- Deutschland bei mobilem Breitband weit abgeschlagen | Statista
- Rechteinhaber verschärfen Kampf gegen Internet-Piraterie | Statista
- Freemium populärstes Paid Content Modell | Statista
- Deutschland fragt tausendfach Nutzerdaten bei Facebook an
Vor dem EU-Gipfel in Brüssel hat sich die Kanzlerin mit deutlichen Worten zu den Ausspäh-Vorwürfen geäußert.
Neue Enthüllungen zeigen, dass die NSA Telefone von 35 Spitzenpolitikern weltweit überwachte.
Auch Italiens Regierung wurde offenbar ausgespäht.
6. September 2013 – Nach Informationen von Edward Snowden ist es Geheimdiensten gelungen, die Verschlüsselung via HTTPS zu umgehen. Mit Milliarden wurden dazu auch Technikfirmen bestochen.
Eklat am Flughafen Heathrow: David Miranda, Partner des Journalisten Glenn Greenwald, ist laut "Guardian" fast neun Stunden lang von britischen Ermittlern verhört worden. Greenwalds Artikel haben maßgeblich zu Edward Snowdens Enthüllungen über die Spähprogramme der NSA beigetragen.
27. Juni 2013 – Nicht nur, dass Präsident Obama das Abgreifen von Metadaten amerikanischer Bürger noch in seine Amtszeit hinein billigte – 2012 begann laut "Guardian" unter dem Codenamen "Evil Olive" ein Programm, das noch mehr Daten sammelt und auswertet.
07.08.2013 – Nach der Fukushima-Katastrophe haben Freiwillige die bislang detaillierteste Strahlenkarte Japans erstellt.
Ein Crowdsourcing-Projekt, das kurz nach dem atomaren GAU im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi gestartet wurde, um unabhängig Daten zur radioaktiven Verseuchung Japans zu erfassen, hat soeben 10 Millionen Datenpunkte übersprungen. Gesammelt wurden sie vollständig von Freiwilligen.
13.03.2013 – Sie verschaffen sich Zugriff auf fremde Rechner – und spionieren ihre Opfer über deren eigene Webcam aus: Sogenannte Ratter stalken ahnungslose Frauen, dann veröffentlichen sie Fotos und Videos im Netz. Die Betroffenen haben meist nur unbedarft auf etwas geklickt.
09.08.2013 – Seit Edward Snowdens Enthüllungen bemühen sich viele Netznutzer um die Verschleierung ihrer Identität. Eine Hilfe dabei ist das Anonymisierungsnetzwerk „Tor“. Doch dagegen fährt das FBI schweres Geschütz auf.
Die NSA verfügt über Millionen Verbindungsdaten aus Deutschland – nach SPIEGEL-Recherchen übermittelt der Bundesnachrichtendienst viele der Informationen. Auch die technische Kooperation der beiden Geheimdienste ist enger als bislang bekannt.
Bundespräsident Joachim Gauck in einem PNP-Interview: "Die NSA-Affäre beunruhigt mich sehr".
"Die Angst, unsere Telefonate oder Mails würden von ausländischen Nachrichtendiensten erfasst und gespeichert, schränkt das Freiheitsgefühl ein", warnt Gauck, "und damit besteht die Gefahr, dass die Freiheit an sich beschädigt wird."
Als Fake (engl. Fälschung) bezeichnet man ein Imitat, eine Schwindel oder eine Vortäuschung falscher Tatsachen. Im weiteren Sinne ist der Fake auch ein Begriff für den damit verbundenen bzw. versuchten Betrug.
Jemand, der etwas Falsches als richtig vortäuscht, wird gelegentlich auch Faker genannt. Dieses Wort ist im deutschen Sprachraum erst seit einigen Jahren verbreitet und daher bei Jüngeren eher bekannt als bei älteren Menschen. Es ist auch eine Vokabel im Netzjargon, dem Wortschatz der Menschen, die im Internet schreiben bzw. die sich der Internetkultur verbunden fühlen.