Erklärung der verschiedenen Falschfarbendarstellungen (nur englisch):
Wetterkarten
EUMETSAT IPPS animation –
- EUMETSAT Latest Images VIS 0.6 Central Europe Color
- EUMETSAT Latest Images VIS Weltkugel
EUMETSAT IPPS animation –
- EUMETSAT Latest Images IR 3.9 Central Europe Color
- EUMETSAT Latest Images RGB Composites Dust Central Europe Color
- EUMETSAT Latest Images RGB Airmass Central Europe Color
- EUMETSAT Latest Images RGB Fog Central Europe Color
- EUMETSAT Latest Images RGB Day Microphysics Central Europe Color
- EUMETSAT Latest Images RGB Natural Color Central Europe Color
- EUMETSAT Latest Images RGB Snow/Solar Day Central Europe
- EUMETSAT Latest Images MPE (Multi-Sensor Precipitation Estimate) Central Europe
- EUMETSAT Latest Images Fire Central Europe
- EUMETSAT Latest Images IR (Infrarot) 3.9 Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images RGB Composites Dust Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images RGB Airmass Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images RGB Fog Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images RGB Day Microphysics Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images RGB Natural Color Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images RGB Snow/Solar Day Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images MPE (Multi-Sensor Precipitation Estimate) Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images Fire Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images AMV (Atmospheric Motion Vectors) Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images GII (Global Instability Index) Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images CLA (Cloud Analysis) Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images CLAI (Cloud Analysis Image) Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images CLM (Cloud Mask) Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images CTH (Cloud Top Height) Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images TH (Tropospheric Humidity) Weltkugel
- EUMETSAT Latest Images TOZ (Total Ozone) Weltkugel
pennstatelive – Flickr
- Weather Wall (1)
- Weather Wall (2)
Datenquellen: Tausende Messwerte für eine Vorhersage
Datenquellen: Tausende Messwerte für eine Vorhersage
Der beste Meteorologe ist hilflos, wenn er keine Informationen über das aktuelle Wettergeschehen hat. Die ZDF-Wetterredaktion arbeitet hauptsächlich mit vier verschiedenen Datenquellen: Stationsdaten, Satellitenbildern, Radarbildern und Vorhersagemodellen. Außerdem nimmt die Redaktion die Hilfe von Supercomputern in Anspruch.
Das aktuelle Wettergeschehen wird stündlich von rund 10.000 Stationen weltweit beobachtet und gemessen. Diese Daten werden über ein globales Netz ausgetauscht. Von etwa 2000 Stationen empfangen wir die Daten, sodass die Wetterredaktion ständig auf dem Laufenden ist und weiß, wo es gerade regnet oder stürmt und wo es besonders heiß ist.
Um Wolkenformationen in ihrer Zugbahn einzuschätzen, sind Satellitenbilder und -filme eine hilfreiche Quelle. Wettersatelliten wie die Meteosat-Satelliten liefern sogenannte VIS-Bilder, Wasserdampfbilder und Infrarot-Bilder. VIS-Bilder (von engl. visible = sichtbar) sind fotoähnliche Bilder der Erdoberfläche und ihrer Wolkenverteilung und können nur tagsüber aufgenommen werden. Bei den Deutschland-Satellitenbildern des ZDF handelt es sich um solche hochaufgelösten VIS-Bilder.
Über eine eigene Satelliten-Empfangsanlage kann das ZDF alle 30 Minuten die Bilder der europäischen Wettersatelliten vom Europäischen Zentrum zur Kontrolle von Wettersatelliten (Eumetsat) empfangen, grafisch umsetzen und auswerten. Sind Unwetter oder Regenfronten im Anmarsch, genügt oft ein Blick auf das aktuelle Radarbild. In Deutschland misst ein System von 16 Radarstationen alle 15 Minuten die Intensität und Verteilung von Niederschlägen.
Die großen nationalen Wetterdienste betreiben Supercomputer, die mit den aktuellen Wetterinformationen gefüttert werden. Über komplizierte physikalisch-mathematische Modelle wird errechnet, wie sich die Atmosphäre in der Zukunft verhält.
Aber auch die Berechnungen der Hochleistungsrechner liefern noch keine befriedigenden Wettervorhersagen. Erst das Wissen und die Erfahrung der Meteorologen erlaubt die richtige Interpretation dieser Daten und anschließende Vorhersagen des Wetterablaufs bis zu sieben Tage im Voraus. Die errechneten Daten der Supercomputer erhält das ZDF zwei- bis dreimal am Tag. All diese Daten fließen dann in die Wettervorhersage ein, die die erfahrenen Meteorologen der ZDFWetterredaktion erstellen.
Quelle: ZDFonline WETTERWISSEN
METEOSAT-9, Europa (Staubkomposit) 19.04.2010

Hier gibt’s den Code zum Einbau des Wetter-Fensters in die eigene Homepage.
Hier gibt’s den Code zum Einbau des Wetter-Fensters in die eigene Homepage.
Hier gibt’s JavaScipt-Code zum Einbau eines Wetter-Fensters in die eigene Homepage.