Daher funktionieren diese Simuationen bei Ihnen leider nicht.
Logikgatter mit einem Eingang:
Boolescher Operator:
auffrischen
NICHT (Inverter)
¬
Ziehe ein Logikgatter zwischen den Eingabe-Schalter und die Ausgabe-LED
Eingabe | Ausgabe |
---|---|
A | Q |
0 | |
1 |
anzeigen:
Bezeichnungen Wertespalten Wahrheitstabelle Boolescher Operator
Am Inverter ist die verwendete Symbolik gut zu erkennen: Ein kleiner Kreis am Ausgang des Gatters bedeutet, dass der Wert umgekehrt (invertiert) wird.
Anmerkungen:
- Falls sich jemand – zu Recht – fragt, warum die Lampe überhaupt leuchten kann, da doch kein geschlossener Stromkreis vorliegt: Die Schaltung ist so zu verstehen, wie es
früher z.B. bei Fahrrädern üblich war. Stromquelle und Lampen waren mit dem Fahrradrahmen
(Eisen) verbunden und dieser schloss den Stromkreis. Auch hier muss man sich eine zusätzliche – unsichtbare – Verbindung aller Bauteile vorstellen, die nur zur Vereinfachung weggelassen wurde! - Aber wie kann dann die Lampe leuchten, wenn alle Schalter aus sind? Der Strom vom Schalter dient nur zur Steuerung des Gatters. Jedes Gatter besitzt eine eigene – hier auch unsichtbare – Stromversorgung (Sekundärkreis) über die die Lampe gespeist wird!
Logikgatter mit zwei (oder mehr) Eingängen:
Boolesche Operatoren:
ODER
V
Nicht ODER
UND
Λ
Nicht UND
Exklusives ODER
V
Ziehe ein Logikgatter zwischen die Eingabe-Schalter und die Ausgabe-LED
Eingabe | Ausgabe | |
---|---|---|
A | B | Q |
0 | 0 | |
0 | 1 | |
1 | 0 | |
1 | 1 |
anzeigen:
Bezeichnungen Wertespalten Wahrheitstabelle Boolesche Operatoren
Speichern von Daten… lassen sich durch Kombination dieser einfachen Logikschaltungen
aufbauen.Tatsächlich genügen sogar nur NOR-Gatter oder nur NAND-Gatter zum Aufbau
beliebiger digitaler Schaltungen.