Netzwerke > Internet 2
Weitere Unterabschnitte: Netzwerke allgemein | Drahtlose Netze | Drahtlose Netze 2 | Internet | Internet 2 | Suchen und Finden | Suchen (Google) | Internetdienste | Gefahren im Netz | Datensicherheit (Security) | Security Newsfeed

Grundlagen Computernetze

SMTP – Simple Mail Transfer Protocol

Der urspüngliche Standard für SMTP – niedergelegt im RFC 821 – stammt aus dem Jahr 1982 und gilt, abgesehen von einigen Erweiterungen, nach wie vor. Dieser RFC 821 legte ein Minimum an Schlüsselworten fest, die jede Implementation von SMTP (d. h. die Verkörperung von SMTP in einem Programm) beherrschen muß… Der Versand von E-Mail vom PC oder Mac aus geschieht ganz normal mit SMTP

Quelle: Grundlagen Computernetze

HTTP – Hypertext Transfer Protocol

HTTP – Hypertext Transfer Protocol

HTTP ist ein Protokoll der Applikationsschicht, das alle Möglichkeiten der Übertragung von Hypermedia-Informationen bietet. HTTP ist nicht Hardware- oder Betriebssystemabhängig. Seit 1990 ist dieses Protokoll im Einsatz und wird derzeit meist in der Version 'HTTP/1.1' (seltener 1.0) verwendet.

Heutige Informationssysteme benötigen weit mehr Funktionen als das einfache Senden und Empfangen von Nachrichten. Die Entwicklung von HTTP ist nicht abgeschlossen. Es bietet die Möglichkeit, weitere Funktionalität zu entwickeln. Die Adressierung von Ressourcen erfolgt dabei mittels URls, die zum einen Orte (URL) oder Bezeichner (URN) sein können. Diese zeigen gleichzeitig den gewünschten Übertragungsmechanismus an. Nachrichten werden in der gleichen Form übertragen, wie sie auch bei normalem Mail-Transport verwandt werden. Dabei kommt oft MIME zum Einsatz. HTTP/1.1 ist auch für den Zugriff auf Server mit anderen Protokollen geeignet.

Hauptfunktionen des HTTP

Die grundlegende Funktionsweise des HTTP folgt dem alten Frage-Antwort-Spiel. Ein fragendes Programm (WWW-Browser) öffnet eine Verbindung zu einem Programm, welches auf Fragen wartet (WWW-Server) und sendet ihm die Anfrage zu. Die Anfrage enthält, die Fragemethode, die URL, die Protokollversion, Informationen über den Dienst und möglicherweise etwas Inhalt in Form einer Nachricht. Der Server antwortet auf diese Frage mit einer Statusmeldung, auf die eine MIME-artige Nachricht folgt, die Informationen über den Server und eventuell schon das gefragte Dokument enthält.

Quelle: Grundlagen Computernetze

c’t – Schlagseite

Bild: Verkleinertes Original mit freundlicher Genehmigung Ritsch & Renn
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.

Suchen im Internet (J. Plate)

Klaus Stuttmann Karikaturen

Bild: Verkleinertes Original mit freundlicher Genehmigung Klaus Stuttmann
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.

Map to the Semantic Web

"Raw Data Now" chanted Tim Berners-Lee (inventor of the World Wide Web). I just had to ask him to sign this self-designed treasure map, which shows the paths to "Understanding" and "Harmony" as seen on the top right. In this world, green is open goodliness, and grey is for dank and dire lands.
Bild: jurvetson

Italien: Google-Manager wegen Prügelvideo schuldig gesprochen – GoogleWatchBlog

Italien: Google-Manager wegen Prügelvideo schuldig gesprochen – GoogleWatchBlog

Ein italienisches Gericht hat drei Google-Manager zu Bewährungsstrafen verurteilt. Grund ist ein menschenverachtendes Video aus dem Jahr 2006, das auf Google Video hochgeladen wurde.

Insgesamt zwei Monate war das Video online, das zeigt, wie Mitschüler auf einen autistischen Jungen einschlugen. Nachdem die Polizei das Google gemeldet hat, wurde das Video umgehend gelöscht. Google half zudem die Täter zu finden.

Quelle: Italien: Google-Manager wegen Prügelvideo schuldig gesprochen – GoogleWatchBlog