Datenschutz (Privacy)
Privatsphäre im SchülerVZ schützen ? Unterricht » ITG (Medien) ? Kreisgymnasium Neuenburg
AF.mil – Home
- Airmen improve Iraq’s security
- Coalition Forces assist in Iraqi police pay day
Laut jetzt veröffentlichten Informationen nimmt das FBI täglich eine große Zahl von Leuten als Terrorverdächtige ins Visier. Wie die Washington Post unter Berufung auf das Blog Secrecy News am Sonntag berichtete, machten US-Geheimdienste zwischen März 2008 und März 2009 täglich durchschnittlich 1600 Vorschläge für die Anti-Terror-Liste der Polizeibehörde.
Klaus Stuttmann Karikaturen
- eMail…
- Öffnen Sie bitte den E-Mail-Anhang
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
c’t – Schlagseite
- Wer hat mein Passwörtchen geändert?
- Sicherheit
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
fingerprint

Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover (G. Wohlers)
- Die Bedeutung biometrischer Verfahren
- Die politische Forderung nach verstärktem Einsatz biometrischer Identifikationsverfahren
- Was ist Biometrie?
- Welche Anforderungen sind an biometrische Merkmale für Authentifikationszwecke zu stellen?
- Grundprinzip einer biometrischen Wiedererkennung
- Messtechnische Erfassung biometrischer Merkmale
- Identifikationsverfahren / Merkmalserfassung im System
- Auswertbare Merkmale
- Biometrische Verfahren
- Einsatzfelder für biometrische Verfahren (lt. Teletrust)
- Für 7 Euro kann man sich von seinem Fingerabdruck einen Stempel anfertigen lassen
- Zoo Hannover: Größtes Gesichtserkennungssystem auf dem europäischen Kontinent
- Zoo Hannover: Größtes Gesichtserkennungssystem auf dem europäischen Kontinent
- Irisscan am Frankfurter Flughafen
- Chancen und Risiken der Biometrie
- Maßnahmen (bis 2008)
- Maßnahmen (bis 2008)
- Maßnahmen (2004)
- Aktuelle Entwicklungen (2008)
- Aktuelle Entwicklungen (2008)
- Beispiele für biometriespezifische Angriffs-Szenarien: Biometrisches Merkmal Fingerabdruck
- Beispiele für biometriespezifische Angriffs-Szenarien: Biometrisches Merkmal Gesicht
- Die besonderen Risiken der biometrischen Erkennung
- Menschen- und bürgerrechtliche Perspektive
- Ein Mikrochip unter der Haut…
- Die bekannten Risiken von MRTDs (Machine Readable Travel Documents)
- Die bekannten Risiken von MRTDs (Machine Readable Travel Documents)
- Biometrischer Personalausweis: überflüssig oder sicher?
- Biometrischer Personalausweis = ePersonalausweis
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover (G. Wohlers)
- Sicherheit durch Kontrolle?
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Volkszählungsgesetz, 1983
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Online-Durchsuchung (27.02.2008)
- Gefahren für die informationelle Privatheit
- Gefahren für die informationelle Privatheit (2)
- Grundlegende Gefahren für die informationelle Privatheit
- Gibt es auch grundlegende Gefahren für die informationelle Privatheit durch EPC-Tags?
- Gefahren für die informationelle Privatheit durch bestehende große Datensammlungen
- Gefahren des UbiComp (Ubiquitous Computing)
- Der „große Lauschangriff“
- Die neue Telekommunikationsgesetz-Novelle (2004)
- „Vorratsdatenspeicherung“ (2006)
- Zum Stand der Telefonüberwachung (2008)
- Videoüberwachung
- Aniti-Terror-Datei und Terrorrismusbekämpfungsgesetz (2006)
- Fingerspitze als Kreditkarte
- Kabinett verabschiedet BKA-Gesetz (4. Juni 2008)
- EU und USA streiten über Weitergabe der Passagierdaten an FBI (2006)
- Neuere Entwicklungen in Österreich (2005)
- Neuere Entwicklungen in Österreich (2005)
- Neuere Entwicklungen in den USA (2008)
- Deutschland bei Telefonüberwachungen spitze (2006)
- Nicht RFID, Datenhaltung ist das Problem!!!
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
patientdata

HealthCard… creditcard-sized

Datenschutz in Ubiquitären Systemen?
Datenschutz in Ubiquitären Systemen?
Mit dem Aufkommen und rapiden Wachstum des Internets und seines populärsten Dienstes, dem World-Wide-Web (WWW), hat sich die Datenschutz-Landschaft in den letzten Jahren stark verändert. Wo vorher meist staatliche Stellen mit ihrem Hang zur detaillierten Kontrolle über den Bürger umfangreiche Dossiers in zentralen Datenbanken erstellten (z.B. durch Sozialämter zur Kontrolle der Beihilfezahlung, oder durch die Polizei für eine verbesserte Strafverfolgung), droht inzwischen Gefahr durch viele fragmentierte, kommerzielle Datensammlungen, welche der Einzelne im täglichen Umgang mit hoch technisierten Dienstleistungen kontinuierlich füllt: Verbindungsnachweise beim Telefonieren mit ISDN, Einkaufsgewohnheiten beim Online-Shopping oder dem Einkauf mit der Prämienkarte des Supermarktes, Bewegungsmuster bei Verwendung von Kreditkarte oder Mobiltelefon, oder sogar detaillierte Korrespondenz bei Teilnahme an Online-Foren und News-Gruppen.
Dass vom "harmlosen" Surfen im Web Gefahr für die Privatsphäre droht, ist langjährigen Benutzern des Internets längst bekannt, vielen Neulingen jedoch nicht immer bewusst. Jeder Abruf einer Web-Seite wird von ihren Anbietern protokolliert, archiviert und oftmals zwecks Angebotsoptimierung analysiert…
heise online – 30.11.07 – Bundesrat segnet Vorratsdatenspeicherung ab
Bundesrat segnet Vorratsdatenspeicherung ab
Der Bundesrat hat am heutigen Freitag trotz massiver Proteste das vom Bundestag bereits beschlossene Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen gebilligt. Telekommunikationsanbieter müssen demnach künftig Telefon- und Internetverbindungsdaten ein halbes Jahr lang für Zwecke der Strafverfolgung sowie der Gefahrenabwehr vorhalten. Ein Antrag des Landes Berlin, aufgrund des unzureichenden Schutzes von Berufsgeheimnisträgern wie Journalisten, Ärzten oder Rechtsanwälten vor Ausschnüffelungen den Vermittlungsausschuss mit dem Parlament anzurufen, erhielt keine Mehrheit.
Quelle: heise online – 30.11.07 – Bundesrat segnet Vorratsdatenspeicherung ab
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
- Wolfgang Schäuble (Bundesminister des Innern)
- Stasi 2.0 (Logo der Protestbewegung)
Die Vorratsdatenspeicherung Die Bundesregierung hat zum 01.01.2008 die systematische und verdachtsunabhängige Protokollierung des Telekommunikationsverhaltens der gesamten Bevölkerung eingeführt. Im Namen der Verbrechensbekämpfung wird nun nachvollziehbar, wer mit wem in den letzten sechs Monaten per Telefon, Handy oder E-Mail in Kontakt gestanden hat. Bei der Handynutzung wird auch der jeweilige Standort festgehalten. Die Nutzung des Internets soll ebenfalls bald nachvollziehbar sein.
Symantec: Schattenwirtschaft im Internet blüht (heise Security – 24.11.08)
Symantec: Schattenwirtschaft im Internet blüht
Innerhalb eines Jahres sind gestohlene Waren und entsprechende Dienstleistungen im Gesamtwert von 276 Millionen Dollar angeboten worden, berichtet der IT-Sicherheitsspezialist Symantec auf Basis einer Untersuchung. Gestohlene Kreditkarten-Informationen gehören unter Internet-Kriminellen danach zu den weitaus gefragtesten und angebotenen Waren im Netz…
Legt man bei Kreditkarten einen durchschnittlichen Kreditrahmen zugrunde, hätten Cyber-Kriminelle laut Symantec damit einen Maximalwert von 5,3 Milliarden Dollar umsetzen können. Bei Kontonummern waren demzufolge Daten mit einem potenziellen Warenwert von rund 1,7 Milliarden Dollar im Angebot.
Quelle: heise Security – 24.11.08 – Symantec: Schattenwirtschaft im Internet blüht
STOP RFID
Digitalisierung des Alltags
Was ist Pervasive Computing?
Marc Langheinrich / Friedemann Mattern