Thomas Plaßmann – Karikaturen. Cartoons. Ideen

Bild: Verkleinertes Original mit freundlicher Genehmigung Thomas Plaßmann
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.

NuclearGreenpeace

Ganked from www.newscientist.com/blogs/shortsharpscience/2011/04/gree... to post on Grinding. Description: (Image: Pedro Armestre / Greenpeace) One month after the Fukushima crisis began, Greenpeace Spain illuminated the country's six nuclear reactors with haunting images demanding an end to nuclear power. Protestors projected a face reminiscent of The Scream by Edvard Munch on vapour rising from a cooling tower at the Cofrentes nuclear plant near Valencia. A message below the ghostly grimace read: "No more Fukushima."
Bild: M1K3Y

Internews Network – Flickr

Trouble at Westminster

While we were in London, riots were raging around London, and although they hardly touched the centre of the city, there was a large police presence. A number of times we saw police cars and riot vans wizz along Westminster Bridge. We were also lucky enough for our tour of the House of Parliament to not be canceled as Parliament was recalled for the day after our tour !

Gaddafi Compound, Tripoli, Libya

Gaddafi Compound, Tripoli, Libya-August 23, 2011: This is a satellite image of the Gaddafi compound in Tripoli, Libya imaged on August 23, 2011 at 12:01 pm local time. Bomb damage to the facility was noted in June 2011. Activity noted on this image is a set of vehicles just south of the compound in the traffic circle and cars as road blocks on the road to the northeast. (credit: DigitalGlobe) www.digitalglobe.com

Soziale Netzwerke haben wesentlich dazu beigetragen, dass auch politische Nachrichten (Texte, Bilder, Filme) blitzschnell und weltweit Verbreitung finden. So haben auch beim politischen Umbruch in Ägypten Blogger eine wichtige Rolle gespielt. Sie haben Meldungen publiziert, die von den staatlich kontrollierten Medien unterdrückt wurden und sie haben bei der Organisation und Koordination außerparlamentarischer Aktivitäten geholfen.

Polizei und Geheimdienste bemühten sich daher, einzelne Blogger und ganze Netzwerke zu überwachen. Wie wir – spätestens jetzt – wissen, wurde dies vor allem durch eine in Deutschland entwickelte Software ermöglicht. Nach Recherchen von FAKT wurde die deutsche Software "Finfisher" eingesetzt. "Europapolitiker sind alarmiert und fordern Ausfuhrbeschränkungen für derartige Produkte. Doch das Bundeswirtschaftsministerium hat keine Bedenken." schreibt FAKT.