Privacy and control
Blackphone is the world’s first smartphone to put privacy and control ahead of everything else. Ahead of carriers. Ahead of advertising. Blackphone is re-shaping the landscape of personal communications.
Pre-ordering begins at Mobile World Congress, Barcelona, Spain. February 24, 2014


January 14, 2014 – “I am proud and honored to welcome Edward Snowden to Freedom of the Press Foundation’s board of directors. He is the quintessential American whistleblower, and a personal hero of mine,” said FPF’s co-founder Daniel Ellsberg. “Leaks are the lifeblood of the republic and, for the first time, the American public has been given the chance to debate democratically the NSA’s mass surveillance programs. Accountability journalism can’t be done without the courageous acts exemplified by Snowden, and we need more like him.”


January 13, 2014 – Secret NSA eavesdropping is still in the news. Details about once secret programs continue to leak. The Director of National Intelligence has recently declassified additional information, and the President’s Review Group has just released its report and recommendations.
With all this going on, it’s easy to become inured to the breadth and depth of the NSA’s activities. But through the disclosures, we’ve learned an enormous amount about the agency’s capabilities, how it is failing to protect us, and what we need to do to regain security in the Information Age.

nutzlos im Anti-Terror-Kampf…

Bild: Screencopy Linc Austin

13. Januar 2014

Ein politisches Forschungsinstitut in den USA stellt der massenhaften Telefondatensammlung durch den Geheimdienst NSA ein vernichtendes Zeugnis aus: Die Untersuchung habe ergeben, dass die Ermittlungen meistens durch traditionelle Strafverfolgungs- und Fahndungsmethoden angestoßen worden seien. Dagegen habe das Telefondaten-Sammeln der NSA "keinen erkennbaren Einfluss auf die Verhinderung von Terrorakten gehabt".
Eine vom Präsidenten eingesetzte Expertenkommission war Mitte Dezember zum gleichen Ergebnis gekommen.

Sascha Lobo schwört dem Internetglauben ab – WSJ Tech – WSJ

January 12, 2014 - Deutschlands bekanntester Internet-Experte, der Journalist und Buchautor Sascha Lobo, hat nach dem NSA-Spähskandal seine Sicht auf das Internet grundsätzlich geändert. “Das Internet ist kaputt,” schrieb Lobo in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.Lange habe er es als “Wegbereiter von Demokratie und Befreiung” gesehen. Seit der NSA-Affäre aber glaube er, dass in Wahrheit die Grundlagen einer freiheitlichen Gesellschaft zerstört...

January 11, 2014 – In January 2013, while facing several years behind bars, celebrated Internet activist Aaron Swartz made the final decision to take his own life. He was only 26 years old. One year later, the Internet honors his memory by continuing his fight against censorship, defense of the public domain, and online surveillance.

The Day We Fight Back – February 11th 2014

DEAR USERS OF THE INTERNET, In January 2012 we defeated the SOPA and PIPA censorship legislation with the largest Internet protest in history. A year ago this month one of that movement's leaders, Aaron Swartz, tragically passed away...
Grafik "The Day We Fight Back"

Warnung vor Überwachungsstaat

Bild: Screencopy zdf.de

11. Januar 2014

Richard Clarke, der NSA-Berater des US-Präsidenten fordert eine Garantie zum Schutz der Privatsphäre auch deutscher Staatsbürger und warnt vor einem Überwachungsstaat. Im ZDF-Interview erklärt Clarke: "Im Grunde besitzen wir die technischen Möglichkeiten, einen Überwachungsstaat zu schaffen. Unsere Vorschläge sollen aber dafür sorgen, dass wir genügend Barrieren aufbauen, die verhindern, dass wir ein Polizeistaat werden.


January 8, 2014 – These two pieces, the first by Marcy Wheeler, in part commenting on the second by Amy Davidson in the New Yorker (along with Snowden himself, in his interview with Bart Gellman) are the first I’ve seen making a point I’ve been making for years: contrary to the frequent assertions in the last week (including by Fred Kaplan) that Snowden is particularly reprehensible because he "broke his OATH of secrecy," neither Snowden nor anyone else broke such a secrecy "oath."


January 7, 2014 – Stealing J. Edgar Hoover’s Secrets: One night in 1971, files were stolen from an F.B.I. office near Philadelphia. They proved that the bureau was spying on thousands of Americans. The case was unsolved, until now.

Das Memorandum an den US-Präsidenten
unterzeichnet von William Binney, Thomas Drake, Edward Loomis, J. Kirk Wiebe, Ray McGovern, Elizabeth Murray, Coleen Rowley, Daniel Ellsberg

January 7, 2014 – In a memo to President Obama, former National Security Agency insiders explain how NSA leaders botched intelligence collection and analysis before 9/11, covered up the mistakes, and violated the constitutional rights of the American people, all while wasting billions of dollars and misleading the public.

"Privatsphäre ist kein Luxusgut…"

Bild: CC-by-nc-nd European Parliament

8. Januar 2014

Der LIBE-Ausschuss des EU-Parlaments hat monatelang die Auswirkungen des NSA-Skandals auf die Bürger der EU untersucht. Der britische EU-Abgeordnete Claude Moraes hat nun als Berichterstatter den Entwurf seines Abschlussberichts vorgelegt. Dort heißt es: "Privatsphäre ist kein Luxusgut, sondern der Grundstein einer freien und demokratischen Gesellschaft."

Aus den Untersuchungen und Befragungen von Experten ergeben sich aber "überzeugende Beweise für die Existenz weitreichender, komplexer und technisch weit entwickelter Systeme bei den Geheimdiensten der USA und einiger EU-Staaten, um in beispiellosem Ausmaß, unterschiedslos und verdachtsunabhängig die Kommunikations- und Standortdaten sowie weitere Metadaten der Menschen in aller Welt zu sammeln, zu speichern und zu analysieren".

Immersion: a people-centric view of your email life

…auch US-Abgeordnete überwacht?

Bild: Screencopy YouTube

5. Januar 2014

US-Senator Bernie Sanders aus Vermont hat eine ganz einfache Frage an den Spähdienst NSA gestellt: "Überwachen Sie Abgeordnete im US-Kongress oder andere gewählte US-Volksvertreter? Oder haben Sie das in der Vergangenheit getan?"
Die bisherige Antwort der NSA ist vage: "Mitglieder des US-Kongresses genießen denselben Schutz wie alle US-Bürger…" Bekanntlich speichert die NSA Telefondaten von Millionen US-Bürgern in ihren Datenbanken. Und es sieht so aus, dass auch die Abgeordneten, zu deren Aufgaben die Kontrolle der Geheimdienste gehört, dieser Überwachung unterliegen.


January 2014 – The signatories of this declaration call upon nation states to take action. Intelligence agencies must be subjected to transparency and accountability. People must be free from blanket mass surveillance conducted by intelligence agencies from their own or foreign countries. States must effectively protect everyone’s fundamental rights and freedoms, and particularly everyone’s privacy.

"Eindringen in harte Ziele"

Bild: public domain NSA

3. Januar 2014

Der US-Geheimdienst NSA arbeitet laut Washington Post intensiv an der Entwicklung eines sog. Quantencomputers. Von einem solchen Computer wird erwartet, dass er alle zur Zeit gängigen Verschlüsselungen knacken könnte – verschlüsselte Daten von Banken, Forschungseinrichtungen und Regierungen könnten dadurch problemlos zugänglich werden.