17.02.2011 Während des Forums Unmanned Vehicles III der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik in Bonn-Bad Godesberg standen die Erfahrungen der Bundeswehr mit dem unbemannten Flugsystem Heron-1 im Vordergrund. Dabei wurde deutlich: Auf Dauer werden die Militärroboter nicht unbewaffnet bleiben.
Drohne
How drone works

KZO (Kleinfluggerät Zielortung, früher: Brevel) ist eine unbemannte Aufklärungsdrohne, welche die Artillerie- und Heeresaufklärungstruppe des Deutschen Heeres zur zeitnahen Zielortung unterstützt.
20.04.2012 Wie anscheinend auch in Pakistan, will die CIA nicht gezielt hochrangige Militante töten, sondern Angriffe auf Ziele führen, wo "verdächtiges Verhalten" beobachtet wurde
12.02.2002 Die Höhe der Opfer des "genauesten Kriegs" aller Zeiten ist noch nicht bekannt, wohl aber lässt sich ein bedenklicher Trend künftiger Infowars erkennen
13.10.2011 Überwachungskameras, unbemannte Drohnen und automatische Scanner im Internet könnten künftig alles erfassen, was Bürger tun. Damit beschäftigt sich das umstrittene EU-Forschungsprojekt Indect, über das das ARD-Magazin Kontraste berichtet hat.
Bei den Drohnenangriffen in Pakistan handelt es sich um eine seit 2004 vom CIA durchgeführte Kampagne im Rahmen des Kriegs gegen den Terror. Dabei greifen Drohnen Ziele in Pakistan an. Vor allem die Stammesgebiete unter Bundesverwaltung sind davon betroffen. Die Einsätze unterstehen strikter Geheimhaltung seitens der Vereinigten Staaten. Erst am 30. Januar 2012 bestätigte der US-amerikanische Präsident Barack Obama die Angriffe offiziell.
Marion Doss – Flickr
- Installing batteries that power the UAV
- Navigating the Unmanned Air Vehicle (UAV)
Marion Doss – Flickr
- A Micro Air Vehicle (MAV) takes off
- A Micro Air Vehicle (MAV) flies over a simulated combat area
Marion Doss – Flickr
- Foster-Miller TALON Mk.II
- Control of a Foster-Miller TALON Mk.II mine disposal robot
26.11.2011 The latest buzz on insects is that they could be implanted with devices like tiny cameras, microphones and gas sensors – to go places humans can’t.
30.12.2011 Nur rund 20 Millimeter groß ist der grün leuchtende Mistkäfer, aus dem US-Forscher der Uni Michigan einen schwirrenden Spion und Lebensretter machen wollen.
US Air Force General Atomics MQ-9 Reaper, Hellfire missile

james_gordon_los_angeles – Flickr
- US Air Force General Atomics MQ-9 Reaper, Hellfire missile
- US Air Force General Atomics MQ-9 Reaper
- Customs and Border Protection announced the latest addition to its air fleet, The MQ-4 Predator B, UAS, Fort Huachuca, AZ
17.10.2011 Weil sie kaum zu entdecken, tödlich und billig sind, droht ein weltweiter Rüstungswettlauf um die stärkste Drohnenflotte. Die Erfolge der USA beim juristisch fragwürdigen Einsatz der unbemannten Flugkörper gegen Terroristen heizen das Geschäft an, Israel und China drängen auf den Markt.
Drohnen-Piloten sitzen weit weg von den Zielen, die sie anvisieren. Sie steuern die unbemannten Flugkörper per Joystick und Monitor mit großer Präzision und zu einem Bruchteil der Kosten, die ein Kampfjet verursacht.
Verseuchte Air-Force-Rechner: US-Drohnenlenker kämpfen mit Virenbefall – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten – Netzwelt
05.10.2011 Die US-Regierung will gemäß ihrer Roadmap rund ein Drittel ihrer Kampfkraft bis 2015 auf Roboter verlegen. 127 Milliarden US-Dollar möchte das Land in den nächsten 20 Jahren für militärische Robotikprojekte ausgeben…