- (K)eine ganz gewöhnliche E-Mail: Phishing-Versuch
- Die Phishing-Seite (mit IP-Adresse aus Korea!)
14.05.2013 – Schlappe für Google: Wenn Persönlichkeitsrechte verletzt werden, muss der Internetkonzern die automatischen Suchtipps anpassen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Der Kläger wollte nicht mit Scientology in Verbindung gebracht werden.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
Scareware (Kofferwort aus engl. scare ‚erschrecken‘ und Software) ist ein Schadprogramm, das Computerbenutzer verängstigen und so zu bestimmten Handlungen bewegen soll. Sie gilt als automatisierte Form des Social Engineering.
12.10.2012 Google wird vorgeworfen, eine Rufmordmaschine zu sein. Aber viele Vorschläge, die Websuche gesellschaftsfähiger zu machen, würden deren Qualität opfern. Dabei gäbe es einen Ausweg.
So sah sie aus, die erste Website vor 20 Jahren
25.10.2008 Mit gefälschten Meldungen über Infektionen des PCs erschrecken Betrüger arglose Anwender und versuchen, sie so zum Kauf dubioser Antiviren-Produkte ohne Funktion zu bewegen. Nicht selten kommt im Gefolge eines solchen Programms noch ein Trojaner. heise Security zeigt, wie man solche Angriffe erkennt und abwehrt.