Heron von Alexandria entwickelte schon ca. 75 v. Chr. einen Automaten zum Öffnen eines Tempeltors.
Damit sich die Tür des Tempels öffnet, musste im Opferstein ein Feuer angezündet werden.
RT (Regelungstechnik)
09.04.2009 Wundersame Technik der Antike: Wie von Geisterhand gelenkt tanzten Puppen, öffneten sich Tempeltüren und sangen Orgelpfeifen. Der Trick dahinter: Automaten, die mit Wasserdampf und raffinierter Technik arbeiteten. Ein Überblick über kuriose, jahrtausendealte Erfindungen.
Aeolipile (Heronsball)
Animation der Wasseruhr des Heron von Alexandria mit Beschreibung

Bild: pegasus1able
A. Wendt
Antike Wasseruhr – YouTube
Automatische Tempeltore (Heron v. Alexandria)

Bild: pegasus1able
Wendt
Automatische Tempeltore (Heron v. Alexandria) – YouTube
Bomba de Ctesibi (rèplica)

Ctesibius pump. Rèplica d'una bomba de Ctesibi conservada al Museo Arqueológico Nacional, Madrid. Exposició "Artifex. Enginyeria romana a Hispània", Tarragona, 2006.
Bild: Sebastià Giralt
Regelungssysteme II – Einführung
- Dreipunktregler (Badewanne)
- Dampfmaschine
- James Watt Fliehkraftregler
- Raumheizung
- Regelkreis (Badewanne)
- Regelung Fahrer – Fahrzeug
- Rückkopplung
- Spülkasten
- Steuerung
- Temperaturregelung (Badewanne)
- Zweipunktregler (Badewanne)
- James Watt Fliehkraftregler
- James Watt Fliehkraftregler
- Helikopter
- Medizintechnik
- Medizintechnik
- Automobiltechnik
- Steuerungen und Regelungen im Kraftfahrzeug
- Fortbewegung 1886 – 2006
- Trends und Treiber für das Automobil der Zukunft
- Mechatronik
- Funktionale und räumliche Integration (Beispiele)
- Anwendungsgebiete von Regelungsaufgaben
- Anwendungsgebiete von Regelungsaufgaben (2)
- Anwendungsgebiete von Regelungsaufgaben (3)
- Anwendungsgebiete von Regelungsaufgaben (4)
- Beispiel eines dynamischen Systems
- Konstanthaltungsproblem
- Äußere Störungen
- Beispiele für Steuerung
- Prinzip der Rückkopplung
- Elemente eines Regelkreises
- Grundstruktur einer Regelung
- Sprungantworten
- Prinzip einer Regelung
- Beispiel für die Regelung der Dampfmaschine
- Steuerung oder Regelung?
- Spülkasten
- Autofahren
- Raumheizung
- Tennisspielen
- Dynamische Instabilität
- Tahoma Brückenkatastrophe (1942)
- Beispiel Temperaturregelkreis – analoger Regler
- Beispiel Temperaturregelkreis – digitaler Regler
- Regelstrecke Glühofen
- Es ist Herbst, in der Nacht hat es geregnet.
- Bedeutung der Modellbildung von technischen dynamischen Systemen
- VDI 3633 – „Simulation …
- 3D-Objekt-Erkennung: Gesichter
- Von der mechanischen zur mechatronischen Bremse in zwölf Dekaden
- Mechatronische Systeme im Kraftfahrzeug
- Autofokusfunktion bei Digitalkameras (1)
- Autofokusfunktion bei Digitalkameras (2)
- Fernbedienung der Nintendo® Wii (1)
- Fernbedienung der Nintendo® Wii (2)
- Pneumatische Antriebe in der Automatisierungstechnik (1)
- Pneumatische Antriebe in der Automatisierungstechnik (2)
- Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP (1)
- Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP (2)
- Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP (3)
- Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP (4)
- Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP (5)
- Das Kunstwort Mechatronics
- Definitionen des Begriffs Mechatronik
- Grundstruktur eines mechatronischen Systems
- Grundstruktur eines mechatronischen Systems am Beispiel ESP
- Modularisierung und Hierarchisierung
- Beispiel für eine Modularisierung (1)
- Beispiel für eine Modularisierung (2)
- Räumliche Integration
- Virtual Prototyping
- V-Modell als Makrozyklus (1)
- Methoden der Eigenschaftsabsicherung (1)
- Methoden der Eigenschaftsabsicherung (2)
- Methoden der Eigenschaftsabsicherung (3)
- Methoden der Eigenschaftsabsicherung (4)
- Methoden der Eigenschaftsabsicherung (5)
- Methoden der Eigenschaftsabsicherung (6)
- Eigenschaftsabsicherung im Entwicklungsprozess von Fahrerassistenzsystemen (1)
- Eigenschaftsabsicherung im Entwicklungsprozess von Fahrerassistenzsystemen (2)
- Beispiel: Bildbasierte Funktionalitäten
- Entwicklung bildbasierter Funktionalitäten mithilfe der virtuellen Realität
- Natur: Millionen von Jahren Erfahrung in Optimierung
- Evolution: The Origin of Species
- Evolution des Elefanten
- Charles Darwin’s 200. Geburtstag
- Warum Multiobjektive Optimierung?
- Warum Multiobjektive Optimierung?
- Warum Multiobjektive Optimierung?
- Warum Multiobjektive Optimierung?
- Adaptive Regelung
- Motivation Adaptive Regelung
- Motivation Adaptive Regelung
Bild: Mit freundlicher Genehmigung Prof. Dr. Torsten Bertram 2009
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.