Netzpolitik > Netzpolitik Newsfeeds
Weitere Unterabschnitte: Internet-Zensur | Netzwerkkultur | Netzwerkkultur 2 | Big Data | Netzpolitik Newsfeeds

Newsfeeds zur Netzpolitik und Netzwerkkultur

Hier werden originale Newsfeeds von SPIEGEL ONLINE und netzpolitik.org zu verschiedenen Aspekten der Netzpolitik und Netzwerkkultur eingespielt (mit freundlicher Genehmigung von SPIEGEL ONLINE und netzpolitik.org).

Da Texte und Bilder laufend automatisch aktualisiert werden, kann ich für die folgenden Inhalte keine Gewähr übernehmen.

DER SPIEGEL - Netzwelt

Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.

»Nius«: Datenbank enthüllt persönliche Daten Tausender »Nius«-Abonnenten

»Nius« ist am Wochenende Ziel einer Hackerattacke geworden. Im Zuge der Attacke wurde ein Link zu einem Dokument gestreut, das Kundendaten des rechtspopulistischen Portals enthält.
Veröffentlicht: 15.7.2025 15:18

Anthropic, Google, OpenAI und xAI: US-Verteidigungsministerium vergibt Megaaufträge an KI-Firmen

Gerade erst machte Grok mit antisemitischen Äußerungen von sich reden. Jetzt bekommt xAI, Elon Musks Firma hinter dem Chatbot, einen Riesenauftrag vom US-Militär, genau wie ihre ärgsten Konkurrenten.
Veröffentlicht: 15.7.2025 10:50

Internet Watch Foundation: Zahl der KI-Videos von sexuellem Kindesmissbrauch nimmt zu

Pädokriminelle nutzen zunehmend künstliche Intelligenz, um Aufnahmen von Kindesmissbrauch zu erstellen. Ermittler warnen, dass sie dadurch möglicherweise weniger Fälle von echtem Missbrauch stoppen können.
Veröffentlicht: 11.7.2025 07:38

Medienaufsicht sperrt Islamisten-Website kalifat.com wegen Demokratiefeindlichkeit

Im Kampf gegen islamistische Propaganda hat die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) eine Sperrverfügung für kalifat.com ausgesprochen. Demnach stelle das Angebot eine »konkrete Gefahr für den Frieden dar.«
Veröffentlicht: 10.7.2025 14:14

ChatGPT: Wie funktioniert der KI-Chatbot eigentlich wirklich? - Kolumne

Welcher Mathematiker schon in den Fünfzigerjahren über denkende Maschinen nachdachte und wie ChatGPT das Lesen lernte: die wichtigsten Fakten über künstliche Intelligenz.
Veröffentlicht: 9.7.2025 18:38

Künstliche Intelligenz: Verliebt in ChatGPT – eine neue Ära der Beziehungen

Elon Musk sorgte sich, dass sein Sohn mal einen Bot heiraten könnte. Wie sich durch KI die Beziehung zwischen Mensch und Maschine verändert.
Veröffentlicht: 3.7.2025 11:25

BKA: Bundesweite Razzien wegen strafbarer Online-Postings

Die Polizei hat 65 Wohnungen von Onlinenutzern durchsucht, die illegale Beiträge im Netz veröffentlicht haben sollen. Das Bundeskriminalamt verzeichnet immer mehr Fälle digitaler Hasskriminalität.
Veröffentlicht: 25.6.2025 08:57

Mecklenburg-Vorpommern: Polizei muss nach Hackerangriff wieder auf Funkgeräte zurückgreifen

Gesicherte Handys sollten die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern »mobiler und digitaler« machen. Ein Hackerangriff jedoch hat diese Pläne durchkreuzt, bei manchen Aufgaben feiert der Funk ein Comeback.
Veröffentlicht: 23.6.2025 15:24

Frankreich: Emmanuel Macron fordert Altersgrenze für soziale Medien nach Messerattacke

Nachdem eine Pädagogin von einem Schüler getötet wurde, drängt der französische Präsident auf Altersgrenzen im Internet. Jugendliche sollen auch keine Messer kaufen können.
Veröffentlicht: 11.6.2025 10:07

Vodafone: Millionenbuße wegen Datenschutz-Verstößen verhängt

Riesige Datenschutzlücken bei Partneragenturen und Sicherheitsmängel: Die Bundesdatenschutzbeauftragte hat Geldbußen über 45 Millionen Euro gegen Vodafone verhängt.
Veröffentlicht: 3.6.2025 11:19

Bundesnetzagentur: Neue »Trusted Flagger« gegen Hasskriminalität im Netz

Die Bundesnetzagentur will das Vorgehen gegen verbotene Postings auf Social Media stärken. Drei neue Meldestellen sollen helfen, der Flut an Inhalten auf Facebook, X oder TikTok Herr zu werden.
Veröffentlicht: 2.6.2025 13:14

Glasfaser und 5G: Kabinett beschließt Vorrang für den Netzausbau

Die Merz-Regierung nutzt eine Vorlage der Ampelkoalition, um die Digitalisierung voranzubringen. Wer Glasfaser verlegt, kann sich künftig auf »überragendes öffentliches Interesse« berufen.
Veröffentlicht: 28.5.2025 10:44

Trustpilot: Wettbewerbszentrale wirft Bewertungsplattform irreführende Angaben vor

An der uneingeschränkten Echtheit von Bewertungen auf Trustpilot gibt es Zweifel. Die Wettbewerbszentrale sieht darin einen möglichen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
Veröffentlicht: 27.5.2025 12:15

Funklöcher: Bund, Länder und Kommunen starten Mobilfunk-Messwoche

In Deutschland gibt es immer noch Orte ohne Mobilfunkempfang. Um diese Lücken in den Funknetzen zu finden, bitten Bund, Länder und Kommunen in dieser Woche um Mithilfe per App.
Veröffentlicht: 26.5.2025 09:53

Meta-KI: Verbraucherschützer scheitern mit Eil-Klage vor Oberlandesgericht Köln

Darf Meta Beiträge von Nutzerinnen und Nutzern für das Training seiner KI verwenden? Die Verbraucherzentrale NRW klagte dagegen, doch das Oberlandesgericht Köln entschied nun im Sinne des US-Konzerns.
Veröffentlicht: 23.5.2025 12:52

Cyberkrieg: So kapern russische Staatshacker Webcams in der Ukraine und Anrainerstaaten

Westliche Geheimdienste warnen gemeinsam vor Angriffen mutmaßlich russischer Staatshacker auf westliche Logistik- und Technologiefirmen. Wer die Ukraine unterstützt, solle davon ausgehen, »im Zielspektrum zu sein«.
Veröffentlicht: 21.5.2025 13:06

Entry/Exit-System (EES): EU plant neues elektronisches Einreisesystem

Biometrische Daten sollen künftig systematisch an den EU-Außengrenzen erhoben werden: Das Entry/Exit-System (EES) wird aufgebaut, um irreguläre Migration besser zu kontrollieren und Identitätsbetrug zu verhindern.
Veröffentlicht: 20.5.2025 06:42

Elton John nennt britische Gesetzespläne zu Künstlicher Intelligenz »kriminell«

Die britische Regierung will das Urheberrecht aufweichen, um künstliche Intelligenz voranzubringen. Weltstar Elton John hatte Keir Starmer im Wahlkampf unterstützt, nun ist er enttäuscht.
Veröffentlicht: 19.5.2025 09:38

TikTok verstößt laut EU-Kommission gegen EU-Recht

Keine Angaben, wer mit personalisierter Werbung angesprochen wird und wer welche Werbeanzeigen finanziert: TikTok erfüllt laut EU-Kommission die Vorgaben der EU nicht. Das Social-Media-Unternehmen riskiert eine hohe Geldstrafe.
Veröffentlicht: 15.5.2025 10:16

Reddit-Managerin Jen Wong über den Boom der Plattform, Donald Trump und Schätze für die KI

Topmanagerin Jen Wong hat die 20 Jahre alte Diskussionsplattform Reddit aus der Nische geholt und auf Erfolg getrimmt. Wieso Trump ihr keine Sorgen macht – und welche Pläne sie für Deutschland hat.
Veröffentlicht: 10.5.2025 13:29

netzpolitik.org

Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.

Die Hand einer Person hält eine lederne leere Geldbörse
Wird die lederne Geldbörse zum Auslaufmodell? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Noman Khan
Schon bald soll EU-weit eine digitale Brieftasche an den Start gehen. Damit sie erfolgreich ist und die Rechte der Nutzer:innen wahrt, müsse die Bundesregierung vorab grundlegende Voraussetzungen schaffen, fordern Verbände der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft in einem gemeinsamen Positionspapier.
Author: Daniel Leisegang
Posted: 18.7.2025 12:00
Eine Frau sitzt an einem Tisch und schaut ernst auf einen Laptop.
Bildbasierte Gewalt ist oftmals geschlechtsspezifisch (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO/Zoonar; Bearbeitung: netzpolitik.org
Die Justizminister*innen der Bundesländer wollen strengere Gesetze gegen nicht-einvernehmliche Nacktbilder. Fachleute finden: Das wird höchste Zeit. Die Bundesregierung denkt noch nach.
Author: Sebastian Meineck
Posted: 18.7.2025 09:32
Blick auf eine Autobahn in Brandenburg, auf der ein paar Fahrzeuge in dichten Nebel fahren.
An mehreren Autobahnabschnitten in Brandenburg gibt es Kennzeichenscanner. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Frank Sorge
2024 setzte die Polizei in Brandenburg 139 Mal Kennzeichenscanner zur Gefahrenabwehr ein, vor allem auf der Suche nach vermissten oder gefährdeten Personen. Eine andere, neue Zahl jedoch überrascht: Tausende Male kommen die Erfassungssysteme bei Autodiebstählen zum Einsatz.
Author: Anna Biselli
Posted: 18.7.2025 08:27
Polizeibeauftragter Uli Grötsch mit seinem Jahresbericht vor einer Adler Statue
Der Polizeibeauftragte und SPD Politiker Uli Grötsch – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Mike Schmidt
Uli Grötsch arbeitet Missstände in den Polizeibehörden des Bundes auf. Jetzt zieht er erstmals Bilanz und berichtet, was schiefläuft. In seinem Bericht mahnt er Missstände bei Grenzkontrollen, Racial Profiling und der Kommunikation mit den Bürger*innen an.
Author: Karoline Tanck
Posted: 17.7.2025 14:42
Elon Musk lacht.
Da freut sich der Milliardär. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / NurPhoto
In den vergangenen Jahren hat die Bundesregierung zweistellige Millionenbeträge an Firmen gezahlt, die dem rechtsradikalen Unternehmer Elon Musk gehören. Dieses Jahr kommen weitere Posten hinzu. Wir haben uns die entsprechenden Haushaltstitel angeschaut.
Author: Martin Schwarzbeck
Posted: 17.7.2025 13:00
Polizisten durchsuchen Taschen von jungen Menschen.
Polizist:innen durchsuchen Taschen. Hier bei einer Veranstaltung in NRW. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Funke Foto Services
In Berlin gelten ab heute alle Nahverkehrsmittel und Bahnhöfe als Messerverbotszone. Das ist eine massive Ausweitung der Kontroll- und Durchsuchungsbefugnisse der Polizei. Der Sicherheitsgewinn steht nicht im Verhältnis zum Grundrechtseingriff. Ein Kommentar.
Author: Markus Reuter
Posted: 17.7.2025 10:54
Eine Hackerin vor Bildschirmen.
Lina bei der Arbeit: Die Abiturientin hat sich mit Deutschlands Internetsperrorganisation angelegt. – Public Domain Midjourney
Die CUII, ein Zusammenschluss von Internetprovidern und Rechteinhabern, verzichtet nach einem Rüffel der Bundesnetzagentur darauf, nach eigenem Gutdünken Websites zu sperren. Das haben wir vermutlich der 18-jährigen Lina zu verdanken.
Author: Martin Schwarzbeck
Posted: 17.7.2025 06:38
Eine Sicherheitsbeamtin macht die Shruggie-Geste
Ja, nein, vielleicht! (Symbolbild) – DALL-E-3 („A puzzled security guard in front of a gate gives a shrug, bauhaus style reduced minimalist geometric shape, 2d, abstract“); Montage: netzpolitik.org
Neue EU-Leitlinien buchstabieren aus, wie Anbieter Minderjährige im Netz schützen sollen. Gerade an den Alterskontrollen wurde bis zuletzt gefeilt. Das Ergebnis ist widersprüchlich. Fans der Kontrollen werden bestärkt – und gebremst.
Author: Sebastian Meineck
Posted: 16.7.2025 15:06
Familien mit Schildern demonstrieren gegen hohe Kosten für Kindergarten.
Laut dem Veranstalter demonstrierten 150 Menschen in Kenzingen gegen Mehrkosten bei der Kinderbetreuung. – Alle Rechte vorbehalten privat
Eine Demo gegen höhere Kinderbetreuungsgebühren könnte teuer für einen Familienvater werden. Weil er die Veranstaltung angemeldet hatte, soll er plötzlich die Kosten für die Verkehrsregelung tragen. Juristen halten das für eine Einschränkung der Versammlungsfreiheit, die abschreckt und einschüchtert.
Author: Markus Reuter
Posted: 16.7.2025 14:14
EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič in nachdenklicher Pose.
Eingekeilt zwischen dem EU-Haushalt, nationalen Alleingängen und den Verhandlungen mit Donald Trump: Der EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Xinhua
Offenbar will die EU-Kommission nun doch keine Digitalsteuer für Techkonzerne einführen. Die einen sehen darin den Kotau vor Trump, der mit Zöllen droht. Andere sprechen sich für Alternativen zur Digitalsteuer aus.
Author: Tomas Rudl
Posted: 16.7.2025 13:43
Zwei progressive pride flaggen stecken an einem schwarzen Stuhl
Muss das Bundesamt für Steuern wissen, welchen Geschlechtseintrag man früher hatte? – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Sachelle Babbar
Mit einer neuen Verordnung zur Umsetzung des Selbstbestimmungsgesetzes will das Bundesinnenministerium frühere Geschlechtseinträge und Vornamen dauerhaft speichern und an andere Behörden übermitteln. Die Begründung bleibt vage – die Kritik von Verbänden ist dafür umso deutlicher.
Author: Chris Köver
Posted: 16.7.2025 05:50
Giorgia Meloni und Ursula von der Leyen beim Handschlag.
Giorgia Meloni und Ursula von der Leyen: Wie reagiert die EU auf Staatstrojaner-Skandale wie aktuell in Italien? CC-BY 4.0 European Commission
Der Journalist Francesco Cancellato wurde mit einem Staatstrojaner von Paragon gehackt. Er berichtet in Brüssel über seinen Fall und das Mauern der italienischen Regierung. Wie reagieren die europäischen Institutionen auf die aktuellen Staatstrojaner-Fälle?
Author: Constanze
Posted: 15.7.2025 16:13
Das Logo der Plattform X - ein großes weiß-schwarzes X - vor schwarzem Hintergrund
Nichtregierungsorganisationen legen Beschwerde gegen X ein – Alle Rechte vorbehalten Imago / Silas Stein
Daten über die politische Einstellung oder den Gesundheitszustand dürfen in der EU nicht für Werbung genutzt werden. Trotzdem soll X Werbekunden wie Shein, McDonalds oder Total ermöglicht haben, anhand solcher Kriterien Zielgruppen auszuwählen. NGOs legen nun Beschwerde nach dem Digital Services Act ein.
Author: Ingo Dachwitz
Posted: 15.7.2025 14:31
Ein Mann in einem beigefarbenen Anzug sitzt an einem Tisch und blickt in die Kamera. Die Bildkomposition ist auf den Mann zentriert, der in der Mitte des Bildes sitzt. Er nimmt eine neutrale Position ein. Der Hintergrund zeigt einen Teil einer blauen Flagge der Europäischen Union. Im Vordergrund ist ein Namenschild und ein Mikrofon zu sehen. Die Beleuchtung ist neutral und die Farben sind natürlich.
Der konservative spanische Abgeordnete Javier Zarzalejos ist Vorsitzender des Bürgerrechtsausschusses und Berichterstatter beim Thema Chatkontrolle. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / SOPA Images
Der Chatkontrolle-Berichterstatter im EU-Parlament hat ein Schattentreffen angesetzt, dessen Agenda wir im Volltext veröffentlichen. Fast durchweg Befürworter der Massenüberwachung sind als Expert:innen geladen. Wollen die Konservativen jetzt die grundrechtsfreundliche Position des Parlaments aufweichen?
Author: Markus Reuter
Posted: 15.7.2025 12:01
OpenAI-CEO Sam Altman
Ein prominenter Vertreter der Ideologie des technologischen Determinismus: der OpenAI-Chef Sam Altman. CC-BY 2.0 TechCrunch
Was sind die ideologischen Ursprünge des neuen digitalen Faschismus? Was treibt den populären KI-Diskurs, was steht hinter der KI-Hype-Dynamik? Ein Auszug aus Rainer Mühlhoffs Buch „Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus“, das am Mittwoch bei Reclam erscheint.
Author: Gastbeitrag
Posted: 14.7.2025 11:52
Luftaufnahme eines Irrgarten-artigen Wassersystems.
Wege aus Krisen sind nicht immer geradlinig. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Avalon.red
Nach mehreren Anschlägen und Amoktaten ist psychische Gesundheit zu einem Sicherheitsthema geworden. Aber mehr Datenaustausch hilft nicht bei der Genesung und Stabilisierung erkrankter Menschen. Betroffene, Angehörige und Fachleute fordern ein Umdenken.
Author: Anna Biselli
Posted: 14.7.2025 09:13
bläuliches Foto einer Galaxie
– Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Daniele Levis Pelusi
Die heutige Degitalisierung widmet sich einem tief menschlichen Thema, dem Bewusstsein. Oder genauer gesagt, dem immer wieder fehlenden Bewusstsein für das, das, was manch vermeintlich gut gemeinter Ansatz von Digitalisierung mit Menschen macht.
Author: Bianca Kastl
Posted: 13.7.2025 06:56
– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski
Die 28. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 17 neue Texte mit insgesamt 152.718 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Author: Martin Schwarzbeck
Posted: 12.7.2025 13:39
Das Bild zeigt eine Straßenszene in Berlin, an einem bedeckten, aber hellen Tag. Im Hintergrund sind mehrere mehrstöckige Gebäude zu sehen, die einen etwas heruntergekommenen Eindruck machen. Die Gebäude sind hellbeige und zeigen den Zahn der Zeit. Im Vordergrund steht eine Person, deren Gesicht und Oberkörper durch eine schwarze Silhouette verdeckt sind. Nur die Arme und Hände sind zu sehen. Die Person hebt den rechten Arm und zeigt mit dem Zeigefinger nach oben, was auf eine Geste von Führung, Protest oder Ankündigung hindeutet. Die Silhouette suggeriert eine gewisse Macht oder Autorität, gleichzeitig aber auch Anonymität und Geheimnis. Vor der Person steht eine kleine Gruppe von etwa sieben bis acht Menschen, die unterschiedlich gekleidet sind. Sie scheinen sich zu unterhalten oder zu warten. Es gibt Männer und Frauen, einige tragen Alltagskleidung, andere erscheinen eher in Freizeitkleidung. Ein Mann trägt einen grünen Hut, der an einen Leprechaun-Hut erinnert. Die Personen schauen in verschiedene Richtungen, wobei einige direkt auf die silhouettierte Person blicken, andere nicht. Zwei junge Frauen sitzen auf einer niedrigen Mauer oder einem Betonblock am rechten Bildrand. Die Mauer ist etwas verwittert und zeigt Graffiti-Spuren. Die allgemeine Atmosphäre ist eher ruhig und neutral, obwohl die Geste der silhouettierten Person eine gewisse Spannung oder Dynamik in das Bild bringt. Die Stimmung ist etwas unklar, sie könnte als kritisch, nachdenklich oder auch einfach als dokumentarisch interpretiert werden.
Der weltberühmte Techno Viking klagte, weil sein Bild ohne Zustimmung genutzt wurde – und gewann. – Alle Rechte vorbehalten Matthias Fritsch
Vor einem Vierteljahrhundert entsteht die Grundlage für eines der legendärsten deutschen Memes im Internet. Der Protagonist ist bis heute nicht bekannt.
Author: Markus Reuter
Posted: 12.7.2025 05:00
eine Stadt von oben bei Nacht, die Straßen ziehen sich wie Linien aus Licht durch die Stadt
Digitale Infrastruktur ist so wichtig wie Stromnetze, Straßen und Brücken. (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Unsplash/Milica Spasojevic
Zusammen mit anderen EU-Ländern will Deutschland die öffentliche Entwicklung von Software stärken und sich gegen Big Tech aufstellen. Die Initiative gründete sich diese Woche mit Rückendeckung der EU-Kommission.
Author: Esther Menhard
Posted: 11.7.2025 13:58
Eine Messehalle gefüllt mit temporären Betten für Geflüchtete
KI-Systeme sollen Entlastung bei der Bearbeitung von Asylanträgen schaffen, doch dabei entstehen erhebliche Risiken. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA Press Wire
Die KI-Verordnung der EU deckt die Nutzung von KI-Systemen in Asylverfahren. Dabei weist der wissenschaftliche Dienst des EU-Parlaments auf signifikante Risiken für die Grundrechte bei der KI-Implementierung hin. Die waren auch schon vor der KI-Verordnung bekannt.
Author: Karoline Tanck
Posted: 11.7.2025 12:56
Schreibtisch, auf dem ein Röhrenbildschirm mit einem Paragraf-Zeichen, davor eine Tastatur; daneben ein Stapel Papier, auf dem ein Telefon mit Wählscheibe steht
Das Onlinezugangsgesetz 2.0 hat bisher kaum Wirkung gezeigt. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO/Westend61; Bearbeitung: netzpolitik.org
Ein Jahr ist es her, dass der Bundesrat dem Onlinezugangsgesetz 2.0 zustimmte. Inzwischen ist die Verwaltungsdigitalisierung Teil der Staatsmodernisierung, es gibt ein Digitalministerium und massenhaft Vorschläge, Aufgaben, Leistungen und Ressourcen zu bündeln. Grund genug für eine Wasserstandsmessung.
Author: Esther Menhard
Posted: 11.7.2025 09:07
Alte Holztür mit Schloss
Die Türen bleiben zu. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com polarmermaid
In einem offenen Brief kritisieren mehr als 20 Organisationen standardmäßig nicht-öffentliche Sitzungen des Digitalausschusses. Sie fordern Transparenz und halten nicht-öffentliche Sitzungen für einen "strukturellen Rückschritt" für die demokratische Öffentlichkeit.
Author: Lilly Pursch
Posted: 10.7.2025 13:19
Kamera filmt auf einen Brief, der gerade geschrieben wird.
Wie ein Postamt, in dem jeder Brief geöffnet und kontrolliert würde. (Symbolbild) – Public Domain generiert von netzpolitik.org mit Midjourney
Der Deutsche Anwaltverein warnt vor verschärften Überwachungsplänen bei der Chatkontrolle. Der neue dänische Vorschlag sei "rechtsstaatlich hochproblematisch" – es droht eine flächendeckende Überwachung privater Kommunikation.
Author: Markus Reuter
Posted: 10.7.2025 10:20
Eine Person hält ein Smartphione, dahinter ist ein Laptop zu sehen.
Noch ist ungeklärt, wer das obere 6-GHz-Frequenzband nutzen wird können. – Alle Rechte vorbehalten Bild: IMAGO / Pond5 Images; Bearbeitung: netzpolitik.org
WLAN, Mobilfunk, Satelliten: Die EU ringt darum, wer künftig einen bestimmten Frequenzbereich nutzen darf. Es geht um digitale Teilhabe und Konzern-Interessen. Die Bundesregierung verhandelt mit – und die Opposition funkt mit kritischen Fragen zu Lobby-Kontakten dazwischen.
Author: Tomas Rudl
Posted: 9.7.2025 12:09

Newsfeeds aus der digitalen Welt

Hier wird der originale Newsfeed von ZEIT ONLINE "Alles digital" eingespielt (mit freundlicher Genehmigung von ZEIT ONLINE).
Da Texte und Bilder laufend automatisch aktualisiert werden, kann ich für die folgenden Inhalte keine Gewähr übernehmen.

Digital: Alles digital

Internet, Schönes wie Kritisches zur Netzkultur und ganz viel zum Spielen.

Mark Zuckerberg baut riesige Rechenzentren. KI-generierte Missbrauchsdarstellungen verbreiten sich im Internet. Ein Sprachmodell aus China macht Furore. Der KI-Newsletter
Author: DIE ZEIT: Internet - Pauline Schinkels
Posted: 18.7.2025 12:36
Mark Zuckerberg baut riesige Rechenzentren. KI-generierte Missbrauchsdarstellungen verbreiten sich im Internet. Ein Sprachmodell aus China macht Furore. Der KI-Newsletter
Author: DIE ZEIT: Internet - Pauline Schinkels
Posted: 18.7.2025 12:36
Die KI-Firma OpenAI stellt eine Funktion in ChatGPT vor, die Websites bedienen und selbstständig Aufgaben erledigen kann.
Author: DIE ZEIT: Internet - Jakob von Lindern
Posted: 18.7.2025 11:15
Die KI-Firma OpenAI stellt eine Funktion in ChatGPT vor, die Websites bedienen und selbstständig Aufgaben erledigen kann.
Author: DIE ZEIT: Internet - Jakob von Lindern
Posted: 18.7.2025 11:15
Die USA schaffen einen gesetzlichen Rahmen für Kryptowährungen, die an den Dollar gekoppelt sind. Branchenvertreter sprechen von einem historischen Moment.
Author: DIE ZEIT: Digital - Mathias Peer
Posted: 18.7.2025 05:11
Ein Verfahren um die Datenschutzaffäre bei Facebook endet nach nur einem Tag mit einem Vergleich. Konzernchef Mark Zuckerberg bleibt so eine Aussage erspart.
Author: DIE ZEIT: Datenschutz - Mathias Peer
Posted: 17.7.2025 22:59
"Roblox" ist bei Kindern beliebt, das Spiel zieht auch Pädokriminelle an. Ein Sicherheitspaket soll nun helfen. Bringt ein Gesichts-Scan Sicherheit für Eltern und Kinder?
Author: DIE ZEIT: Games - Martin Dietrich
Posted: 17.7.2025 17:14
In einer internationalen Aktion ist das Servernetz der Hackergruppe NoName057(16) abgeschaltet worden. Sie soll auch für Attacken in Deutschland verantwortlich sein.
Author: DIE ZEIT: Digital - Konstantin Zimmermann
Posted: 16.7.2025 13:24
Künstliche Intelligenz gilt als Jobkiller – besonders für Berufsanfänger. Dass gerade auffällig viele junge Menschen arbeitslos sind, liegt aber nicht (nur) daran.
Author: DIE ZEIT: Internet - Pauline Schinkels, Julius Tröger, Timo Lenzen
Posted: 16.7.2025 05:37
Künstliche Intelligenz gilt als Jobkiller – besonders für Berufsanfänger. Dass gerade auffällig viele junge Menschen arbeitslos sind, liegt aber nicht (nur) daran.
Author: DIE ZEIT: Internet - Pauline Schinkels, Julius Tröger, Timo Lenzen
Posted: 16.7.2025 05:37
Künstliche Intelligenz gilt als Jobkiller – besonders für Berufsanfänger. Dass gerade auffällig viele junge Menschen arbeitslos sind, liegt aber nicht (nur) daran.
Author: DIE ZEIT: Internet - Pauline Schinkels, Julius Tröger, Timo Lenzen
Posted: 16.7.2025 05:37
Künstliche Intelligenz gilt als Jobkiller – besonders für Berufsanfänger. Dass gerade auffällig viele junge Menschen arbeitslos sind, liegt aber nicht (nur) daran.
Author: DIE ZEIT: Internet - Pauline Schinkels, Julius Tröger, Timo Lenzen
Posted: 16.7.2025 05:37
Nothing gilt als Rebell der Smartphone-Hersteller. Sein neues Phone (3) soll Apple und Samsung Konkurrenz machen. Reicht dafür eine lustige Rückseite?
Author: DIE ZEIT: Mobil - Henrik Oerding
Posted: 15.7.2025 18:00
Nothing gilt als Rebell der Smartphone-Hersteller. Sein neues Phone (3) soll Apple und Samsung Konkurrenz machen. Reicht dafür eine lustige Rückseite?
Author: DIE ZEIT: Mobil - Henrik Oerding
Posted: 15.7.2025 18:00
Nothing gilt als Rebell der Smartphone-Hersteller. Sein neues Phone (3) soll Apple und Samsung Konkurrenz machen. Reicht dafür eine lustige Rückseite?
Author: DIE ZEIT: Mobil - Henrik Oerding
Posted: 15.7.2025 18:00