
NSA-Skandal: CCC-Sprecherin stellt Strafanzeige gegen die Bundesregierung | heise online

Einen #NSA-Horchposten vom Dach zu schießen, ist unter Umständen vollkommen legal http://t.co/nNQjiB3n9J via @zeitonline (pl)
— SPIEGEL ONLINE (@SPIEGELONLINE) 21. Januar 2014
21. Januar 2014 – Bürger B. ist enttäuscht: Die Regierung unternimmt nichts gegen die NSA. Er will sich selbst helfen, notfalls mit Gewalt. Dürfte er das? Unter gewissen Umständen schon.
I suspect that Google will soon be a key element in the fight against #NSA spying.
— Jacob Appelbaum (@ioerror) 1. November 2013
16.01.2014 – Die NSA hat heimlich Software auf Computern installiert, um sie auszuspionieren, auch, wenn sie offline sind. Computer-Experte Martin Holland erklärt der DW, wie das möglich ist – und was die NSA dadurch erreichen will.
03.12.2013 – Was haben die Nazis mit Edward Snowden zu tun? In einer Anhörung im britischen Unterhaus musste „Guardian"-Chefredakteur Rusbridger sich absurde Fragen zum NSA-Skandal gefallen lassen. Er blieb souverän und versicherte: Seine Zeitung wird sich nicht einschüchtern lassen.
30.11.2013 – Am Mittwoch wurde der Bericht der US-EU Arbeitsgruppe zum Überwachungsskandal veröffentlicht… Auf Europäischer Seite setzte sich die Gruppe aus Mitgliedern der Kommission, des Rates, der Artikel-29-Datenschutzgruppe, Anti-Terror Experten und Experten aus den Mitgliedsstaaten zusammen. Auf US Amerikanischer Seite waren es ranghohe Mitarbeiter des Department of Justice, Director of National Intelligence, State Department und des Department of Homeland Security.
nix – Beim Einsatz und der Legalisierung von Überwachungstechnik in Deutschland wird heftig getrickst. Ein Beispiel sei die Geschichte des IMSI-Catchers, sagt eine Forscherin.
16. Oktober 2013 – Die US-Bürgerrechtsorganisationen Demand Progress und Fight for the Future haben vor kurzem ein Video veröffentlicht, dass noch einmal die Spionage-Methoden der NSA und ihrer Partner erklärt. Vorgetragen von Schauspielerin Evangeline Lilly und mit zahlreichen Filmschnipseln im Rahmen der Fair-Use-Regel gespickt, erzählt der kurze Clip zwar nichts bahnbrechend neues, gibt aber einen gute Einführung in das allgemeine Problem, ohne zu sehr auf technische Details einzugehen.
20. Juni 2013 – Die Schnüffeleien des US-Geheimdienstes schüren Zweifel am Lieblingstrend der Technikbranche: Dem Cloud Computing.
20. Juni 2013 – Datenbanken ordnen unsere Lebensweise zu Mustern – in diese Technik setzen Polizei und Geheimdienste großes Vertrauen. von Kai Biermann
27. Juni 2013 – Das FBI hat Fingerabdrücke und Fotos von 100 Millionen Menschen und will nun eine Gesichtserkennung einführen. Bürgerrechtler versuchen, mehr zu erfahren.
2. November 2013 – Seit den Snowden-Enthüllungen steht die NSA unter Druck. Jetzt zeigt ein internes Papier, dass die NSA ihre Mitarbeiter in der Krise nicht im Stich ließ: Sie gab ihnen "talking points" an die Hand, mit denen sie auf die Enthüllungen reagieren sollten. Ein Blick auf die bisherigen Aussagen von Geheimdienstvertretern macht klar: Sie haben sich dran gehalten.
Vom Tisch? Von wegen! Seit Juni 2013 werden dank des Whistleblowers Edward Snowden nahezu täglich neue Details über die Spähpogramme des US-Geheimdiensts NSA und seiner Verbündeten bekannt. Egal ob Amerikaner oder Deutsche, Durchschnittsbürger oder Kanzlerin: Alle sind betroffen. SZ.de dokumentiert die Medienberichte sowie die Reaktionen der Politik.
06.11.2013 – Zwei Google-Mitarbeiter haben klare Worte gegen die Späherei gefunden. Nach eigenen Angaben sind sie bei dem Konzern für Sicherheitsvorkehrungen zuständig, die offensichtlich von den Geheimdiensten umgangen wurden. In einem sozialen Netzwerk schreiben sie, was sie davon halten.
05.11.2013 – Trotz der weltweiten Empörung über die NSA-Affäre will die US-Regierung ihren Geheimdienst kaum einschränken. Die Strategen in Washington sehen laut „New York Times“ derzeit keine praktikable Alternative zum massenhaften Abfischen von Daten. Höchstens die Speicherfristen könnten verkürzt werden.