Hackerangriff auf ukrainisches Stromnetz

22. Januar 2016

Am 23. Dezember 2015 war im Südwesten der Ukraine vorübergehend der Strom ausgefallen. Etwa 700.000 Menschen saßen plötzlich im Dunkeln. Die Ursachen dieses Blackouts scheinen noch immer nicht vollständig aufgeklärt zu sein. Mehrere Sicherheitsexperten gehen aber inzwischen davon aus, dass hier ein Cyberangriff – ev. von einer russischen Hackergruppe – den Stromausfall ausgelöst hat.
Süddeutsche.de argumentiert:

Der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU beschuldigt ohnehin die russische Regierung. Der Angriff könnte eine Racheaktion gewesen sein: Wenige Wochen zuvor hatten ukrainische Nationalisten mehrere Strommasten gesprengt, über die Strom auf die von Russland annektierte Krim geliefert wurde.

heise Security berichtet:

Die slovakische Sicherheitsfirma ESET berichtet, dass Mitarbeiter ukrainischer Energielieferanten ihre Rechner zunächst über eine Phishing-Attacke mit [dem Makro-Trojaner] BlackEnergy infiziert haben sollen. Sie hätten Microsoft-Office-Dateien geöffnet, die Makros mit Schadroutinen enthielten und ausführten. Makro-Malware dieser Art ist momentan wieder stark im Kommen.

ZEIT ONLINE ergänzt:

Die Malware-Familie BlackEnergy ist bekannt. Schon 2014 hatten Hacker mit damit auf ähnliche Weise staatliche Organisationen und Unternehmen in Polen und der Ukraine attackiert. Dabei konnten sie auf Passwörter und Dateien zugreifen.
Mittlerweile haben die Täter BlackEnergy mit einem Feature namens KillDisk ausgestattet. Das kann nicht nur Festplatten beschädigen, indem es wichtige Systemdateien löscht. Laut ESET beinhaltet es auch Funktionen zum Sabotieren von Industriesystemen. In diesem Fall sollen sie dazu geführt haben, dass die Verbindung zwischen mehreren Umspannstationen abbrach.

In einem ersten Resümee schreibt die FAZ.NET:

Falls sich die Vermutung bestätigt, wäre das der erste durch Hacker verursachte Stromausfall – und die dritte Cyber–Attacke überhaupt, die bekanntermaßen zu physikalischen Schäden führte. Der erste Fall, war der des Computerwurms „Stuxnet“, der laut Medienberichten Tausende Zentrifugen des Iranischen Atomprogramms zerstörte. Der zweite war die Attacke auf ein Deutsches Stahlwerk, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 2014 in einem Bericht beschrieb.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.