05.09.2013 – Der US-Geheimdienst NSA kann viel mehr Daten im Internet mitlesen, als bisher gedacht: Im Rahmen des Milliardenprogramms "Bullrun" hat er die meisten Verschlüsselungssysteme geknackt – oder umgangen.
Weitere Unterabschnitte: NSA-Skandal | Nachrichtendienste | Nachrichtendienste 2 | Nachrichtendienste 3 | Überwachung 1 | Überwachung 2
Nachrichtendienste 2
5 September 2013 – Government and industry have betrayed the internet, and us.
By subverting the internet at every level to make it a vast, multi-layered and robust surveillance platform, the NSA has undermined a fundamental social contract. The companies that build and manage our internet infrastructure, the companies that create and sell us our hardware and software, or the companies that host our data: we can no longer trust them to be ethical internet stewards.
This is not the internet the world needs, or the internet its creators envisioned. We need to take it back.
Entschließung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder vom 05. September 2013
So sehen die "deklassifizierten" Dokumente aus, die Pofalla dem #nsa abgerungen hat

Überwachungsstaat – Was ist das? – YouTube
31.08.2013 – Die Hackerangriffe durch US-Geheimdienste erreichen eine neue Dimension: Bald sollen weltweit 85.000 Systeme mit Spionage-Software infiziert sein, berichtet die „Washington Post". Die NSA plant, die befallenen Computer als eine Art Bot-Netz zu kontrollieren.
(Reuters) – There was a time when the U.S. National Security Agency was so secretive that government officials dared not speak its name in public. NSA, the joke went, stood for "No Such Agency."
Vgl. U.S. spy agency edges into the light after Snowden revelations | Reuters
25.08.2013 – Der US-Geheimdienst NSA hat nicht nur die Europäische Union, sondern auch die Zentrale der Vereinten Nationen abgehört. Das geht aus geheimen Unterlagen der NSA hervor, die der SPIEGEL ausgewertet hat. Demnach ist es der NSA im Sommer 2012 gelungen, in die interne Videokonferenzanlage der Völkergemeinschaft einzudringen und die Verschlüsselung zu knacken.
22.08.2013 – Die Geheimdienste der westlichen Länder erfassen großflächig Datenströme im Internet und in anderen Kommunikationsmedien, etwa Mobilfunknetzen, speichern die Daten und werten sie aus…
22.08.2013 – Dass sich durch die Enthüllungen Snowdens in ihrem Leben etwas Grundlegendes ändern würde, haben zunächst die netzaffinen Bürger geahnt, die täglich Privates auf Facebook und Co. posten, die sich von Google Now rechtzeitig vor einem Termin in ihrem Google Calendar erinnern und die Wegbeschreibung gleich mitliefern lassen…
22.08.2013 – Unser Staat funktioniert, genauso wie auch die USA und Großbritannien, auf der Grundlage eines wohl austarierten Verhältnisses der drei Organe Gesetzgebung (Legislative), Vollziehung (Exekutive) und Rechtsprechung (Judikative), die sich gegenseitig kontrollieren. Hinzu kommt mit der Presse eine vierte "Staatsgewalt" als zusätzliche Kontrollinstanz für die ersten drei. Die Spionageaffäre hat gezeigt, dass die Geheimdienste zu einer fünften Gewalt gewuchert sind — für die es offensichtlich keine wirksame Kontrolle gibt.
20. August 2013 – Windows 8 ist ein inakzeptables Sicherheitsrisiko für Behörden und Firmen, warnen Experten der Regierung. Das sogenannte Trusted Computing sei eine Hintertür für die NSA. Von Patrick Beuth
14.08.2013 – NSA-Überwachungsskandal: Von PRISM, Tempora, XKeyScore und dem Supergrundrecht
DER SPIEGEL 8/1989 – NSA: Amerikas großes Ohr

09.08.2013 – Seit Edward Snowdens Enthüllungen bemühen sich viele Netznutzer um die Verschleierung ihrer Identität. Eine Hilfe dabei ist das Anonymisierungsnetzwerk „Tor“. Doch dagegen fährt das FBI schweres Geschütz auf.
05.08.2013 – Hans-Jürgen Papier, ehemals höchster Richter Deutschlands, fordert ein globales Datenschutzabkommen – und widerspricht Innenminister Hans-Peter Friedrich: Es gebe kein Supergrundrecht auf Sicherheit.
25.07.2013 – Online-Banking, Bücherkauf, E-Mail-Verkehr: US-Behörden könnten demnächst überall mitlesen. Laut der Zeitschrift „Cnet“ verlangen sie von Unternehmen einen Generalschlüssel für gesicherte https-Verbindungen – auch Passwörter würden damit ausgehebelt.
10.07.2013 – NSA-Überwachungsskandal: PRISM, Tempora und Co.
Was der Whistleblower Edward Snowden ans Tageslicht befördert hat, zwingt auch jene zum Umdenken, die bislang nach dem Motto leben: „Wer nichts zu verbergen hat, muss nichts befürchten.“ Der US-Auslandsgeheimdienst durchleuchtet Kommunikation großflächig und anlasslos. Ins Visier der NSA geraten mitunter Unschuldige. Auch deutsche Behörden sind nicht zimperlich. Es ist Zeit, über Maßnahmen gegen die Erosion der eigenen Privatsphäre nachzudenken.
Diejenigen, die bereit sind grundlegende Freiheiten aufzugeben…
