- Heinrich Emanuel Merck: vom Apothekerhandwerk zum forschenden Industrieunternehmen
- Die Engel-Apotheke in Darmstadt, Merck ist das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt
- Kontroll-Labor zur Überwachung der eigenen hohen Qualitätsmaßstäbe
- Biotechnologische Forschung, 1968
- Merck employee Ralf Rosskopf prepares a sample for the extraction of a natural substance.
- Hunderttausende Sustanzen werden in Mercks Substanzbibliothek gelagert
- Spherical, porous Fractoprep® gel particles (30 to 150 micrometers in diameter)
- Pharma Forscher Barbara Pfaff, Viktoria Gladkova und Doris Geissler
- Xirallic® – innovative crystal-luster effect pigments on aluminum oxide-base
- Peter Best bei der mikroskopischen Untersuchung
- Merck prägt den Fortschritte auf dem Gebiet der chemischen Analytik
- Stefan Kleber und Sacha Eichhorn reinigen ein Polymer für die Verwendung als OLED-Material
- Tumorspezifische DNA-Abschnitte gewonnen mit der Methode der Gel-Elektrophorese
- Forschung bei Merck Serono in einem Protein Entwicklungslabor in Genf
- Aline Charpagne arbeitet in der präklinischen Forschung von Merck Serono in Genf
- Bion3 Entwicklung: Darreichungsform in einer innovativen Dreischicht-Tablette.
- Innovative technology inside and outside: Chromolith® columns
- Merck promotes beauty by supplying effect pigments for modern cosmetics
- Singlepath
- Vitamin C stärkt das Immunsystem. unter anderem für seine
- Verpackung von Arzneimitteln in Brasilien, 1963
- Laurence Bureau und Sylvie Zawojski in der Arzneimittelverpackung in Frankreich
- 4.000 Blisterpackungen pro Stunde können an dieser Linie in Darmstadt verpackt werden
- Merck Mitarbeiter Sandro Monteleone und Ugur Aytac kontrollieren eine Verpackungsmaschine
- Bangkok, Thailand: Retrologistik return system for chemicals packaging