17.12.2010 Die bisherigen Ansätze gegen ein Tracking von Internet-Nutzern sind nicht nur wirkungslos, sondern beschleunigen sogar die Monopolisierung der Online-Werbung, warnt TR-Autor Simson Garfinkel.
Weitere Unterabschnitte: Netzwerke allgemein | Drahtlose Netze | Drahtlose Netze 2 | Internet | Internet 2 | Suchen und Finden | Suchen (Google) | Internetdienste | Gefahren im Netz | Datensicherheit (Security) | Security Newsfeed
Internet 2
BITKOM – der Hightech-Verband
- 27 Millionen Deutsche ersteigern Produkte im Internet
- Download-Rekord: Markt wächst auf 250 Millionen Euro
eBay mit starkem Jahr 2011 – Kennzahlen in Mrd. $

Web 2.0 und Social Media Marketing – Folie 2
Web 2.0 und Social Media Marketing
The Pirate Bay und die Piratenboote

Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Der Einsatz von zielgruppenorientierten Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen im Internet, die Streuverluste minimieren sollen. Die Werbung wird auf thematisch ähnlichen Websites platziert oder durch die Vorgabe bestimmter Zielgruppenprofile positioniert.
Eine neue Form des Targetings, bei der persönliche Spuren der Nutzer von Onlinemedien durch computergestützte Beobachtung erfasst („Tracking“) werden. Sie ermöglicht eine stark individualisierte und zielgruppengenaue Werbung und bietet den Werbungtreibenden die Möglichkeit, Internetnutzer auf Grund ihres effektiven Onlineverhaltens oder ihres Informationskonsums gezielt anzusprechen.
heise online – Neue Zahlen zur Online-Wirtschaftskriminalität
heise online – Neue Zahlen zur Online-Wirtschaftskriminalität
Für das Jahr 2010 erwartet das BKA einen deutlichen Anstieg bei Betrügereien im Bereich "Elektronische Zahlungssysteme". Diese würden "aufgrund ihrer technischen Multifunktionsfähigkeit und vereinzelten Möglichkeiten zur anonymen Nutzung einen breiten Gestaltungsspielraum für Geldwäsche eröffnen, da aufgrund von Verschlüsselungstechniken und internetbasierten Übertragungswegen eine Rückverfolgung der Transaktionen wegen fehlender Spuren zu den handelnden Personen schwer oder überhaupt nicht möglich ist", heißt es zur Begründung. Mit 63 Verdachtsanzeigen im Jahr 2009 sei das Problem aber noch auf einem "niedrigen absoluten Niveau" angesiedelt.
Die Schäden, die der deutschen Wirtschaft jährlich durch Computer-Kriminalität entstehen, belaufen sich laut einer ebenfalls am Mittwoch veröffentlichten Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG auf mehr als 10 Milliarden Euro.
Quelle: heise online – Neue Zahlen zur Online-Wirtschaftskriminalität