Datenschutz-Probleme
ARD – ttt – Widerstand gegen den digitalen Überwachungsstaat – 20.10.2013 – YouTube
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Shoshana Zuboff ruft zum Widerstand gegen den digitalen Überwachungsstaat auf:
Sämtliche Daten, die gesammelt werden können, werden gesammelt und für Überwachung und Kontrolle genutzt.
ARD – ttt – Widerstand gegen den digitalen Überwachungsstaat
Google, Microsoft and Facebook admitting they’ve been hacked by the NSA?

Freiheit statt Angst 2013 – 07.09.2013 – Berlin

Todesurteil für Verschlüsselung in den USA | heise Security

Schneier on Security: NSA Storing Internet Data, Social Networking Data, on Pretty Much Everybody

Diagram describing capabilities of the "Human Identification at a Distance (HumanID)" project
ZDF Frontal21 – #PRISM – Deutsche Regierung wußte von Bürgertotalüberwachung der NSA – 18.06.2013 – YouTube
Timeline of Edward Snowden´s revelations | Al Jazeera America
Creepy as shxt. I don´t trust the government lol…

05.08.2013 – Hans-Jürgen Papier, ehemals höchster Richter Deutschlands, fordert ein globales Datenschutzabkommen – und widerspricht Innenminister Hans-Peter Friedrich: Es gebe kein Supergrundrecht auf Sicherheit.
20. September 2013 – Die Software Bsafe des Entwicklers für Verschlüsselungssoftware nutzt ein Modul, das von der NSA mitentwickelt wurde. RSA warnt nun davor, es einzusetzen.
12.09.2013 – Facebook-Chef Zuckerberg hat die Internetspionage durch den US-Geheimdienst NSA auf einer Technologiekonferenz in Kalifornien scharf kritisiert. Er wünsche sich, dass die Regierung besser aufkläre. Auch Yahoo-Chefin Mayer übte Kritik: „Wenn du dich nicht fügst, ist es Landesverrat", sagte sie.
16.09.2013 – Aufregung in Brüssel: Unbekannte haben sich beim Provider Belgacom eingehackt, zu dessen Kunden die Kommission, der Rat der Mitgliedstaaten und das Europaparlament gehören. Jahrelang sollen Gespräche abgehört worden sein. Hinter der Attacke stehen wohl staatliche Auftraggeber, Insider tippen auf die NSA.
15.09.2013 – Mit dem Finger das Telefon entsperren, ohne lästigen Zahlencode: Was Apple den Käufern seines neuen iPhones anpreist, ruft Kritiker auf den Plan. Im SPIEGEL warnt der Hamburger Datenschützer Johannes Caspar vor der Funktion.
15.09.2013 – Der US-Geheimdienst NSA interessiert sich für den weltweiten Zahlungsverkehr, unter anderem von Visa. Nach SPIEGEL-Informationen wurde eine eigene Finanzdatenbank aufgebaut, um den Datenfluss kümmert sich auch eine Abteilung für „maßgeschneiderte Operationen".
07.09.2013 – Das Mail-System von BlackBerry soll unknackbar sein. Doch nach SPIEGEL-Informationen kann der US-Geheimdienst NSA neben iPhones und Android-Telefonen auch diese Daten auslesen. Als Blackberry 2009 seinen Standard änderte, brauchte das britische GCHQ nur Monate, um ihn zu knacken.
5 September 2013 – Government and industry have betrayed the internet, and us.
By subverting the internet at every level to make it a vast, multi-layered and robust surveillance platform, the NSA has undermined a fundamental social contract. The companies that build and manage our internet infrastructure, the companies that create and sell us our hardware and software, or the companies that host our data: we can no longer trust them to be ethical internet stewards.
This is not the internet the world needs, or the internet its creators envisioned. We need to take it back.
22.08.2013 – Unser Staat funktioniert, genauso wie auch die USA und Großbritannien, auf der Grundlage eines wohl austarierten Verhältnisses der drei Organe Gesetzgebung (Legislative), Vollziehung (Exekutive) und Rechtsprechung (Judikative), die sich gegenseitig kontrollieren. Hinzu kommt mit der Presse eine vierte "Staatsgewalt" als zusätzliche Kontrollinstanz für die ersten drei. Die Spionageaffäre hat gezeigt, dass die Geheimdienste zu einer fünften Gewalt gewuchert sind — für die es offensichtlich keine wirksame Kontrolle gibt.