
Absatz-Prognose für Google Glass | Statista

August 9th, 2013 – Meta, The Crazy AR Glasses That Aim To Do What Google Glass Can’t, Go Up For Pre-Order | TechCrunch
18.06.2013 – Googles Computerbrille ruft Datenschützer auf den Plan: In einem Brief verlangen die Beauftragen aus zehn Ländern Antworten von dem Konzern. Sie wollen wissen, ob einem Missbrauch der Technik vorgebeugt werden kann.
Heute (Juni 2013) ist Google Glass nicht für Augmented Reality Anwendungen ausgerüstet – noch gehört das in den Bereich Science Fiction…
Google Glass ist der Markenname eines am Kopf getragenen Miniaturcomputers. Er ist auf einem Brillenrahmen montiert und blendet Informationen in das Sichtfeld ein (Head-Up-Display). Diese Informationen können kombiniert werden mit dem aufgenommenen Bild, das eine in Blickrichtung des Trägers integrierte Digitalkamera live liefert. Dazu können Daten aus dem Internet unmittelbar bezogen und versendet werden. Im medientheoretischen Zusammenhang gehört die Technik zur Erweiterten Realität (englisch augmented reality).
18.01.2013 – Ein paar Mal auf die eigene Handfläche tippen, schon ruft der Computer einen Kontakt an: Was bisher nur in Science-Fiction-Filmen funktioniert, könnte Wirklichkeit werden. Zumindest hat Google ein entsprechendes Patent beantragt.
15.3.2013 – Zum heutigen EU-Verbraucherschutztag greift die Telekom das Projekt Google Glass an, mit dem sich unbemerkt Fotos oder Videos aufnehmen und sofort online stellen ließen.
11.03.2013 – Mit der Google-Brille wird es möglich sein, Menschen unbemerkt zu fotografieren und zu filmen. Mit seiner Weigerung, darüber zu reden, geht Google ein Risiko ein.