespeichert oder unterliegen zumindest US-amerikanischer Gesetzgebung. Deshalb musste das Safe-Harbor-Abkommen mit den USA, das den Datentransfer in die USA regelte, nachgebessert werden. Auch das neue EU-US-Privacy-Shield wurde von Datenschützern gleich als unzureichend charakterisiert. Und seit der Amtsübernahme von Donald Trump in den USA haben die Sicherheitsbedenken weiter zugenommen.
Während allgemein große Ratlosigkeit herrscht, geht der US-IT-Riese Microsoft in die Offensive. Anfang des Jahres wurde die Microsoft Cloud Deutschland gestartet. Das Besondere daran: Alle Daten werden in sicheren Rechenzentren in Deutschland und mit Datentreuhänderschaft durch die deutsche Telekom-Tochter T-Systems gespeichert. Dadurch soll verhindert werden, dass US-Behörden per Gerichtsbeschluss doch noch Zugriffsrechte auf die Daten erzwingen könnten.

Microsoft war – wie mehrere andere große US-Internetkonzerne – durch die Snowden-Enthüllungen des PRISM-Programms Mitte 2013 in Verruf gekommen, den US-Geheimdiensten Zugang zu personenbezogenen Daten der Nutzer zu geben. Jetzt legt sich der Konzern auch mit der US-Justiz an und Microsofts Präsident und Chefjurist Brad Smith startete weltweit eine Initiative, die unsere Daten und unser Leben sicherer machen soll:

Um die Bürger im digitalen Zeitalter zu schützen, müssen wir über die Aufgaben der Nationalstaaten hinausschauen.

Süddeutsche.de zitiert Brad Smith:

Wir gehen nicht davon aus, dass diese Welt sicherer wird, wenn Regierungen in unsere Netzwerke eindringen…
Seit September 2015 hat sich die Zahl der Angriffe, die wir aus China sehen, signifikant reduziert, sagt er. Im September 2015 beschlossen USA und China, auf Wirtschaftsspionage zu verzichten. Ein freiwilliger Verzicht, der sich tatsächlich messen lasse: Weniger Firmengeheimnisse werden gestohlen, Diplomatie wirke und schütze die Wirtschaft, weltweit.

ZEIT ONLINE stellt heraus:

Seit einigen Wochen ist Smith in diplomatischer Mission unterwegs: beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos, auf der IT-Sicherheitskonferenz RSA in San Francisco und nun auch auf einer Veranstaltung der Princeton-Universität in Berlin. Sein Ziel ist es, das Internet sicherer zu machen – nach dem Vorbild dreier herausragender zivilisatorischer Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte.
Smith wirbt erstens für eine Digitale Genfer Konvention, in der sich Staaten verpflichten sollen, wenigstens in Friedenszeiten keine zivilen Einrichtungen und Personen zu hacken und IT-Sicherheitslücken offenzulegen, statt sie zu horten oder gar zu verkaufen.
Zweitens schlägt er vor, das Äquivalent zur Internationalen Atomenergie-Organisation IAEA zu bilden. Sicherheitsexperten aus Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sollen mutmaßlich staatlich gesteuerte Hackingangriffe gemeinsam untersuchen und – sofern sie Belege haben – die Täter öffentlich nennen und damit unter Druck setzen.
Drittens will Smith innerhalb der Technikbranche eine Art Rotes Kreuz für die Erste Hilfe nach Hackingangriffen gründen. Eine Organisation, deren Mitglieder ihr Wissen über Sicherheitslücken austauschen, die Attacken gemeinsam abwehren und sich verpflichten, keinem Staat bei Angriffen zu helfen.

Microsoft Deutschland – Pressemitteilung | Süddeutsche.de | ZEIT ONLINE | WinFuture.de | YouTube

Klage wegen Überwachung am Internetknoten DE-CIX

Zentrale des BND in Berlin

16. September 2016

Es bestehen große Zweifel, ob die sogenannte strategische Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes (BND) nach dem G10-Gesetz rechtens ist. Der BND wird jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verklagt, um die Rechtmäßigkeit der praktisch durchgeführten Massenüberwachung prüfen zu lassen.
Eingereicht hat die Klageschrift die DE-CIX Management GmbH, die das Telekommunikationsgeheimnis ihrer Kunden verletzt sieht. Der weltweit größte Netzknoten für Telekommunikationsdaten des DE-CIX in Frankfurt/Main hat im letzten Jahr sein zwanzigjähriges Bestehen gefeiert, dort wird ein erheblicher Teil der europäischen Kommunikation abgewickelt. Alle großen Telekommunikationsanbieter sind dort Kunden, etwa zwei Drittel sind aus Deutschland und der EU. Das macht ihn zu einem attraktiven Ziel für Geheimdienste: DE-CIX erhält Überwachungsanordnungen des BND und muss sie technisch umsetzen.
Dass Kabel angezapft werden, um Daten aus dem In- und Ausland an die BND-Zentrale zu liefern, ist kein Geheimnis mehr. Fast zweihundert Länder, inklusive verbündeter Staaten, umfasst das Interessengebiet des BND. Wie weit das aber legal ist und in welcher Form, ist umstritten…
Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, hat in einer gutachterlichen Stellungnahme die Rechtmäßigkeit der Anordnungen zur strategischen Fernmeldeaufklärung untersucht. In dem Gutachten sind neben den gesetzlichen Grundlagen und dem Verfassungsrecht auch Fragen in Bezug auf die Charta der Grundrechte der EU angesprochen. DE-CIX sieht sich durch das Gutachten bestätigt und verweist für die heutige Einreichung der Klage auf „gewichtige Zweifel“, dass die derzeitige Überwachungspraxis rechtmäßig ist…
Hans-Jürgen Papier bezieht dazu in seinem Gutachten für das Telekommunikationsgeheimnis nach Artikel 10 eine klare Position:
Nach heute weit überwiegender Rechtsauffassung in der Literatur kommt gerade dem Grundrecht aus Art. 10 I GG keine auf das Territorium der Bundesrepublik Deutschland begrenzte Schutzwirkung zu.
Das bedeutet, dass das Telekommunikationsgeheimnis auch dann greift, wenn der BND ausländische Telekommunikation von im Ausland lebenden Menschen mitschneidet… (Auszug aus netzpolitik.org CC by-nc-sa)

netzpolitik.org | ZEIT ONLINE

UN: Internetzensur ist eine Menschenrechtsverletzung

Human Right Council - 32nd Session
Bild: UN Geneva

1. Juli 2016

Edward Snowden twittert:

Gute Nachrichten heute: @UN Menschenrechtsrat bekräftigt Online-Rechte, verurteilt das Stören oder Abschalten des Internets.

Die Entschließung zum Thema "Förderung, Schutz und Genuss der Menschenrechte im Internet" ist die gemeinsame Initiative von Brasilien, Nigeria, Schweden, Tunesien, der Türkei und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Sie bekräftigt, dass "die gleichen Rechte, die Menschen offline haben, auch online geschützt werden müssen".

Der UN Menschenrechtsrat verurteilt "offensichtliche Maßnahmen die darauf abzielen, einen Zugang zum Internet zu verhindern oder die Verbreitung von Information online zu stören". Dies sei eindeutig eine Menschenrechtsverletzung.

Article 19 | derStandard.at

Newsfeeds aus der digitalen Welt

Hier wird der originale Newsfeed von ZEIT ONLINE "Alles digital" eingespielt (mit freundlicher Genehmigung von ZEIT ONLINE).
Da Texte und Bilder laufend automatisch aktualisiert werden, kann ich für die folgenden Inhalte keine Gewähr übernehmen.

Digital: Alles digital

Internet, Schönes wie Kritisches zur Netzkultur und ganz viel zum Spielen.

Apple bringt eine eigene App für klassische Musik heraus. Damit könnte Streaming für Klassikhörer endlich attraktiv werden. Leider schafft das die App nur halb.
Author: ZEIT ONLINE: Mobil - Henrik Oerding
Posted: 29.3.2023 12:23
Bekannte Manager und Experten wie Elon Musk warnen vor den Risiken künstlicher Intelligenz. Sie wollen die Entwicklung stoppen, die Technik müsse den Menschen dienen.
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Eva Wolfangel, Jakob von Lindern
Posted: 29.3.2023 05:06
Bekannte Manager und Experten wie Elon Musk warnen vor den Risiken künstlicher Intelligenz. Sie wollen die Entwicklung stoppen, die Technik müsse den Menschen dienen.
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Eva Wolfangel, Jakob von Lindern
Posted: 29.3.2023 05:06
Bekannte Manager und Experten wie Elon Musk warnen vor den Risiken künstlicher Intelligenz. Sie wollen die Entwicklung stoppen, die Technik müsse den Menschen dienen.
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Eva Wolfangel, Jakob von Lindern
Posted: 29.3.2023 05:06
Bekannte Manager und Experten wie Elon Musk warnen vor den Risiken künstlicher Intelligenz. Sie wollen die Entwicklung stoppen, die Technik müsse den Menschen dienen.
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Eva Wolfangel, Jakob von Lindern
Posted: 29.3.2023 05:06
Bekannte Manager und Experten wie Elon Musk warnen vor den Risiken künstlicher Intelligenz. Sie wollen die Entwicklung stoppen, die Technik müsse den Menschen dienen.
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Eva Wolfangel, Jakob von Lindern
Posted: 29.3.2023 05:06
Sie beschäftige eine künstliche Intelligenz als Geschäftsführerin, sagt eine chinesische Softwarefirma. Die Idee dahinter ist nicht neu – und sie bleibt gefährlich.
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Eva Wolfangel
Posted: 27.3.2023 18:11
KI wie ChatGPT kann den Sprachstil von Personen oder Gruppen kopieren. Dies kann Verbrechern nützlich sein. So können sie Opfer besser täuschen.
Author: ZEIT ONLINE: Internet - Johann Stephanowitz
Posted: 27.3.2023 15:15
KI wie ChatGPT kann den Sprachstil von Personen oder Gruppen kopieren. Dies kann Verbrechern nützlich sein. So können sie Opfer besser täuschen.
Author: ZEIT ONLINE: Internet - Johann Stephanowitz
Posted: 27.3.2023 15:15
Nach Angaben des Twitter-Eigentümers ist das Unternehmen nur die Hälfte des Kaufpreises vom Oktober 2022 wert. Zudem wurde der Quellcode der Plattform in Teilen geleakt.
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Katharina James
Posted: 27.3.2023 04:35
Der deutsche Informatiker Björn Ommer hat den KI-Bildgenerator Stable Diffusion erfunden, frei ins Internet gestellt – und damit die Kontrolle abgegeben. Warum?
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Nicolas Killian
Posted: 26.3.2023 16:03
Der deutsche Informatiker Björn Ommer hat den KI-Bildgenerator Stable Diffusion erfunden, frei ins Internet gestellt – und damit die Kontrolle abgegeben. Warum?
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Nicolas Killian
Posted: 26.3.2023 16:03
Der deutsche Informatiker Björn Ommer hat den KI-Bildgenerator Stable Diffusion erfunden, frei ins Internet gestellt – und damit die Kontrolle abgegeben. Warum?
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Nicolas Killian
Posted: 26.3.2023 16:03
Ob Liebesbriefe oder Bewerbungen: ChatGPT schreibt im Handumdrehen Texte, die so gut sind wie die eines Menschen. Das schafft die KI in sechs Schritten.
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Ulf Schönert
Posted: 25.3.2023 18:05
Ob Liebesbriefe oder Bewerbungen: ChatGPT schreibt im Handumdrehen Texte, die so gut sind wie die eines Menschen. Das schafft die KI in sechs Schritten.
Author: ZEIT ONLINE: Digital - Ulf Schönert
Posted: 25.3.2023 18:05

Newsfeeds zur Netzpolitik und Netzwerkkultur

Hier werden originale Newsfeeds von SPIEGEL ONLINE und netzpolitik.org zu verschiedenen Aspekten der Netzpolitik und Netzwerkkultur eingespielt (mit freundlicher Genehmigung von SPIEGEL ONLINE und netzpolitik.org).

Da Texte und Bilder laufend automatisch aktualisiert werden, kann ich für die folgenden Inhalte keine Gewähr übernehmen.

DER SPIEGEL - Netzwelt

Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.

Ukraine-Krieg: Vermehrt Cyberangriffe auf Verbündete Kiews

Sicherheitsexperten vermelden eine Zunahme von Online-Attacken auf die Server westlicher Regierungsstellen. Ihre Vermutung: Russland hat seine Cyberkriegsführung angepasst.
Veröffentlicht: 29.3.2023 14:39

OpenAI und ChatGPT: Experten fordern Denkpause für künstliche Intelligenz

In einem offenen Brief fordern Wissenschaftler und IT-Prominente, das Training besonders leistungsfähiger KI-Modelle auszusetzen. Zu den Unterzeichnern gehört auch OpenAI-Mitgründer Elon Musk.
Veröffentlicht: 29.3.2023 08:38

Twitter: Quellcode war offenbar teilweise online einsehbar

Bei Twitter gibt es offenbar ein erhebliches Datenleck: Der Quellcode der Seite ist laut Medienbericht in Teilen öffentlich geworden – möglicherweise über Monate. Das Unternehmen reagierte mit rechtlichen Schritten.
Veröffentlicht: 27.3.2023 01:20

TikTok-Anhörung vor dem US-Kongress: Der Chef wird zum Prügelknaben degradiert

Auf rüde Weise grillen die US-Abgeordneten den TikTok-CEO Shou Zi Chew – stundenlang. Die App halten sie für ein »Werkzeug der Kommunistischen Partei« und ein Portal »für Drogendealer, die unsere Kinder vergiften«.
Veröffentlicht: 23.3.2023 19:39

Lindsay Lohan und Jake Paul: US-Börsenaufsicht geht gegen Prominente vor

Soziale Medien haben den Hype um Digitalwährungen angeheizt. Die US-Börsenaufsicht ging nun gegen mehrere Influencer vor, darunter bekannte Namen aus der Show- und Musikbranche.
Veröffentlicht: 23.3.2023 09:00

Meta: Deutsche Umwelthilfe reicht wegen Morddrohungen Klage ein

Mit einer Klage vor dem Landgericht Berlin wollen die Umweltschützer die Schließung einer Facebook-Gruppe erreichen. Der Vorwurf: ständige Aufforderungen zur Gewalt, die nicht schnell genug gelöscht würden.
Veröffentlicht: 22.3.2023 12:31

SPD, AfD, Die Linke: Datenschützer gehen gegen Parteienwerbung auf Facebook vor

Was ist im Wahlkampf erlaubt? Parteien wie die SPD und die AfD sollen auf Facebook gezielt Anhänger der politischen Konkurrenz umworben haben. Ist das schon ein Verstoß gegen Datenschutzgesetze?
Veröffentlicht: 21.3.2023 17:38

Ethikrat über Künstliche Intelligenz: »KI darf den Menschen nicht ersetzen«

Bietet der vermehrte Einsatz künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft mehr Chancen oder Risiken? Diese Frage hat den Deutschen Ethikrat beschäftigt – sein Antwortversuch ist fast 300 Seiten lang.
Veröffentlicht: 20.3.2023 10:17

Google soll deutschen Verlagen 5,8 Millionen zahlen

Die Verwertungsgesellschaft verlangte 420 Millionen Euro, ein Schiedsgericht schlägt nun eine wesentlich geringere Gebühr für die Nutzung von Presseinhalten vor. Trotzdem sind beide Seiten zufrieden.
Veröffentlicht: 17.3.2023 20:58

Bundesregierung klagt gegen Verbot ihrer Facebook-Seiten

Als zuständige Kontrollinstanz hatte der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber der Bundesregierung den Betrieb von Facebook-Seiten untersagt. Nun geht der Streit vor das Verwaltungsgericht.
Veröffentlicht: 17.3.2023 15:58

Donald Trump: YouTube hebt Sperre gegen Ex-US-Präsident nach zwei Jahren auf

Nach Twitter und Facebook hat nun auch YouTube den Kanal von Donald Trump wieder freigeschaltet. Das Unternehmen begründet dies mit der erneuten Kandidatur des Ex-Präsidenten.
Veröffentlicht: 17.3.2023 15:05

Streamzz: Illegales Streaming-Angebot abgeschaltet

Eine Anti-Piraterie-Initiative der Filmindustrie hat es geschafft: Das beliebte Portal »Streamzz« ist offline. Betrieben wurde es von Nordrhein-Westfalen aus.
Veröffentlicht: 16.3.2023 09:59

TikTok: US-Regierung droht offenbar mit landesweitem Verbot

Die Regierung in Washington erhöht laut einem Medienbericht den Druck auf die beliebte Video-App TikTok: Die chinesischen Eigner sollen sich demnach von ihren Anteilen trennen – sonst werde die Anwendung in den USA verboten.
Veröffentlicht: 16.3.2023 05:49

Amoklauf in Hamburg: Panne beim Handyalarm »Cell Broadcast«-System

Nach der Bluttat von Hamburg gab es kurzzeitig den Verdacht, ein zweiter Täter könnte entkommen sein. Die Warnmeldung erreichte aber nicht alle Empfänger – ein Provider hatte Probleme.
Veröffentlicht: 13.3.2023 16:33

USA: Konservative Katholiken sollen Priester mit Internetdaten geoutet haben

Eine US-Organisation suchte gezielt nach Material, um homosexuelle Priester bloßzustellen. Nach eigenen Angaben wollte sie der katholischen Kirche helfen. Der Fall sorgt für doppelte Empörung.
Veröffentlicht: 13.3.2023 15:25

Datenschutz-Verstöße: Wie viel sind geleakte Kundendaten wert?

Steht Betroffenen von Dateneinbrüchen eine Entschädigung von 300 Euro, 5000 Euro – oder gar nichts zu? Deutsche Gerichte sind sich uneins, unter Klägeranwälten entwickelt sich ein regelrechter Goldrausch.
Veröffentlicht: 9.3.2023 23:08

Bundesregierung will chinesische Firmen aus deutschem Mobilfunk drängen

Das Innenministerium verschärft nach SPIEGEL-Informationen die Gangart gegenüber China. Im Mobilfunk müssen wohl sogar bereits verbaute Komponenten entfernt werden. Auch für Energie- und Bahnnetze sind strengere Regeln geplant.
Veröffentlicht: 6.3.2023 17:39

Ukraine-Krieg: Hacker senden falschen Luftalarm in Russland

Mehrere private TV- und Radio-Sender haben die russische Bevölkerung vor einem bevorstehenden Raketenangriff gewarnt. Laut Behörden und Gazprom Media waren die Meldungen das Ergebnis eines Hackerangriffs.
Veröffentlicht: 28.2.2023 12:13

TikTok: In 30 Tagen muss die App von allen US-Dienstgeräten verschwunden sein

In Kanada gilt ein Verbot ab sofort, in den USA bleiben 30 Tage Zeit: Die beiden nordamerikanischen Regierungen untersagen die Nutzung von TikTok auf Dienstgeräten – aus Angst vor chinesischer Spionage.
Veröffentlicht: 28.2.2023 01:53

Urheberrechts-Abmahnung wegen Fototapete: Das Bild einer Ferienwohnung kann teuer werden

Vorsicht bei Veröffentlichungen im Netz: Wer ein Zimmer mit Fototapete fotografiert und online stellt, riskiert Schadensersatzzahlungen und teure Gerichtsverfahren. Zumindest wenn es ein Fotograf darauf anlegt.
Veröffentlicht: 24.2.2023 13:50

netzpolitik.org

Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.

Mensch vor einem Laptop, auf dem Bildschirm ist die Webseite einmalzahlung200.de zu sehen; dem Menschen wird angezeigt, er befinde sich im digitalen Warteraum
Besonders in den ersten Tagen war der Andrang auf die Webseite einmalzahlung200.de groß. Viele Studierende und Fachschüler:innen landeten beim Antragstellen erst einmal im virtuellen Warteraum. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Kirchner-Media
Endlich können Studierende und Fachschüler:innen auf einmalzahlung200.de die Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro beantragen. Doch auch wenn die Verantwortlichen das Verfahren überschwänglich loben, bleiben die datenschutzrechtlichen Probleme bestehen. Immerhin gibt es jetzt einen einfachen Weg, seine BundID wieder zu löschen.
Author: Esther Menhard
Posted: 29.3.2023 13:09
Ursula von der Leyen zeigt ein Stopp-Schild
Hat Netz-Sperren eigentlich geklärt: Ursula von der Leyen 2009. – Alle Rechte vorbehalten Tim Brakemeier dpa/lbn
Deutschland hat Netz-Sperren bereits ausprobiert und wieder abgeschafft, seitdem gilt eigentlich "Löschen statt Sperren". Bei EU-Verhandlungen zur Chatkontrolle vertritt die Bundesregierung diesen Grundsatz nicht. Das geht aus einem Protokoll hervor, das wir veröffentlichen.
Author: Andre Meister
Posted: 29.3.2023 09:03
Stilisierter Flachbildschirm als Symbolbild für ein zentrales Portal
Ist eine gemeinsame Mega-Mediathek, ein zentrales Portal die Lösung? Eher nicht. Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Zoltanski
Bereits in naher Zukunft werden die Mediatheken von ARD und ZDF wechselseitig sämtliche Inhalte zugänglich machen können. Doch manchen geht das nicht weit genug, sie fordern eine Zusammenlegung der Mediatheken und eine Öffnung für Privatsender. Beides würde jedoch mehr Probleme bereiten als lösen.
Author: Leonhard Dobusch
Posted: 28.3.2023 12:10
US-Präsident Biden telefoniert mit einem Smartphone
Sicherheitslücken machen die Geräte von uns allen unsicher – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Zuma Wire
US-Behörden dürfen kommerzielle Staatstrojaner nur noch eingeschränkt nutzen. Das ist ein erster Schritt, darf aber nicht der letzte sein. Denn die Probleme mit staatlichem Hacken löst das nicht.
Author: Anna Biselli
Posted: 28.3.2023 09:32
Ein großes Klingelschild mit dutzenden Namen und Klingeln, im Vordergrund ein großer Cursor in Form einer Hand
Mit wenigen Klicks haben viele Landesangestellten die Anschrift von Bürger:innen (Symbolbild) CC-BY 2.0 Cursor, CC-by: Lordalpha1 / Klingelschild, alle Rechte vorbehalten: IMAGO / Schöning
Nach einem Datenskandal um eine Magdeburger Klinik-Mitarbeiterin wollte die Linkspartei wissen: Wer hat in Sachsen-Anhalt eigentlich dienstlichen Zugriff auf das Melderegister und wie wird das überprüft? Das Ergebnis ist erschreckend.
Author: Ingo Dachwitz
Posted: 27.3.2023 17:29
schlafender roboter
Mit Hilfe von ChatGPT können auch Kriminelle mal Arbeit auslagern. (Diffusion Bee)
Ein Europol-Bericht widmet sich den Folgen von ChatGPT, wenn Kriminelle die Fähigkeiten des Chatbots für sich ausnutzen: Es drohe vermehrt Phishing und noch mehr Desinformation. Ein Problem für die Strafverfolgung könne auch automatisiert erzeugter bösartiger Quellcode sein.
Author: Constanze
Posted: 27.3.2023 16:01
Bunte Pfeifen in Vogelform
Der Bundesrat soll nur noch einen Teil des Hinweisgeberschutzgesetzes blockieren können. Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Maksym Kaharlytskyi
Sachverständige im Bundestag berieten erneut über das Hinweisgeberschutzgesetz. Das war bereits verabschiedet, doch der Bundesrat blockierte. Nun sind aus einem Gesetz zwei geworden. Nicht alle finden das gut.
Author: Anna Biselli
Posted: 27.3.2023 15:19
Eine Hand nimmt ein Buch aus einem Regal.
(Symbolbild) Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Christin Hume
US-Verlage wollen verhindern, dass Bibliotheken Bücher selbst einscannen und dann im Internet verleihen. Vor einem Gericht in New York hatten sie Erfolg gegen die Bibliothek des Internet Archive. Doch die Archivierungsplattform will sich nun wehren.
Author: Markus Reuter
Posted: 27.3.2023 12:03
Feigenblätter mit einer kleinen Feige
Infokästen als neue Feigenblätter? Feigenblätter: Sime Basioli, Bearbeitung: netzpolitik.org
Ein Infokasten wird zum Schleichweg einer Branche: Statt Verantwortung zu übernehmen, drücken sich Redaktionen vor der Diskussion, wie moderner Journalismus aussehen muss.
Author: Dom Schott
Posted: 26.3.2023 11:15
Eine EU-Fahne, im Hintergrund ein Pegasus
Der Pegasus-Skandal hat auch die EU getroffen – Pegasus: Diffusion Bee, EU-Fahne: Christian Lue, Bearbeitung: netzpolitik.org
Die Geschichte vom Staatstrojaner Pegasus ist einer der größten Überwachungsskandale Europas. Gerade soll ein Untersuchungssauschuss alles aufarbeiten – aber schriftliche Protokolle veröffentlicht er nicht. Deshalb übernehmen wir das. Eine Podcastfolge darüber, warum wir die Arbeit der EU machen.
Author: Anna Biselli
Posted: 25.3.2023 08:46
Buntes Fraktal
Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski
Die 12. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 13 neue Texte mit insgesamt 86.448 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Author: Anna Biselli
Posted: 24.3.2023 17:24
Eine Überwachungskamera schaut auf abstrahierte Olympische Ringe.
Mit den Olympischen Spielen 2024 in Frankreich wird es mehr Überwachung geben. (Symbolbild) – generiert mit Stable Diffusion und dem Prompt „olympic rings on a surveillance camera, illustration“
Nach zwei erfolglosen Versuchen, die Videoüberwachung auszuweiten, nutzt die französische Regierung nun die Olympischen Spiele, um vorerst testweise algorithmische Überwachung zu legalisieren. Bürgerrechtsorganisationen befürchten eine Normalisierung und Ausweitung.
Author: Markus Reuter
Posted: 24.3.2023 10:38
CEO Shou Chew sitzt an einem Holztisch vor dem Kongress, hinter ihm Publikum
Kam vor dem US-Kongress nur selten zu Wort: CEO Shou Chew. – Alle Rechte vorbehalten Screenshot: netzpolitik.org
Vor laufenden Kameras stellte sich TikTok-Chef Shou Zi Chew gestern im US-Kongress den Fragen der Abgeordneten. Im Fokus sollten die vermeintlichen Gefahren stehen, die von TikTok ausgehen. Doch die Politiker:innen haben die Chance auf Aufklärung vertan. Die Anhörung geriet stattdessen zu einem Spektakel mit wenig Mehrwert.
Author: Chris Köver
Posted: 24.3.2023 09:28
Zwei Polizisten von Hinten, im Hintergrund eine Flughafen-Tafel
Beamt:innen der Bundespolizei an einem Flughafen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / localpic
Die Bundespolizei verweigerte im Februar dem Vorsitzenden eines antifaschistischen Verbandes die Ausreise zu einer Demo nach Bulgarien. Auf eine schriftliche parlamentarische Frage zu dem Vorfall antwortet das Innenministerium ausgesprochen schmallippig.
Author: Markus Reuter
Posted: 23.3.2023 15:04
Facebook-Post mit dem Wort "Volksverräter" im Vordergrund
Die Einführung eines Widerspruchsverfahrens gegen die Löschung mutmaßlich rechtswidriger Inhalte war europarechtswidrig – Alle Rechte vorbehalten ThomasxTrutschel photothek.netx
Deutschland hätte Instagram und Facebook nicht einfach vorschreiben dürfen, dass sie ein Gegenvorstellungsverfahren bei Löschentscheidungen anbieten müssen. Auch wenn Meta vor Gericht Erfolg hatte: Dank des Digital Services Act kommt die Widerspruchsmöglichkeit gegen Löschungen bald für die gesamte EU.
Author: Ingo Dachwitz
Posted: 22.3.2023 16:49
Hände schrauben im Inneren eines Computers herum
Elektrogeräte zu reparieren ist oft aufwendig und teuer. IMAGO / ingimage
Die EU-Kommission hat heute ihren lang erwarteten Vorschlag für ein Recht auf Reparatur vorgestellt. Hersteller sollen in Zukunft bestimmte Geräte reparieren müssen. Günstiger wird das vorerst nicht. Und auch den Zugang zu Ersatzteilen will die Kommission nicht erleichtern. Umwelt- und Verbraucherschützer*innen zeigen sich enttäuscht.
Author: Franziska Rau
Posted: 22.3.2023 16:47
Zwei Polizist:innen
Die Polizei in Hessen hat in Zukunft mehr Befugnisse auf Demonstrationen. Die schwarz-grüne Landesregierung sieht darin eine Stärkung der Versammlungsfreiheit. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / brennweiteffm
Die schwarz-grüne Koalition in Hessen hat ein neues Versammlungsgesetz beschlossen, das die polizeiliche Videoüberwachung von Demonstrationen im Land weitgehend legalisieren wird. Das kritisierte auch die Opposition in einer emotionalen Debatte im Landtag.
Author: Markus Reuter
Posted: 22.3.2023 12:05
Drei Dartpfeile stecken in der Mitte einer liegenden Dartscheibe, dahinter unscharf eine Wand aus unscharfen Gesichtern
Microtargeting ohne Einwilligung der Nutzer:innen ist nicht erlaubt. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Panthermedia, Hintergrund: DiffusionBee
Politische Parteien schalten auf Facebook regelmäßig Wahlwerbung und nutzen dafür auch sogenanntes Microtargeting. Bürgerrechtler:innen haben dagegen nun gleich mehrere Beschwerden beim Bundesdatenschutzbeauftragten eingereicht.
Author: Jan Lutz
Posted: 21.3.2023 18:31
Das TikTok-Logo im Auge eines farbenfrohen Strudels
Der Sog von TikTok ist für viele ein Genuss (Symbolbild) – Logo: TikTok; Strudel: StableDiffusion („creepy vortex“)
Die algorithmisch sortierten Videos auf TikTok können uns berauschen, aber auch beklemmen. Jetzt soll ein neuer Reset-Button Nutzer*innen mehr Kontrolle geben. Das wirft ein Licht auf die nach wie vor unterschätzte Seite von TikTok. Ein Kommentar.
Author: Sebastian Meineck
Posted: 21.3.2023 15:14
Menschen bringen Plakat in einem Plakatkasten an.
Wegen dieses Plakates ordnete das Landeskriminalamt eine Hausdurchsuchung an. – Alle Rechte vorbehalten Soligruppe plakativ / Unkenntlichmachung: netzpolitik.org
Die Berliner Polizei durchsuchte 2019 wegen eines ausgetauschten Bundeswehr-Plakats eine Wohnung. Dagegen wehrte sich die betroffene Studentin mit einer Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe. Das höchste Gericht beschäftigt sich nun mit dem künstlerisch-politischen Verändern von Werbung - kann die Beschwerde aber noch ablehnen.
Author: Markus Reuter
Posted: 21.3.2023 13:15
Eine lächelnde Frau mit Brille und kinnlangen Haaren
Gut gelaunt und hoffnungsvoll: Die neue Berliner Beauftragte für Informationsfreiheit, Meike Kamp. – Alle Rechte vorbehalten Annette Koroll
Berlin braucht endlich ein Transparenzgesetz, findet Meike Kamp. Dabei dürfe die neue Regierung nicht hinter heutigen Standards zurückbleiben, warnt die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit im Interview. Auch die Verwaltung sollte das Vorhaben als Chance sehen.
Author: Ingo Dachwitz
Posted: 20.3.2023 14:56
Eine gläsere Gebäudefasse mit einem großen, blauen Schild, auf dem in weißer Schrift "Polizei" steht
1. Polizeirevier in Frankfurt am Main – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Jan Huebner
Frankfurter Polizist:innen schickten sich in einer Messenger-Gruppe Hakenkreuze und machten sich über Minderheiten lustig. Es könnte sein, dass sie nicht strafrechtlich belangt werden, denn die Hürden dafür sind hoch. Wir erklären die Rechtslage.
Author: Ingo Dachwitz
Posted: 20.3.2023 08:07
Blutspende-Beutel in schwarz-weiß
Diskriminierung bei der Blutspende soll endlich aufhören. Charlie-Helen Robinson
Diesen Monat geht es nicht ums Internet, sondern um Blutspenden. Und um eine verhalten positive Hoffnung unseres Kolumnisten, dass sich wirklich etwas verbessert.
Author: Jascha Urbach
Posted: 19.3.2023 10:48
– DALL-E-2 („surveillance at every corner of the futuristic city, vibrant painting by salvador dali)
In der Sicherheitsgesellschaft wird schnell zum Risiko, wer sich anders verhält als der Durchschnitt. Dadurch entsteht soziale Kontrolle. Wie Geheimdienste daran mitwirken, analysiert eine nun veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit des Autors.
Author: Moritz Tremmel
Posted: 18.3.2023 08:40
Buntes Fraktal
Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski
Die 11. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 21 neue Texte mit insgesamt 131.983 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Author: Anna Biselli
Posted: 17.3.2023 16:58

Newsfeed zum Schwerpunkt Datensicherheit (Security)

News zum Thema Computer-Sicherheit | heise Security

heise Security

News und Hintergrund-Informationen zur IT-Sicherheit

Android, iOS, Chrome und Samsungs Internet-Browser seien zunehmend Angriffen kommerzieller Spyware ausgesetzt. Die Attacken nutzen per SMS verschickte Links.
Author: heise online
Posted: 30.3.2023 01:48
Ein halbes Jahr länger bleibt Administratoren, bis sie sich von ihren unsicheren PowerShell-cmdlets für Exchange Online verabschieden müssen.
Author: heise online
Posted: 29.3.2023 12:45
Dieses praxisorientierte Webinar erklärt in zwei halben Tagen, wie die Angreifer aktuell vorgehen und wie Sie ihre Unternehmens-IT bestmöglich davor schützen.
Author: heise online
Posted: 29.3.2023 10:27
Das National Institute for Standards and Technology (NIST) nimmt Rust wegen seines Ownership-Konzepts in die Liste der sichereren Programmiersprachen auf.
Author: heise online
Posted: 29.3.2023 09:00
Der Copilot soll auch im Bereich Security aushelfen. Er lernt, nutzt die Microsoft Defender Threat Intelligence Database und kann Reverse Engineering.
Author: heise online
Posted: 29.3.2023 06:42
Der internationale Berater und IT-Dienstleister aus Dortmund ist Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Systeme und Infrastruktur des Unternehmens sind gestört.
Author: heise online
Posted: 28.3.2023 17:12
Eine im Dark Web günstig angebotene Malware soll sensible Daten von Macs extrahieren und über den Messenger Telegram an Angreifer übermitteln.
Author: heise online
Posted: 28.3.2023 15:52
Zertifikate für Web-Server sollen statt wie bisher ein Jahr nur noch maximal 90 Tage gültig sein, fordert Google – das hätte heftige Konsequenzen.
Author: heise online
Posted: 28.3.2023 15:46
Veraltete Exchange Server sind Microsoft ein Dorn im Auge. Jetzt zieht der Anbieter die Daumenschrauben an: Exchange Online verweigert bald die Zusammenarbeit.
Author: heise online
Posted: 28.3.2023 12:54
Spyware ist oft verheerend für Menschenrechte und Demokatie. Das Weiße Haus schränkt nun den Einsatz durch US-Bundesbehörden ein. Es gibt allerdings Ausnahmen.
Author: heise online
Posted: 27.3.2023 21:28
Das FBI hatte wohl schon länger Zugriff auf Datenbank des Datenhehler-Forums Breachforums. Dabei half die vom Administratoren Pompompurin geteilte Gmail-Adresse
Author: heise online
Posted: 27.3.2023 08:02
Wie funktionieren Techniken wie Verschlüsselung und digitale Signaturen und wie können Sie Kryptographie einsetzen, um Unternehmensdaten abzusichern?
Author: heise online
Posted: 27.3.2023 08:00
An zwei Tagen werden Sie auf die Prüfung und Zertifizierung Ihrer IT-Produkte nach Standards wie CC, BSZ und NESAS vorbereitet. Frühbucherrabatt bis 11.4.
Author: heise online
Posted: 27.3.2023 06:10
Teile des Codes von Twitter waren aufgrund eines schwerwiegenden Datenleaks öffentlich im Internet einsehbar. In Verdacht steht ein ehemaliger Mitarbeiter.
Author: heise online
Posted: 27.3.2023 04:36
Die "Acropalypse" genannte Schwachstelle betrifft auch das Windows Snipping-Tool. Ein Update von Microsoft schließt die Lücke jetzt.
Author: heise online
Posted: 26.3.2023 08:14

Schlachtfeld Internet

12. Januar 2015

Das Internet ist das System, das in Zukunft die Macht von Staaten, Institutionen oder auch Unternehmen massiv bestimmen wird. Deutschland ist Angriffsmittelpunkt, ist aber auf solche Attacken nicht ausreichend vorbereitet. Digital sind wir schon lange im Krieg. Staatliche Organisationen greifen gezielt unsere Wirtschaft an, stehlen Informationen. Geheimdienste durchsuchen permanent das gesamte Internet, um Schwachstellen für potentielle Angriffe zu finden.
Edward Snowden enthüllt den streng geheimen Haushaltsplan der US-Geheimdienste, das sog. Black Budget:
Die NSA will jederzeit Zugriff auf Systeme anderer Länder haben… Ziel ist eine lückenlose Kontrolle über das gesamte Internet.
„Ausbau der Übernahme von Systemsteuerungen, um Informationen und technische Daten zu erhalten unter anderem über Öl- und Gasleitungen und Transportsysteme sowie Systemsteuerungen von Elektrizitätswerken.“

„Operation Eikonal“ (3)

8. Oktober 2014

Christian Flisek, der Obmann der SPD im NSA-Untersuchungsausschuss, erklärte in einem Pressegespräch, dass nicht der BND, sondern die NSA selbst die Datenweiterleitung von "Operation Eikonal" beendet habe. Dies gehe aus streng geheimen Akten hervor, die dem NSA-Untersuchungsausschuss vorliegen. Flisek bestätigte, dass die sogenannte G10-Kommission, die für die parlamentarische Kontrolle von Abhöraktionen nach dem G10-Gesetz zuständig ist, nicht über die Kooperation informiert worden sei.
Es gibt zum Teil "abwegige Rechtsauffassungen" beim BND. "Das bestärkt uns auch als SPD darin, dass wir hier an den Rechtsgrundlagen entsprechend arbeiten müssen", sagte Flisek.
Die Abgeordneten im NSA-Untersuchungsausschuss sind an strenge Geheimhaltungsvorschriften gebunden. Der Vorsitzende des Ausschusses, Sensburg (CDU), will den Vorgang prüfen…

öffentliche Meinung manipulieren…

15. Juli 2014

Der britische Geheimdienst GCHQ ist noch skrupelloser als die US-amerikanische NSA. Er überwacht nicht nur das Internet, er will die öffentliche Meinung manipulieren. Eine Einheit des britischen Geheimdienstes, die Joint Threat Research Intelligence Group (JTRIG), listet in einem streng geheimen Katalog stolz ihre Fähigkeiten auf.
Der Geheimdienst kann mit eigenen Programmen Inhalte im Internet beeinflussen. So besitze die Organisation die Fähigkeiten, Online-Abstimmungen und Klickzahlen zu manipulieren, das Netz mit Propaganda zu fluten, Rufmordkampagnen, Realitätsverzerrung zu inszenieren sowie Inhalte auf Videoplattformen zu zensieren.

Fragen an Experten auf der Netzkonferenz EuroDIG – Jan Malinowski

Fragen an Experten auf der Netzkonferenz EuroDIG: Jan Malinowski leitet die Abteilung für die Informationsgesellschaft und Internet Governance beim Europarat in Straßburg.

Das Internet hat als Zusammenarbeit begonnen, als freier Raum für alle, als Vermächtnis an die Menschheit, weil es zu groß war, um jemand Speziellem zu gehören. Meiner Meinung stammt das größte Risiko aus dem aktuellen Trend, das zu ignorieren und Teile dieses Raums zu kolonisieren oder zu übernehmen, um sie ganz allein auszubeuten, zum Beispiel durch übermäßige Behauptung von Urheberrechten, durch Einschränkungen des Rechts zu schöpfen und zu erfinden, die zu Patentkriegen führen, durch die Ausbeutung von Big Data oder indem das Internet als Gelegenheit genutzt wird, einen totalen Überwachungsstaat zu errichten. All das bedroht das Wesen des Internets, seine Universalität, Integrität und Offenheit im Rahmen der Menschenrechte, ob es um die Redefreiheit oder die Privatsphäre online geht.

Quelle: Fragen an Experten auf der Netzkonferenz EuroDIG – Jan Malinowski leitet die Abteilung für die Informationsgesellschaft und Internet Governance beim Europarat in Straßburg.

Rechte jedes Bürgers wurden verletzt

Glenn Greenwald / Laura Poitras

27. Mai 2014

Der „Stern“ hat ein E-Mail-Interview mit Edward Snowden geführt.
Die digitalen Spuren, sagt Snowden, verrieten einem guten Analysten wie ihm alles über einen Menschen:

"Wo Sie leben, wen Sie bei der nächsten Wahl wählen und auch, wen Sie lieben."

Anhand von Registrierungsdaten an Mobilfunkmasten etwa könne man fast lückenlos nachvollziehen, wie sich ein Mensch bewege und mit wem er sich treffe.

"Indem ich die Daten verbinde und analysiere, weiß ich nicht nur, wann Sie ins Bett gegangen sind – ich weiß auch mit wem."
"Um es klar zu sagen: Die verfassungsgemäßen Rechte jedes Bürgers in Deutschland wurden verletzt."

Und Snowden betont, dass die deutschen Geheimdienste mit im Boot sind!

Submarine Cable Map

The Submarine Cable Map is a free resource from TeleGeography. Data contained in this map is drawn from the Global Bandwidth Research Service and is updated on a regular basis.
Screencopy Submarine Cable Map

Datenschutz…?

Bild: CC-by-nc-sa Patrick Schulze/Flickr

3. Mai 2014

Als hätte es den NSA-Skandal nicht gegeben: Die EU will den USA jetzt ganz freiwillig Bürgerdaten liefern.
Bis zum Sommer soll ein transatlantisches "Datenschutz-Rahmenabkommen" stehen, das eine "erleichterte Übertragung von Daten" zur "Verhinderung, Aufdeckung, Ermittlung und Verfolgung von Straftaten" möglich machen soll.
Neben der massenhaften Übermittlung von Daten über unverdächtige Personen ist die Erstellung von "Profilen" vorgesehen, etwa zur automatisierten Sortierung Einreisender in die USA in "Gefahrenklassen".
Der Europäische Datenschutzbeauftragte warnt bereits länger, das Abkommen könnte "massenhafte Datenlieferungen im Bereich der Strafverfolgung legitimieren, die besonders schwerwiegende Auswirkungen auf den Einzelnen haben".