URBAN ARTefakte – Flickr

FAKT: Berlin unterstützt Export von Spionagesoftware | DasErste.de

Berlin unterstützt Export von Spionagesoftware

Anfang des Jahres wurde bekannt, dass eine britische Sicherheitsfirma mit Zweigstelle in Deutschland der Staatssicherheit in Ägypten eine Software angeboten hat, mit der Regimekritiker abgehört und überwacht werden können. Nach Recherchen von FAKT wurde die Software "Finfisher"auch mindestens fünf Monate lang vom Inlandsgeheimdienst eingesetzt.

Quelle: FAKT | Das Erste | 15.08.2011 | 21:45 Uhr


Dec. 2011 Mass interception of entire populations is not only a reality, it is a secret new industry spanning 25 countries.It sounds like something out of Hollywood, but as of today, mass interception systems, built by Western intelligence contractors, including for ’political opponents’ are a reality.


02.12.2011 WikiLeaks veröffentlicht wieder Dokumente – doch richtig geheim waren die wenigsten davon. Die "Spy Files" sind eher eine Datenbank, eine Stoffsammlung über die globale Überwachungsbranche. Die einstigen Enthüller verlegen sich jetzt also auf gezielte Kampagnen.

Spy Files: Wikileaks veröffentlicht wieder Dokumente – Golem.de

Trotz Spendenembargos hat Wikileaks erneut Dokumente veröffentlicht: Die Spy Files geben Einblick in das Geschäft mit Überwachungstechnik. Viele repressive Länder überwachen ihre Bürger, Syrien etwa, der Iran oder Myanmar. Die Technik dazu stammt meist von westlichen Unternehmen. In seiner neuen Veröffentlichung, den sogenannten Spy Files, gewährt die Organisation Wikileaks einen Einblick in diese Branche.
Bild: WikiLeaks

14.1.2012 Mehrere parlamentarische Anfragen enthüllen Details zur Nutzung von Schadprogrammen zum Infiltrieren privater Rechnersysteme. Software der britischen Firma Gamma wird vom BKA zum Billigpreis getestet. Die Niederlande setzen deutsche Trojaner ein, deren Funktionalitäten teilweise "deaktiviert" oder "blockiert" werden können. Auch die EU-Agentur Europol nutzt ein breites Arsenal von Überwachungssoftware. Ob auch Staatsanwaltschaften EU-weit am internationalen Austausch über Trojaner teilnehmen, weiß die Bundesregierung angeblich nicht. Dafür wird ihr Export nach Syrien vielleicht bald sanktioniert.