Sicherheit
Fakt (ARD) über die Sicherheit deutscher AKW
08.06.2011 Müssen Soldaten künftig gegen Hacker ausrücken? Sascha Lobo hält nichts davon, nach jedem Server-Einbruch den Cyberwar auszurufen. Oft geht es den Angreifern nur um etwas Spaß – den versteht das Militär aber nicht.
06.06.2011 LulzSec steigt in den Cyberwar ein: Die Hackertruppe kaperte Login-Daten von einer Organisation, die in enger Verbindung zum FBI steht und sich mit Cyber-Sicherheit beschäftigt. Ein Unternehmenschef soll den Angreifern Schweigegeld geboten haben.
12.06.2011 Der IT Security Consultant David Vieira-Kurz hat in seinem Blog eine Sicherheitslücke auf einem Webserver der Schufa gemeldet: Im Download-Bereich von www.meineschufa.de war es möglich, durch eine Manipulation des Download-Links auf nicht zum Download vorgesehene Dateien zuzugreifen.
Wie viele Atomreaktoren gibt es in Deutschland? Wie viele Menschen leben im Umkreis eines AKWs? | ZEIT ONLINE
25.04.2011 Die digitale Welt ist Chance und Risiko zugleich. Je mehr Verantwortung wir übernehmen, desto weniger bedrohlich wird die digitale Welt für jeden Einzelnen. Eine Stellungnahme von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Reactors, residents and risk: Nature News
13.04.2011 Knapp einen Monat, nachdem Microsoft in Zusammenarbeit mit US-Behörden das Botnetz Rustock lahmgelegt hat, mach sich das noch immer positiv bemerkbar.
18.03.2011 Microsoft ist in Zusammenarbeit mit US-Behörden ein gewaltiger Schlag im Kampf gegen Spam gelungen. Denn das Botnetz "Rustock", zuletzt die größte Spam-Schleuder der Welt, scheint lahmgelegt.
Welt der Physik: Dauerüberwachung vor Erdrutschen

Warum die VISA-Warndatei eine Schweinerei ist bei Metronaut.de – Big Berlin Bullshit Blog

daveeza – Flickr
- fukushima #3 blacksmoke
- fukushima reactor #2 with waterpumper
Sicher chatten!
Deutsche Kernkraftwerke gehören zu den sichersten der Welt…
Erdbeben: Analyse: Norbert Röttgens Atom-Problem | News | ZEIT ONLINE
Erdbeben: Analyse: Norbert Röttgens Atom-Problem | News | ZEIT ONLINE
Es ist ein bemerkenswerter Satz, den Norbert Röttgen spricht. Als sei er zu den Grünen gewechselt. «Erstens bedeutet die Erfahrung von Japan, dass die Verlängerung der Laufzeiten eine Verlängerung von Restrisiko ist», sagt der CDU-Umweltminister am Montagabend. «Und Restrisiko ist seit Japan nicht mehr nur eine statistische Größe, sondern eine schreckliche Lebenserfahrung», so Röttgen.
Quelle: Erdbeben: Analyse: Norbert Röttgens Atom-Problem | News | ZEIT ONLINE