Weitere Unterabschnitte: Netzwerke allgemein | Drahtlose Netze | Drahtlose Netze 2 | Internet | Internet 2 | Suchen und Finden | Suchen (Google) | Internetdienste | Gefahren im Netz | Datensicherheit (Security) | Security Newsfeed
Drahtlose Netze 2
Grundlagen mobiler Anwendungen und Dienste (J. Roth)
- Der ortsbewusste Museumsführer
- Mobiles Internet
- Mobiles Internet
- Mobile Endgeräte werden immer leistungsfähiger
- Hochspezialisierte mobile digitale Endgeräte
- Mobile Endgeräte
- PDA mit Internet verbinden
- Dienste für Mobile Endgeräte: Email
- Dienste für Mobile Endgeräte: Email
- Probleme durch Mobilität
- Probleme durch Mobilität
- Probleme durch Mobilität: Handschrift-Erkennung
- Probleme durch Mobilität
- Mobile Endgeräte: Begriffe
- Ubiquitous Computing
- Wearable Computing
- Spontane Vernetzung (Ad-hoc-Networking)
- Embedded Networking
- SMS (Messaging in Mobilfunknetzen)
- Mobile Endgeräte: Unterstützung der Polizei
- Mobile Endgeräte: M-Commerce
- Mobile Endgeräte: M-Commerce (Business to Business)
- Bemerkenswerte Zahlen
- Aktuelle Technologien
- Klassifikation von mobilen Netzwerken
- Netze und Frequenzen
- Mobiltelefonie
- Zellulare Netze
- Zellulare Netze
- Zellulare Netze
- Daten-Dienste: SMS, MMS …
- GSM – Funksubsystem
- GSM – Vermittlungssubsystem
- GSM – Adressierung
- SMS (Short Message Service)
- Phasen des Mobilfunks: Phase 2
- UMTS
- Benötigte Übertragungsraten
- UMTS-Zellen
- DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunication)
- DECT löst die alte Schnurlostelefonie ab
- Einsatzszenarien für drahtlose LANs
- WLAN
- WLAN – Roaming
- WPAN (Wireless Personal Area Network)
- Infrarotkommunikation
- Infrarot vs. Funk
- Bluetooth
- Bluetooth Piconets
- Bluetooth-Profile
- Ad-hoc-Netzwerke
- VANET (Vehicular Ad Hoc Network)
- Ad-hoc-Netzwerke
- Ad-hoc-Netzwerke: Sensornetzwerke
- Die Minneapolis Skyways
- Die Minneapolis Skyways (Simulation)
- Mobile Alternativen zum WWW
- WAP (Wireless Application Protokol)
- WAP Beispiele
- WAP 2.0
- WAP 2.0 – Push-Dienste
- WAP 2.0 – MMS
- i-mode
- i-mode – Beispiele
Bild: Mit freundlicher Genehmigung Prof. Dr. habil. Jörg Roth (2003)
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.