
7. Juni 2013
Klaus Stuttmann Karikaturen – 09.06.2013
(Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.)
Klaus Stuttmann Karikaturen – 09.06.2013
(Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.)
Mutmaßlich an PRISM teilnehmende Unternehmen und das Datum ihres Eintritts in das Programm.
PRISM (deutsch Prisma) ist ein seit 2005 existierendes und als Top Secret eingestuftes Programm zur Überwachung und Auswertung elektronischer Medien und elektronisch gespeicherter Daten. Es wird von der US-amerikanischen NSA geführt und gehört wie die anderen Teilprogramme „Mainway“, „Marina“ und „Nucleon“ zu dem groß angelegten Überwachungsprogramm „Stellar Wind“.
Die Washington Post veröffentlicht erste Informationen über das NSA-Überwachungsprogramm Prism. Der US-Geheimdienst NSA kann offensichtlich auf Daten der größten US-Unternehmen zugreifen, um Emails, Video, Chats, Skype-Telefonate, Bilder und weitere Inhalte zu überwachen.
Die demokratische Kontrolle der Überwachung durch den US-amerikanischen Geheimdienst NSA soll „gewährleistet“ werden durch ein geheim tagendes Gericht, den sogenannten FISA-Court.
Der Guardian veröffentlicht einen geheimen Gerichtsbeschluss des FISA-Court, der den US-Telekomkonzern Verizon zwingt, der NSA Verbindungsdaten (Rufnummern, Uhrzeit, Gesprächsdauer) zur Verfügung zu stellen.
Eine Chronologie unglaublicher Fakten und Statements rund um die US-amerikanische NSA unter Beteiligung des britischen Geheimdienstes GCHQ des deutschen BND und vieler verantwortlicher Politiker.
Eine Dokumentation von Täuschung, Inkompetenz und Machtmissbrauch von gewaltigem Ausmaß.
Spiel ab, Kamera läuft schon lange
Spiele sind nur noch ein Teil der Unterhaltung. Microsoft erweitert seine Xbox zu einer Settop-Box, die zudem Fernsehen, Filme, Musik und Internet-Angebote verwaltet. Dabei überwacht die neue Kinect-Kamera das Wohnzimmer und registriert jede Regung der Zuschauer und der Spieler.
Im Spiel oder während einer Fernsehsendung soll die Kinect feststellen können, wer zum Fernseher schaut, wer wann über welchen Witz lacht oder wie der Puls in spannenden Szenen steigt. Mit solchen Daten will Microsoft das Angebot individuell an die Nutzer anpassen. Aber natürlich sind sie auch für die Werbung interessant…
Quelle: c´t 13/2013 – Seite 16
02.05.2013 – Die Bundesregierung hat eine umstrittene Spionage-Software erworben. Der britische Trojaner wird auch in autoritären Staaten verwendet.
25. April 2013 – Material aus der Spielwarenabteilung: Die Brüder Zarnajew sollen die Bombenexplosionen von Boston mit Fernbedienungen für Spielzeugautos ausgelöst haben. Einer der mutmaßlichen Attentäter hätte schon vor anderthalb Jahren auf eine Liste von Terrorverdächtigen kommen sollen.
22.04.2013 – Hunderte Fotos, Stunden von Videomaterial, dazu Tipps von Augenzeugen: Die Polizei in Boston musste nach den Bombenanschlägen eine Unmenge an Material durchkämmen. Identifiziert wurden die Verdächtigen aber auf klassischem Wege.
19.04.2013 – Reue und Entschuldigung sind jetzt Thema in vielen Foren und Netzwerken. Tagelang haben Nutzer dort nach den Bombenlegern von Boston gesucht – und hemmungslos unschuldige Menschen gezeigt. Nur wenige Unverbesserliche verteidigen noch immer die Hetzjagd im Netz.
19.04.2013 – 600 Überwachungskameras machten Aufnahmen vom Tatort, Zigtausende Bilder müssen ausgewertet werden – nach nur drei Tagen pickte das FBI aus einer Fülle an Informationen die Verdächtigen im Fall der Bostoner Bombenanschläge. Wie gingen die Beamten vor?