Bundesregierung war über NSA-Überwachung unterrichtet

18. Juni 2013


In der ZDF-Sendung Frontal21 berichtete der Geheimdienst-Experte Erich Schmidt-Eenboom: "Die Überraschung der Bundesregierung ist gespielt. Sowohl der Bundesnachrichtendienst als auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sind sehr genau darüber unterrichtet… mit welchen Mitteln… die NSA Spionage betreibt. Damit sind auch… das Bundeskanzleramt und der Bundesinnenminister, sehr genau unterrichtet worden."

Obama beschwichtigt: US-Bürger werden nicht bespitzelt…

Bild: Screencopy MOXNEWS

17. Juni 2013

Von US-Bürgern hört die NSA die Telefongespräche nicht ab und überwacht die E-Mails nicht…
Obama: "If you are a US person then NSA is not listening to your phonecalls and is not targeting your emails…"
Aber auch diese Einschränkung einer weltweiten Überwachung wird sich als falsch erweisen…
Das vollständige Interview

Sicherheitsupdates zwecklos?

14. Juni 2013

US-Technologie-Unternehmen stellen der NSA nicht nur Nutzerdaten zur Verfügung, sie melden den US-Geheimdiensten auch Sicherheitslücken ihrer Produkte, bevor sie diese Informationen veröffentlichen. Diesen Wissensvorsprung können die US-Behörden nutzen, um in Netzwerke und Computer einzudringen, bevor es ein Sicherheitsupdate durch den Anbieter gibt (Zero-Day-Exploit)

Aktuelle Tweets zu PRISM, NSA oder Ed Snowden

Aktuelle Tweets zu NSA und Ed Snowden



12.06.2013 – Zehntausende Fälle von Cyber-Angriffen, gehackte Privat- und Hochschul-Server: Whistleblower Edward Snowden, Enthüller des Prism-Programms, erhebt in einem Interview weitere Vorwürfe gegen den US-Geheimdienst NSA. China soll seinen Angaben zufolge das Ziel zahlreicher Attacken gewesen sein.


Edward Joseph Snowden (* 21. Juni 1983 in Elizabeth City, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Whistleblower. Er ist ehemaliger technischer Mitarbeiter der amerikanischen Geheimdienste CIA und NSA. Bis Mai 2013 arbeitete er als IT-Techniker für die dem amerikanischen Geheimdienst NSA nahestehende Beratungsfirma Booz Allen Hamilton. Im Rahmen dieser Tätigkeit hatte er Zugang zu Informationen über die streng geheimen Programme zur Totalüberwachung der weltweiten Internetkommunikation, PRISM und Boundless Informant. Snowden übergab diese Informationen an den Guardian-Journalisten Glenn Greenwald, der sie im Juni 2013 veröffentlichte. Durch ein am 9. Juni 2013 veröffentlichtes Video-Interview mit dem Guardian-Journalisten Ewen MacAskill wurde Snowden der Weltöffentlichkeit bekannt.

Thank NSA whistleblower Edward Snowden

Thank NSA whistleblower Edward Snowden

Explaining his actions, the 29-year-old computer expert said: “I can’t in good conscience allow the U.S. government to destroy privacy, internet freedom and basic liberties for people around the world with this massive surveillance machine they’re secretly building."

Quelle: Thank NSA whistleblower Edward Snowden


We thank Edward Snowden for his principled and courageous actions as a whistleblower, informing the public about vast surveillance by the National Security Agency that undermines our civil liberties.

"Eine Gesellschaft ist umso unfreier, je intensiver ihre Bürger überwacht… werden."

Bild: CC-by-sa Benjamin Janecke

11. Juni 2013

Präsident Obama hatte am Wochenende das PRISM-Programm mit den Worten verteidigt, man könne nicht 100 Prozent Sicherheit und 100 Prozent Privatsphäre und null Unannehmlichkeiten haben.

Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hierzu:

"Ich teile diese Einschätzung nicht. Eine Gesellschaft ist umso unfreier, je intensiver ihre Bürger überwacht, kontrolliert und beobachtet werden. Sicherheit ist im demokratischen Rechtsstaat kein Selbstzweck, sondern dient der Sicherung von Freiheit."

Edward Snowden

9. Juni 2013

Edward Joseph Snowden (* 21. Juni 1983 in Elizabeth City, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Whistleblower. Seine Enthüllungen gaben Einblicke in das Ausmaß der weltweiten Überwachungs- und Spionagepraktiken von US-Diensten und lösten so die Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 aus.

Die am wenigsten unwahre Antwort…

Bild: Sreencopy Ron Wyden

9. Juni 2013

US-Geheimdienstdirektor James Clapper am 12. März 2013 auf die Frage von Senator Ron Wyden, ob die NSA "irgendwelche Daten über Millionen oder Hunderte von Millionen von Amerikanern sammelt":
"Nein Sir, nicht wissentlich! Es gibt Fälle, in denen sie vielleicht versehentlich sammeln, aber nicht mit Absicht."

James Clapper am 9. Juni 2013 zur gleichen Frage:

"Ich habe mit Nein geantwortet, weil ich das für die am ehesten wahrheitsgemäße oder am wenigsten unwahre Antwort hielt."

Grenzenloser Informant

Bild: public domain NSA | guardian.co.uk

8. Juni 2013

Boundless Informant (engl. „grenzenloser Informant“) ist ein als Top Secret eingestuftes Computersystem des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA. Es dient dazu, aus einer Fülle nachrichtendienstlicher Daten mit Hilfe der Technik des Data Minings signifikante Zusammenhänge herauszufiltern – etwa die Kommunikation einer einzelnen, terrorverdächtigen Person aus einer Fülle von E-Mails und Telefonmetadaten.