05.11.2011 Max Schrems hat seine Daten von Facebook erstritten. Mittlerweile ist er weltberühmt. Der taz hat er seine Online-Akte gegeben, um ein Aufklärungsvideo daraus zu machen.
Datenschutz-Probleme
Reiche Beute: Bei der Handy-Überwachung der Anti-Nazi-Proteste in Dresden landeten 138.000 Datensätze auf dem Polizeirechner. Sachsens CDU-Innenminister verteidigt das.
Der Staatstrojaner in dreieinhalb Minuten – YouTube
03.06.2011 Der Suchmaschinenriese Google ist ins Visier von Hackern geraten. Bei dem Angriff wurde versucht Googles E-Mail-Dienst Gmail zu knacken.
Fingerprint Reader

Fingerprint Reader

How the US Justice Department legally hacked my Twitter account | Birgitta Jónsdóttir | guardian.co.uk
26.10.2011 Der Chaos Computer Club hat einen zweiten Staatstrojaner analysiert. Dieser hat dieselbe verfassungswidrige Nachladefunktion wie der erste – ist aber nur ein knappes Jahr alt.
Facebook blockiert mehr als eine halbe Million nicht legitime Loginversuche täglich – und will die Nutzerkonten deshalb mit neuen Sicherheitsfunktionen abdichten. Außerdem: RIM hört in Indien angeblich Blackerry-Daten ab, Londons Polizei sammelt Daten über Handynutzer.
31.10.2011 Freiwillige Selbstentblößung: die Kultusministerkonferenz lässt zu, dass Verlage hunderte Schulcomputer durchsuchen dürfen. Es geht um Urheberrechtsverletzungen.
21.10.2011 – Das Bundeskriminalamt (BKA) ist bekannt dafür, dass es gerne Daten über die Bevölkerung sammelt. Praktisch erfolgt dies über die Führung sogenannter „Zentralstellendateien“. Hierbei handelt es sich um Informationen über Personen, die das BKA in Zusammenhang mit geplanten oder bereits begangenen Straftaten als verdächtig einstuft.
19.10.2011 Horror 2.0: Keinen Zugriff aufs E-Mail-Konto, Facebook-Zugang weg, falsche Bettelmail an alle: Wie Unbekannte meine digitale Identität kaperten. Ein Protokoll.
26.08.2010 Vor zwei Jahren soll es zum bisher schlimmsten Einbruch in gesicherte Computersysteme des Pentagon gekommen sein – mit einem per USB-Stick eingeschleusten Virus. Unsinn, entgegnen Experten: Der Virus sei harmlos gewesen – und das Pentagon selbst schuld.
Als „Bundestrojaner“ wird eine Software bezeichnet, die durch Bundesbehörden für Heimcomputer, PDAs, Smartphones und BlackBerrys eingesetzt werden soll.
Luxemburger Daten-CD…

Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Am 8.10.2011 teilte der Chaos Computer Club ("CCC") mit, dass er „eine eingehende Analyse staatlicher Spionagesoftware vorgenommen“ hat. Der CCC veröffentlichte die extrahierten Binärdateien der „behördlichen Schadsoftware, die offenbar für eine Quellen-TKÜ benutzt wurde“ sowie einen Bericht zum Funktionsumfang und eine Bewertung der technischen Analyse.