A Media Intervention for Wikileaks San Francisco part of Jan 15 global day of action 40

"Since its release of about 2000 diplomatic cables (as of January 7th, 2011), Wikileaks has been subject to extraordinary pressures, seemingly at the behest of the US government. Amazon and EveryDNS have denied Wikileaks internet service and Visa, Mastercard, Paypal, and Bank of America have been prevented supporters from donating money to Wikileaks. This is despite the fact that Wikileaks has not even been charged with a crime. Unfortunately, the situation has gotten even worse. The press has been spreading lies about Wikileaks. Mainstream media outlets do not appear to be doing even the most rudimentary fact-checking. The most blatant of these lies is the idea that Wikileaks has “indiscriminately dumped 250,000 cables on the internet”. This is flat-out false. A few news organizations, including NPR and InformationWeek, have corrected this mistake, and NPR has even offered an apology. By contrast, most news organizations ranging from the AP to the Wall Street Journal continue to print this falsehood. We call upon all news organizations to correct previous articles and statements, to issue apologies to their readers, and to take steps to prevent this mistake from occurring in any future articles and shows. We will be protesting outside the TransAmerica pyramid, across from a San Francisco office of the New York Times, on Saturday, January 15th, at 4pm. On that day, we will be joining in protesting against the repression of Wikileaks with many others around the world, including Washington, DC, and several cities in Canada and Australia. To counter the New York Times’s censorship of reality, we plan to publish the released cables on the walls of their building. In addition, participants will be provided cable printouts and markers and encouraged to throw down their artistic abilities by adding a graphic representation of their favorite cable to the Cablegate Coloring Book.

Big Brother is watching you!

Big Brother is watching you! (Klaus Stuttmann Karikaturen - 16.12.2010)
Bild: Verkleinertes Original mit freundlicher Genehmigung Klaus Stuttmann
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.

Wie gingen die von WikiLeaks bedachten Redaktionen bislang mit den Depeschen um?

Wie gingen die von WikiLeaks bedachten Redaktionen bislang mit den Depeschen um?

Auffallend ist, dass sie darauf achteten, eigene Themen zu setzen. Eine Geschichte des Guardian mit Deutschlandbezug, die kurz vor Weihnachten erschien, wurde beispielsweise vom Spiegel nicht aufgegriffen. Darin ging es um das zeitweise Engagement des Energiekonzerns RWE in einem Kernkraftwerkprojekt in Bulgarien, das laut der Depeschen von ständigen Sicherheitsproblemen begleitet war. Für die Briten war es offenbar deshalb eine Geschichte, weil RWE Besitzerin von Großbritanniens größtem Energieversorger npower ist, der das Projekt durchführte.

Es scheint, als wäre die große Enthüllungswelle erst einmal zum Erliegen gebracht. Seit Weihnachten werden die Depeschen auf der WikiLeaks-Website denn nur noch tröpfchenweise veröffentlicht…

Die Redaktionen scheinen mit den Depeschen mit einer nahe liegenden Methode umzugehen: Sie recherchieren die Themen, die sie kennen. Werden sie fündig und erscheint das Material interessant genug, berichten sie darüber. Es ist offensichtlich, dass auf diese Weise noch längst nicht alles publiziert wurde, was Nachrichtenwert besitzt. Die bislang veröffentlichten Geschichten reflektieren damit vermutlich vor allem die aktuelle Interessenslage und Themenkompetenz der jeweiligen Redaktion.

Quelle: ver.di: (Alp-)Traum WikiLeaks


20.02.2011 Der Architekt der chinesischen Mauer im Internet, Dr. Fang Binxing, sieht Handlungsbedarf: China mache es seinen Internetnutzern zu leicht die staatlichen Zensurbestimmungen zu umgehen. Das teilte Fang der chinesischen Global Times in einem Interview mit.


04.02.2011 La Quadrature du Net hat von Wikileaks alle relevanten US-Kabel zu ACTA aus dem letzten Leak bekommen: WikiLeaks Cables Shine Light on ACTA History. Auf ihrer Seite beschreiben sie in einer Auswertung, wie die USA seit 2006 den ACTA-Prozess gesteuert haben, um ihre Interessen und die der US-Industrie-Lobbyies im Rahmen der Verhandlungen vorbereitet haben.