An dieser Stelle fassen wir für Sie die wichtigsten Meldungen rund um die Themen Mitarbeiterüberwachung und Datenschutz großer deutscher Zeitungen und Online-Magazine zusammen.
Datenschutz (Privacy)
Safer Internet Day – klicksafe.de
Viewing Twitter Connections with MentionMap.wmv – YouTube
Wordle – Beautiful Word Clouds
Facebook blockiert mehr als eine halbe Million nicht legitime Loginversuche täglich – und will die Nutzerkonten deshalb mit neuen Sicherheitsfunktionen abdichten. Außerdem: RIM hört in Indien angeblich Blackerry-Daten ab, Londons Polizei sammelt Daten über Handynutzer.
31.10.2011 Freiwillige Selbstentblößung: die Kultusministerkonferenz lässt zu, dass Verlage hunderte Schulcomputer durchsuchen dürfen. Es geht um Urheberrechtsverletzungen.
Obacht!

Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
19.08.2011 Wer Facebooks Dienst bei sich einbindet, macht sich strafbar, sagen Datenschützer. Sie drohen mit Bußgeld, weisen aber vor allem auf das Versagen der Politik hin.
Jeanette Hofmann: ´Das Internet braucht Regulierung´ (Interview) | politik-digital.de
Jeanette Hofmann: "Das Internet braucht Regulierung" | politik-digital.de
Jeanette Hofmann: ´Das Internet braucht Regulierung´ | politik-digital.de
Sie sagten zu Anfang unseres Gespräches, dass Sie vor allem der Bereich Regulierung des Netzes interessiert. Wie positionieren Sie sich in punkto Netzneutralität bzw. staatlicher Eingriffe?
Ich würde die Regulierung des Netzes nicht nur mit staatlichen Eingriffen gleichsetzen. Schließlich kann es auch private Regulierungen geben: Ein Beispiel dafür sind technische Standards. Und wenn beispielsweise Provider Traffic-Management betreiben, dann regulieren sie das Netz auch auf ihre Weise. Ich komme selbst aus einer eher libertären Ecke. Auch die gesamte Netzgemeinde der 1990er Jahre hat sich sehr gegen staatliche Eingriffe gewehrt. Doch aus meiner Sicht war das eindeutig zu kurz gesprungen. Meiner Meinung nach sind staatliche Gesetze in einigen Bereichen notwendig: wie bei der Netzneutralität. So lässt sich beobachten, dass das mobile Internet schon mit viel mehr Restriktionen versehen ist als das stationäre Internet. Es ist bedauerlich, dass die Bundesnetzagentur derzeit die Position der Telekom zu Leistungsklassen vertritt. Für mich ist das ein grundsätzlich falscher Ansatz. Wir müssen stattdessen einen aggressiven Netzausbau betreiben – dann kommt es auch nicht zu Engpässen bei der Netznutzung. Staatliche Eingriffe halte ich darüber hinaus auch in punkto Datenschutz und Menschenrechte für nötig. Es kommt ja auch immer wieder die Idee auf, dass es einer weltweiten Charta bedarf, um die Rechte der Nutzer im Internet zu schützen – das unterstütze ich. Generell ist es ja so, dass die Nutzer meist vereinzelt auftreten, während sich die Industrie in Verbänden zusammenschließt und auf diese Weise ihre Interessen organisiert. Daher denke ich auch, dass der Konsumentenschutz den Gesetzgeber braucht.
Quelle: Jeanette Hofmann: ´Das Internet braucht Regulierung´ | politik-digital.de
05.08.2011 Der Hamburger Datenschutzbeauftragte verlangt von Facebook biometrische Daten zu löschen. Doch die Technik lässt sich kaum aufhalten. Sie ermöglicht eine ganz neue Kontrolle.
croydonimage13

Die Metropolitan Police von Greater London versucht auch über Flickr die Identität vermeintlicher Straftäter zu ermitteln.
Constanze Kurz vom CCC

12.06.2011 Der IT Security Consultant David Vieira-Kurz hat in seinem Blog eine Sicherheitslücke auf einem Webserver der Schufa gemeldet: Im Download-Bereich von www.meineschufa.de war es möglich, durch eine Manipulation des Download-Links auf nicht zum Download vorgesehene Dateien zuzugreifen.