8.10.2011 Der Chaos Computer Club (CCC) hat eine eingehende Analyse staatlicher Spionagesoftware vorgenommen. Die untersuchten Trojaner können nicht nur höchst intime Daten ausleiten, sondern bieten auch eine Fernsteuerungsfunktion zum Nachladen und Ausführen beliebiger weiterer Schadsoftware. Aufgrund von groben Design- und Implementierungsfehlern entstehen außerdem eklatante Sicherheitslücken in den infiltrierten Rechnern, die auch Dritte ausnutzen können.

Homes flooded in Minot, North Dakota (June 28, 2011)

MINOT, North Dakota — Aerial photo of Minot, N.D., flooded from the Souris River, June 28, 2011. The U.S. Army Corps of Engineers St. Paul District is assisting the North Dakota communities in the Souris River basin fighting record flooding. (U.S. Army Corps of Engineers photo by Clay Church)

Soziale Netzwerke haben wesentlich dazu beigetragen, dass auch politische Nachrichten (Texte, Bilder, Filme) blitzschnell und weltweit Verbreitung finden. So haben auch beim politischen Umbruch in Ägypten Blogger eine wichtige Rolle gespielt. Sie haben Meldungen publiziert, die von den staatlich kontrollierten Medien unterdrückt wurden und sie haben bei der Organisation und Koordination außerparlamentarischer Aktivitäten geholfen.

Polizei und Geheimdienste bemühten sich daher, einzelne Blogger und ganze Netzwerke zu überwachen. Wie wir – spätestens jetzt – wissen, wurde dies vor allem durch eine in Deutschland entwickelte Software ermöglicht. Nach Recherchen von FAKT wurde die deutsche Software "Finfisher" eingesetzt. "Europapolitiker sind alarmiert und fordern Ausfuhrbeschränkungen für derartige Produkte. Doch das Bundeswirtschaftsministerium hat keine Bedenken." schreibt FAKT.

Ursula von der Leyen – Wikipedia