08.09.2012 Bettina Wulff wehrt sich gegen Google. Ihr Name soll nicht mit einer angeblichen Escort-Vergangenheit verknüpft werden dürfen. Die Klage dürfte scheitern.
Weitere Unterabschnitte: Netzwerke allgemein | Drahtlose Netze | Drahtlose Netze 2 | Internet | Internet 2 | Suchen und Finden | Suchen (Google) | Internetdienste | Gefahren im Netz | Datensicherheit (Security) | Security Newsfeed
Netzwerke
Google Autocomplete: z.B. Bettina Wulff...
Geolocation (Geotargeting)
Siemens AG – Pressebilder
- Auszeichnung für Wissensmanagement
- Auszeichnung für Wissensmanagement
Netzwerk-Grundlagen
Vernetzte Systeme 4 (Prof. Friedemann Mattern)
- Netzwerke
- Twisted-pair-Kabel
- Koaxialkabel und Glasfaserkabel (Lichtwellenleiter)
- Glasfaserkabel (Lichtwellenleiter)
- Glasfaserkabel (Lichtwellenleiter)
- Frequenzspektrum
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
Geschichte des Internets
Die Sendung mit der Maus – Wie funktioniert das Internet
Das hier benutzte Modem ist zwar technisch längst überholt… aber am Verfahren hat sich nichts geändert!
Drahtlose Netze
Bluetooth

Internet-Dienste
Sicherheitslücken und Gefahren
04.01.2005 Die eigenen Mitarbeiter sind ein großes Risiko für die IT-Sicherheit von Firmen. Versehentliche Fehler der Angestellten gefährden zunehmend die Informationssicherheit in deutschen Unternehmen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "IT-Security 2004" von InformationWeek und Mummert Consulting.
E-Commerce (Elektronische Wirtschaft)
Experten-Tipps aus der Veranstaltung Twitter erfindet das Internet neu des eco
Arbeitskreises Online-Marketing am 7.9.2009 in Köln
Google Autocomplete: z.B. Bettina Wulff...
08.09.2012 Es geht um das Gerücht, sie habe im Rotlichtmilieu gearbeitet: Bettina Wulff, Frau des Ex-Bundespräsidenten, verklagt Google und Günther Jauch. Nach SZ-Recherchen haben CDU-Kreise in Hannover seit 2006 Gerüchte gestreut. Die Denunziation sollte offenbar vor allem Christian Wulff treffen.
Netzwerk-Grundlagen
Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung (Prof. R. Anderl)
- Das deutsche Forschungsnetz B-WiN
- Das deutsche Forschungsnetz B-WiN
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
Geschichte des Internets
Drahtlose Netze
Internet-Dienste
Sicherheitslücken und Gefahren
24.11.08 Innerhalb eines Jahres sind gestohlene Waren und entsprechende Dienstleistungen im Gesamtwert von 276 Millionen Dollar angeboten worden, berichtet der IT-Sicherheitsspezialist Symantec auf Basis einer Untersuchung.
E-Commerce (Elektronische Wirtschaft)
Google Autocomplete: z.B. Bettina Wulff...
08.09.2012 Ehemalige First Lady gegen Internetgigant: Bettina Wulff will mit ihrer juristischen Offensive erreichen, dass Google ihren Namen nicht mehr mit Worten wie "Escort" und "Prostituierte" verknüpft. Der Konzern weigert sich – die Suchmaschine orientiere sich nur an den Interessen der Nutzer.
Geschichte des Internets
World Wide Web: Wem gehört das Internet? | Digital | ZEIT ONLINE
World Wide Web: Wem gehört das Internet? | Digital | ZEIT ONLINE
Wem gehört eigentlich das Internet?
Wer hätte schon vor einem Jahrzehnt gefragt: Wem gehört eigentlich die Luft der Welt? Heute wissen wir zumindest eins: Sie ist gefährdet und mithin schützenswert als wichtigstes Eigentum des ganzen Planeten. Sie gehört keinem einzelnen Staat, sondern allem, was lebt auf dieser Welt. Wir wissen allerdings auch: Das Internet ist der Sauerstoff des globalen Welthandels. Und es gehört kraft seiner technischen Grundlagen immer noch mehrheitlich seinen Erfindern – den Amerikanern. Denn solange das kabelgebundene Internet angewiesen ist auf etwa 13 streng bewachte Zentralserver (root server), so lange ist das Medium politisch kontrollierbar wie jeder andere Kommunikationsknotenpunkt auch. Diese Server werden vom Pentagon, von der Nasa, aber auch von privaten, zumeist amerikanischen Firmen betrieben; sieben stehen in den Vereinigten Staaten, die anderen sechs verteilen sich auf den Rest der Welt.
Quelle: World Wide Web: Wem gehört das Internet? | Digital | ZEIT ONLINE
Internet-Dienste
Geolocation (Geotargeting)
Sicherheitslücken und Gefahren
Symantec: Schattenwirtschaft im Internet blüht (heise Security – 24.11.08)
Symantec: Schattenwirtschaft im Internet blüht
Innerhalb eines Jahres sind gestohlene Waren und entsprechende Dienstleistungen im Gesamtwert von 276 Millionen Dollar angeboten worden, berichtet der IT-Sicherheitsspezialist Symantec auf Basis einer Untersuchung. Gestohlene Kreditkarten-Informationen gehören unter Internet-Kriminellen danach zu den weitaus gefragtesten und angebotenen Waren im Netz…
Legt man bei Kreditkarten einen durchschnittlichen Kreditrahmen zugrunde, hätten Cyber-Kriminelle laut Symantec damit einen Maximalwert von 5,3 Milliarden Dollar umsetzen können. Bei Kontonummern waren demzufolge Daten mit einem potenziellen Warenwert von rund 1,7 Milliarden Dollar im Angebot.
Quelle: heise Security – 24.11.08 – Symantec: Schattenwirtschaft im Internet blüht