17.02.2011 Während des Forums Unmanned Vehicles III der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik in Bonn-Bad Godesberg standen die Erfahrungen der Bundeswehr mit dem unbemannten Flugsystem Heron-1 im Vordergrund. Dabei wurde deutlich: Auf Dauer werden die Militärroboter nicht unbewaffnet bleiben.


KZO (Kleinfluggerät Zielortung, früher: Brevel) ist eine unbemannte Aufklärungsdrohne, welche die Artillerie- und Heeresaufklärungstruppe des Deutschen Heeres zur zeitnahen Zielortung unterstützt.


Bei den Drohnenangriffen in Pakistan handelt es sich um eine seit 2004 vom CIA durchgeführte Kampagne im Rahmen des Kriegs gegen den Terror. Dabei greifen Drohnen Ziele in Pakistan an. Vor allem die Stammesgebiete unter Bundesverwaltung sind davon betroffen. Die Einsätze unterstehen strikter Geheimhaltung seitens der Vereinigten Staaten. Erst am 30. Januar 2012 bestätigte der US-amerikanische Präsident Barack Obama die Angriffe offiziell.

Marion Doss – Flickr

Marion Doss – Flickr

Marion Doss – Flickr

US Air Force General Atomics MQ-9 Reaper, Hellfire missile

The General Atomics MQ-9 Reaper (originally the Predator B) is an unmanned aerial vehicle (UAV), capable of remote controlled or autonomous flight operations, developed by General Atomics Aeronautical Systems (GA-ASI) for use by the United States Air Force, the United States Navy, the CIA, U.S. Customs and Border Protection, the Royal Air Force, and the Italian Air Force. The MQ-9 and other UAVs are referred to as Remotely Piloted Vehicles/Aircraft (RPV/RPA) by the U.S. Air Force to indicate their human ground controllers. The MQ-9 is the first hunter-killer UAV designed for long-endurance, high-altitude surveillance...

james_gordon_los_angeles – Flickr


17.10.2011 Weil sie kaum zu entdecken, tödlich und billig sind, droht ein weltweiter Rüstungswettlauf um die stärkste Drohnenflotte. Die Erfolge der USA beim juristisch fragwürdigen Einsatz der unbemannten Flugkörper gegen Terroristen heizen das Geschäft an, Israel und China drängen auf den Markt.


Drohnen-Piloten sitzen weit weg von den Zielen, die sie anvisieren. Sie steuern die unbemannten Flugkörper per Joystick und Monitor mit großer Präzision und zu einem Bruchteil der Kosten, die ein Kampfjet verursacht.