Edward Snowden

9. Juni 2013

Edward Joseph Snowden (* 21. Juni 1983 in Elizabeth City, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Whistleblower. Seine Enthüllungen gaben Einblicke in das Ausmaß der weltweiten Überwachungs- und Spionagepraktiken von US-Diensten und lösten so die Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 aus.

Die am wenigsten unwahre Antwort…

Bild: Sreencopy Ron Wyden

9. Juni 2013

US-Geheimdienstdirektor James Clapper am 12. März 2013 auf die Frage von Senator Ron Wyden, ob die NSA "irgendwelche Daten über Millionen oder Hunderte von Millionen von Amerikanern sammelt":
"Nein Sir, nicht wissentlich! Es gibt Fälle, in denen sie vielleicht versehentlich sammeln, aber nicht mit Absicht."

James Clapper am 9. Juni 2013 zur gleichen Frage:

"Ich habe mit Nein geantwortet, weil ich das für die am ehesten wahrheitsgemäße oder am wenigsten unwahre Antwort hielt."

Grenzenloser Informant

Bild: public domain NSA | guardian.co.uk

8. Juni 2013

Boundless Informant (engl. „grenzenloser Informant“) ist ein als Top Secret eingestuftes Computersystem des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA. Es dient dazu, aus einer Fülle nachrichtendienstlicher Daten mit Hilfe der Technik des Data Minings signifikante Zusammenhänge herauszufiltern – etwa die Kommunikation einer einzelnen, terrorverdächtigen Person aus einer Fülle von E-Mails und Telefonmetadaten.

PRISM (Überwachungsprogramm)

7. Juni 2013

PRISM (deutsch Prisma) ist ein seit 2005 existierendes und als Top Secret eingestuftes Programm zur Überwachung und Auswertung elektronischer Medien und elektronisch gespeicherter Daten. Es wird von der US-amerikanischen NSA geführt und gehört wie die anderen Teilprogramme „Mainway“, „Marina“ und „Nucleon“ zu dem groß angelegten Überwachungsprogramm „Stellar Wind“.

NSA greift auf Verizon-Daten zu

Bild: CC-by gt8073a

6. Juni 2013

Die demokratische Kontrolle der Überwachung durch den US-amerikanischen Geheimdienst NSA soll „gewährleistet“ werden durch ein geheim tagendes Gericht, den sogenannten FISA-Court.
Der Guardian veröffentlicht einen geheimen Gerichtsbeschluss des FISA-Court, der den US-Telekomkonzern Verizon zwingt, der NSA Verbindungsdaten (Rufnummern, Uhrzeit, Gesprächsdauer) zur Verfügung zu stellen.

MiniDuke: Spionage-Programm horcht Regierungen aus – SPIEGEL ONLINE

27.02.2013 - Virenforscher haben ein neues Spionageprogramm entdeckt - auf Computern von Regierungen überall in Europa. Die Software tarnt sich gut, ist winzig und in einer ungewöhnlichen Programmiersprache geschrieben. Es ist ein Präzisionswerkzeug mit Twitter-Anbindung.
Screenshot Kaspersky