Prozessoptimierung mit RFID: Ubiquitous Computing / RFID / Privacy 2 (Dr. G. Wohlers 2008)
RFID (Radio Frequency Identification)
Prozessoptimierung mit RFID: Ubiquitous Computing / RFID / Privacy (Dr. G. Wohlers 2008)
Prozessoptimierung mit RFID: RFID -1- Technik und Hintergründe (Dr. G. Wohlers 2008)
Prozessoptimierung mit RFID: RFID – Ubiquitous Computing (Dr. G. Wohlers 2008)
Prozessoptimierung mit RFID: Einführung (Dr. G. Wohlers 2008)
Prozessoptimierung mit RFID: Einführung (Dr. G. Wohlers 2008)
Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover (G. Wohlers)
- Privacy
- Historische Entwicklung zum grundrechtlichen Schutz der Privatsphäre
- Privacy
- Datensicherheit und Datenschutz
- Definitionen
- CCTV (Closed Circuit Television) = Videoüberwachung
- CCTV – Videoüberwachung in England
- „1984“ von George Orwell
- Überwachung fördert Mißtrauen!
- Dataveillance = Überwachung per Datenbank
- Dataveillance = Überwachung per Datenbank
- Privatheit (Privacy) in einer vernetzten Welt
- Privatheit (Privacy)
- Privatheit (Privacy) in einer vernetzten Welt
- Privatheit als komplexer Begriff mit drei Dimensionen
- Verletzungen der Privatheit sind Verletzungen der persönlichen Freiheit
- Architektur des Panopticons
- Was bewirkt die Architektur des Panopticons?
- Wirkungsweise des Panopticons
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover (G. Wohlers)
- F. Mattern: Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags (These 1)
- F. Mattern: Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags (These 2)
- F. Mattern: Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags (These 3)
- F. Mattern: Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags (These 4)
- F. Mattern: Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags (These 5)
- F. Mattern: Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags (These 6)
- F. Mattern: Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags (These 7)
- F. Mattern: Acht Thesen zur Informatisierung des Alltags (These 8)
- Definition Ubiquitous / Pervasive Computing
- Mark Weisers Vision:
- Anforderungen an die Zukunft
- DOCTOR FUN
- Entwicklungsphasen der Informatisierung
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
Die Chip-Drucker – Integrierte Schaltungen aus Kunststoff

Key lock
connectologist – Flickr
- Passive RFID test bed
- Tag closeup
- RFID tag on pump handle
- Luggage style tag
RFID-Technologie im Kaufhof

Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover (G. Wohlers)
- Die Vision von Metro und Walmart
- Metro Group Future Store
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover (G. Wohlers)
- Smarte Zukunft
- RFID-Tag
- Identifizierung per Funkübertragung und Einsatzbereiche
- Was ist das RFID-Prinzip?
- RFID – wie funktioniert das?
- Differenzierung nach Personen- und Objektidentifizierung
- Anwendungen
- RFID Funktionsprinzip
- RFID Funktionsprinzip
- RFID löst Barcode ab
- Übersicht der wichtigsten Auto-ID-Verfahren
- Die Vor- und Nachteile der Identifikationssysteme
- RFID-Tag mit Transponder-Chip
- Der Datenträger
- Induktiv gekoppelter RFID-Tag: Smart Label 13,56 MHz
- Reader (Transponderleser)
- Reader (Transponderleser)
- Frequenzbereiche definieren das Verhältnis zwischen Tag und Reader
- RFID-System im Einsatz
- RFID-System im Einsatz
- RFID-System im Einsatz
- Beispiele für den aktuellen Einsatz von RFIDs in geschlossenen Systemen
- Die Vision von Metro und Walmart
- Metro Group Future Store
- „Verbraucherproteste“ in Deutschland
- Kurze Zusammenfassung der RFID-Problematik
- Kurze Zusammenfassung der RFID-Problematik (2)
- Drei mögliche Szenarien des Pervasive Computing
- Thesen zum mittleren Szenario
- Thesen zum Hightech-Szenario
- Integration von RFID in die betriebliche Landschaft
- Funktionalität der RFID-Anwendung
- Die Vision des Auto-ID Centers
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover (G. Wohlers)
- Karl Marx: Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis 1
- Karl Marx: Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis 2
- Fragen, die sich heute bereits aufdrängen
- Iss nur Schatz…
- Schlaglichter
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover (G. Wohlers)
- smarte Dinge …
- Beispiele für "smarte Dinge"
- Wenn Gegenstände miteinander flüstern…
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.