5. April 2017 – Randolph Caldwell organisiert den Münchner Science March am 22. April. An diesem Tag werden Menschen in mehr als 430 Städten weltweit für den Wert einer freien Wissenschaft demonstrieren
Weitere Unterabschnitte: Internet-Zensur | Netzwerkkultur | Netzwerkkultur 2 | Big Data | Netzpolitik Newsfeeds
Netzwerkkultur
Fragen an Experten auf der Netzkonferenz EuroDIG – Jan Malinowski
Fragen an Experten auf der Netzkonferenz EuroDIG: Jan Malinowski leitet die Abteilung für die Informationsgesellschaft und Internet Governance beim Europarat in Straßburg.
Das Internet hat als Zusammenarbeit begonnen, als freier Raum für alle, als Vermächtnis an die Menschheit, weil es zu groß war, um jemand Speziellem zu gehören. Meiner Meinung stammt das größte Risiko aus dem aktuellen Trend, das zu ignorieren und Teile dieses Raums zu kolonisieren oder zu übernehmen, um sie ganz allein auszubeuten, zum Beispiel durch übermäßige Behauptung von Urheberrechten, durch Einschränkungen des Rechts zu schöpfen und zu erfinden, die zu Patentkriegen führen, durch die Ausbeutung von Big Data oder indem das Internet als Gelegenheit genutzt wird, einen totalen Überwachungsstaat zu errichten. All das bedroht das Wesen des Internets, seine Universalität, Integrität und Offenheit im Rahmen der Menschenrechte, ob es um die Redefreiheit oder die Privatsphäre online geht.
18.01.2015 – Andrew Keen ist der wohl giftigste Kritiker des Silicon Valley. In seinem Buch „Das digitale Debakel“ beschimpft er Mark Zuckerberg und andere Stars der US-Tech-Branche. Im Interview spricht er über die Gefahren der digitalen Revolution.
• Statista – das Statistik-Portal: Statistiken, Marktdaten & Studien
- Deutschland bei mobilem Breitband weit abgeschlagen | Statista
- Rechteinhaber verschärfen Kampf gegen Internet-Piraterie | Statista
- Freemium populärstes Paid Content Modell | Statista
- Deutschland fragt tausendfach Nutzerdaten bei Facebook an
CCC-Kongress in Hamburg: Ein Atlas des „Filternets“ – taz.de

Jacob Appelbaum | Flickr – Photo Sharing!
Jacob Appelbaum (re:publica 2012)
Jacob "Jake" Appelbaum ist ein Internetaktivist und selbständiger Spezialist für Computersicherheit. Er ist aktuell beim Tor-Projekt beschäftigt.
Südkoreas Internet-Hit: "Psy" mit dem Video "Gangnam Style" – YouTube
PSY – Gangnam Style (2012) – MusicPlayOn.com
19.02.2013 Das offizielle Datenportal für Deutschland soll am Dienstag starten – doch schon jetzt kritisieren Aktivisten das Projekt. Die Datensätze aus der Verwaltung lassen sich nur unter bestimmten Bedingungen weiternutzen.
15.03.2013 – Google stellt den RSS-Reader ein. Das ist schade für das RSS-Format, das einen großen Fürsprecher verliert. Nun verbreitet allein Facebook News – und das ist nicht offen.
14.03.2013 – Der Google Reader stirbt – was nun? Wir stellen drei gute Webdienste vor, die RSS-Feeds sammeln und übersichtlich als persönliche Online-Zeitung darstellen.
Priority Inbox – Geek And Poke
14. April 2010 EIN PAAR GEDANKEN zu der Frage: Woher kommt eigentlich die Faszination an dieser ganzen digitalen Kommunikationstechnik? Woher kommt dieses Heimweh nach einem Ort, an dem wir noch nie waren, weil wir ihn nämlich nicht betreten können, außer in unserer Vorstellung? Was fasziniert uns so am Netz?
Aktuelle Tweets zur Netzpolitik
"Ich bin online – deshalb bin ich". Diese Schlagzeile von pressetext.com zur Personaltagung: IT-Arbeitswelt 2.0 am 27. September 2011 in Wien hat schon was!