Überwachung
Die Unternehmensgruppe Gamma beliefert Diktaturen mit Überwachungstechnik. Zu ihren Kunden gehört auch das BKA.
FinFisher Trojan tools – YouTube
ARD Fakt – Deutsche Spionagesoftware: Die Tücken der Überwachungstechnik – YouTube
05.12.2011 Ein Gesetzentwurf in den USA sieht vor, dass Firmen profitieren sollen, wenn sie Nutzerdaten an Behörden liefern. Sie bekämen Geheimdienst-Informationen zu Cyberattacken.
Der Staatstrojaner in dreieinhalb Minuten – YouTube
19.11.2011 Seit 2001 ist der Markt für Überwachungstechnologien explodiert und generiert nun 5 Milliarden Dollar pro Jahr. Klassentreffen der Branche, auf dem die Firmen ihre Produkte an die Behörden verkaufen, ist die internationale Konferenz ISS (Intelligent Support Systems) World, mit Veranstaltungen in Dubai, Prag und Washington, D.C..
How the US Justice Department legally hacked my Twitter account | Birgitta Jónsdóttir | guardian.co.uk
26.10.2011 Der Chaos Computer Club hat einen zweiten Staatstrojaner analysiert. Dieser hat dieselbe verfassungswidrige Nachladefunktion wie der erste – ist aber nur ein knappes Jahr alt.
Netz.Reporter XL – Zukunft der Überwachung – Teil 1

Audio-Beitrag von DRadio Wissen
Facebook blockiert mehr als eine halbe Million nicht legitime Loginversuche täglich – und will die Nutzerkonten deshalb mit neuen Sicherheitsfunktionen abdichten. Außerdem: RIM hört in Indien angeblich Blackerry-Daten ab, Londons Polizei sammelt Daten über Handynutzer.
31.10.2011 Freiwillige Selbstentblößung: die Kultusministerkonferenz lässt zu, dass Verlage hunderte Schulcomputer durchsuchen dürfen. Es geht um Urheberrechtsverletzungen.
31.10.2011 Freiwillige Selbstentblößung: die Kultusministerkonferenz lässt zu, dass Verlage hunderte Schulcomputer durchsuchen dürfen. Es geht um Urheberrechtsverletzungen.
21.10.2011 – Das Bundeskriminalamt (BKA) ist bekannt dafür, dass es gerne Daten über die Bevölkerung sammelt. Praktisch erfolgt dies über die Führung sogenannter „Zentralstellendateien“. Hierbei handelt es sich um Informationen über Personen, die das BKA in Zusammenhang mit geplanten oder bereits begangenen Straftaten als verdächtig einstuft.
Als „Bundestrojaner“ wird eine Software bezeichnet, die durch Bundesbehörden für Heimcomputer, PDAs, Smartphones und BlackBerrys eingesetzt werden soll.
Staatsorgane schwer empört

Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
customs-illustration

Am 8.10.2011 teilte der Chaos Computer Club ("CCC") mit, dass er „eine eingehende Analyse staatlicher Spionagesoftware vorgenommen“ hat. Der CCC veröffentlichte die extrahierten Binärdateien der „behördlichen Schadsoftware, die offenbar für eine Quellen-TKÜ benutzt wurde“ sowie einen Bericht zum Funktionsumfang und eine Bewertung der technischen Analyse.