Datenschutz (Privacy)
Debatte: Die nächste Generation des Targetings

30.03.2010 Je mehr Menschen Zeit im Netz verbringen, desto wichtiger wird, dass es Regeln für das Leben dort gibt. Jeff Jarvis stellt eine Grundrechtecharta zur Diskussion.
25.04.2011 Die digitale Welt ist Chance und Risiko zugleich. Je mehr Verantwortung wir übernehmen, desto weniger bedrohlich wird die digitale Welt für jeden Einzelnen. Eine Stellungnahme von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Die Evaluierung der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung stößt auf heftige Kritik. EU-Kommissarin Cecilia Malström wird unseriöser Umgang mit Statistiken und die Publikation von "unbelegten Einschätzungen" als Fakten vorgeworfen.
Vorratsdatenspeicherung – Schwarz-gelber Osterkrimi – Politik – sueddeutsche.de
Vorratsdatenspeicherung – Schwarz-gelber Osterkrimi
Vorratsdatenspeicherung ist das Horten von Daten in unvorstellbarem Umfang: Wer hat mit wem wie lange telefoniert? Wer hat an wen eine SMS oder eine E-Mail verschickt? Wer hat Kopien davon bekommen? Wer hat wann und wie oft welche Seiten im Internet aufgerufen? Das alles soll der inneren Sicherheit dienen. Vorratsdatenspeicherung erfasst alles im Netz: die Daten des harmlosen Geplauders, die Daten des Telefonats zwischen Anwalt und Mandant, den E-Mail-Verkehr eines verzweifelten Menschen mit der Telefonseelsorge.
Es handelt sich um einen Grundrechtseingriff mit bisher unbekannter Streubreite. Dagegen war der Lauschangriff eine Petitesse. Das Bundesverfassungsgericht hat das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung vor gut einem Jahr verworfen. Alle bis dahin gespeicherten Daten mussten gelöscht werden – allein bei der Deutschen Telekom war das ein Datenvolumen, das der Zeichenmenge von 38 Millionen Romanen entsprach.
Quelle: Vorratsdatenspeicherung – Schwarz-gelber Osterkrimi – Politik – sueddeutsche.de
Peter Schaar (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit)
11.01.2011 Das Internet soll endlich vergesslich werden, das fordern die Bundesminister Aigner und de Maizière. Ein "digitaler Radiergummi" soll peinliche Bilder nach ein paar Jahren von allein aus dem Netz katapultieren. Klingt gut – klappt aber nie.
Mit groß-angelegten “Datenschutz”-Vorgaben wurde das SWIFT-Abkommen beschlossen: Europol sollte jede Anfrage der US-Behörden genauestens prüfen. Tatsächlich aber wurde festgestellt, dass jedem Antrag Folge geleistet wird, sei er noch so vage formuliert.
Großbritannien diskutiert über Police.uk: Google Maps der Unterwelt – taz.de

04.03.2011 · Darf der Staat bei der Zollkontrolle am Flughafen heimlich Spionageprogramme auf private Rechner schmuggeln? Die Kluft zwischen der klaren Aussagen der Rechtsprechung zum Datenschutz und ihrer schwammigen Auslegung in der Praxis wird immer größer.
Viewing Twitter Connections with MentionMap.wmv
Der Chaos Computer Club nennt Handys "Ortungswanzen". Zu Recht, wie unsere interaktive Grafik zeigt: Die Vorratsdaten des Grünenpolitikers Malte Spitz enthüllen sein Leben.
Vorratsdatenspeicherung – interaktive Grafik | Datenschutz | Digital | ZEIT ONLINE
Vorratsdaten erzeugen ein lückenloses Bewegungsprofil…
Holt mich hier raus!

Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Big Brother is watching you!

Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.