ISS (International Space Station)
ESA Portal
- ESA Multimedia Gallery – Beijing, China, photographed by Paolo Nespoli
- ESA Multimedia Gallery – Cairo by night
- ESA Multimedia Gallery – Berlin at night
- ESA Multimedia Gallery – Frankfurt, as seen from the ISS
Milan, Italy at Night (NASA, International Space Station, 02/22/11)
NASA Earth Observatory – Flickr
- Shanghai At Night: A Growing City
- City Lights of Dubai, United Arab Emirates
- Montreal at Night
Bild: NASA Earth Observatory
AGeekMom – Flickr
- Several Consoles in ISS Mission Control
- Main Screen in the ISS Mission Control Center
Bild: AGeekMom
ISS Configuration as of May 2011
ISS 28-4-11 2242

Another close pass over the central belt in Scotland from the International Space Station tonight
Bild: delphwynd
ISS with Cassiopeia and Andromeda
Japanese HTV arrives at ISS

Bild: infringer1
NASA
NASA’s Marshall Space Flight Center – Flickr
- Space Shuttle Discovery Over Earth (NASA, International Space Station, 03/07/11)
- International Space Station (NASA, 02/26/11)
Space Station Over Earth (NASA, International Space Station, 03/07/11)
Comet Lovejoy from the ISS
ISS-Nachtaufnahmen: Leuchtende Städte – Aktuell – FAZ

12.06.2012 · Bis vor kurzem fotografierten die Astronauten auf der ISS die Erde mit der Kamera in der Hand - und der üblichen Unschärfe. Jetzt haben sie ein High-Tech-Stativ. FAZ.NET zeigt beeindruckende Nachtaufnahmen von den Städten unserer Welt.
Bild: Image credit NASA
Cairo, Egypt. An historical city today looking for peace and prosperity on February 8, 2011

Bild: magisstra
ESA/NASA
Buglugs – Flickr
- NASA Endeavour – 2
- NASA Endeavour – 3
Bild: Buglugs
NASA
NASA Tweetup with TJ Creamer

NASA astronaut TJ Creamer talks about his experience in space during a "Tweetup" at NASA Headquarters, Thursday, July 29, 2010, in Washington. Creamer, who spent 161 days living aboard the International Space Station as part of the Expedition 22/23 crew, set up the orbiting outpost's live Internet connection and posted updates about the mission to his Twitter account, sending the first live tweet from orbit. Photo Credit: (NASA/Paul E. Alers)
Bild: nasa hq photo
Earth and International Space Station (NASA, 04/17/10)

Backdropped by Earth's horizon and the blackness of space, the International Space Station is featured in this image photographed by an STS-131 crew member on space shuttle Discovery after the station and shuttle began their post-undocking relative separation. Undocking of the two spacecraft occurred at 7:52 a.m. (CDT) on April 17, 2010.
Image/caption credit: NASA
Radarschnappschuss der Internationalen Raumstation ISS

Am 13. März 2008 kreuzte die Internationale Raumstation ISS das Blickfeld des deutschen Fernerkundungssatelliten TerraSAR-X in einer Entfernung von 195 Kilometer bei einer Relativgeschwindigkeit von 34.540 Stundenkilometern. Im Gegensatz zu optischen Kameras sieht das Radar nicht Flächen, sondern vorzugsweise Ecken und Kanten, an welchen das gesendete Mikrowellensignal zurückgeworfen wird. Glatte Flächen, wie beispielsweise die Oberflächen der ISS-Solargeneratoren oder die Radiatoren zur Abstrahlung überschüssiger Wärme, die nicht genau der Radarantenne zugeneigt sind, reflektieren den größten Teil der Strahlung vom Radar weg und erscheinen daher im Radarbild dunkel. Somit gleicht die ISS im Radarbild einer dichten Ansammlung von hellen Punkten, die die Umrisse der Raumstation erkennen lassen. Vor allem das zentrale Element der ISS, an welches alle Module angedockt sind, weist mit seiner Gitterstruktur eine Vielzahl von Reflexionsmöglichkeiten auf und ist im Bild auch gut zu erkennen. Die Auflösung des Bildes beträgt etwa einen Meter. Das heißt, es können Objekte getrennt voneinander dargestellt werden, deren Abstand voneinander mindestens einen Meter beträgt. Liegen sie näher beisammen, verschmelzen sie im Bild zu einem Fleck.