Geschichte der DV
Technische Entwicklungen, Produkte und Firmen
Grundlagen der Informatik
- Historische Entwicklung
- Elektronische Digitalrechner
- Computergenerationen
Geschichte des Rechners – Hochintegrierte Schaltkreise

Bild: Mit freundlicher Genehmigung Prof. C. Bischof 2003
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
RWTH Aachen Vorkurs Informatik
- Geschichte des Rechners – Erste PCs
- Geschichte des Rechners – Hochintegrierte Schaltkreise
RWTH Aachen Vorkurs Informatik
- Geschichte des Rechners – Integrierte Schaltkreise
- Geschichte des Rechners – Minicomputer
Geschichte des Rechners – der Transistor

Bild: Mit freundlicher Genehmigung Prof. C. Bischof 2003
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
RWTH Aachen Vorkurs Informatik
- Geschichte des Rechners – Vakuumröhren
- Geschichte des Rechners – mehr Vakuumröhren
Geschichte des Rechners – Elektromechanische Relais

Bild: Mit freundlicher Genehmigung Prof. C. Bischof 2003
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
RWTH Aachen Vorkurs Informatik
- Geschichte des Rechners – Zahnräder
- Geschichte des Rechners – Elektromechanische Relais
- Geschichte des Rechners – Vakuumröhren
- Geschichte des Rechners – mehr Vakuumröhren
- Geschichte des Rechners – der Transistor
- Geschichte des Rechners – Integrierte Schaltkreise
- Geschichte des Rechners – Minicomputer
- Geschichte des Rechners – Erste PCs
- Geschichte des Rechners – Hochintegrierte Schaltkreise
Rechner-Generationen und Arbeitsgeschwindigkeit
| Abacus | ca. 1100 v. Chr. | ||
| Mechanischer Rechner | 17. Jh. | ||
| Elektromechanischer Rechner | |||
| 0. Generation | Relaisrechner | 10 Op. / sec | ab 1941 |
| Elektronische Datenverarbeitung | |||
| 1. Generation | Röhrenrechner | 1 000 Op. / sec | ab 1946 |
| 2. Generation | Transistorrechner | 10 000 Op. / sec | ab 1955 |
| 3. Generation | integrierte Schaltkreise | 1 Mio. Op. / sec | ab 1964 |
| 4. Generation | hochintegrierte Schaltkreise | 10 Mio. Op. / sec | ab 1971 |
| 5. Generation | Parallele Architekturen | ab 1981 |
Quelle: Vom Abacus bis zum Personal Computer von Dr. Monika Meiler (2002)













