08.06.2013 – Rene von Nerdcore.de hat das passende Poster zu den US-Überwachungsprogrammen gebastelt
Weitere Unterabschnitte: NSA-Skandal | Nachrichtendienste | Nachrichtendienste 2 | Nachrichtendienste 3 | Überwachung 1 | Überwachung 2
Nachrichtendienste
Codename „Prism“
Yes we Scan

Yes We Did

Hier das Original
Staatliche Überwachung in den USA: Big Brother Obama – Politik – Süddeutsche.de

V-Leute

Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
10.06.2013 – Neue Details zur Internetüberwachung: Nachdem Facebook, Google und andere IT-Unternehmen bestritten haben, von dem NSA-Spähprogramm Prism zu wissen, erklärt die "Washington Post" nun die Funktionsweise. Und noch mehr wurde enthüllt.
"Guardian" enthüllt Ex-Geheimdienst-Mitarbeiter als Prism-Quelle – SPIEGEL ONLINE

07. Juni 2013 – Google, Microsoft, Skype, Yahoo und andere Internet-Firmen sollen dem US-Geheimdienst NSA direkten Zugriff auf ihre Nutzerdaten ermöglichen. Experten fürchten einen Überwachungsstaat. US-Präsident Obama verteidigt die Sammlung privater Daten durch den Geheimdienst.
07.06.2013 – Betroffen sind Verizon, Google, Apple, Facebook und Microsoft: Der Geheimdienst NSA sammelt heimlich die Daten von Millionen Telefonkunden und Internetnutzern. Mit dem Programm von Obama sind die USA endgültig zum Big-Brother-Staat mutiert.
07.06.2013 – E-Mails, Fotos, Videos, Chats – der US-Geheimdienst NSA späht offenbar große Teile der digitalen Kommunikation aus. Auch deutsche Nutzer von Anbietern wie Google oder Yahoo könnten betroffen sein. Doch es gibt Mittel, um sich gegen die staatlichen Cyberspione zu wehren.
Mutmaßlich an PRISM teilnehmende Unternehmen und das Datum ihres Eintritts in das Programm
PRISM ist ein seit dem Jahr 2007 existierendes, als streng geheim eingestuftes und von der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) geführtes Programm zur Überwachung und Auswertung von elektronischen Medien und elektronisch gespeicherten Daten.
Boundless Informant (Computersystem der NSA)
Boundless Informant (engl. „grenzenloser Informant“) ist ein als Top Secret eingestuftes Computersystem des US-amerikanischen Geheimdienstes National Security Agency (NSA). Es dient dazu, aus einer Fülle nachrichtendienstlicher Daten mit Hilfe der Technik des Data Minings signifikante Zusammenhänge herauszufiltern – etwa die Kommunikation einer einzelnen, terrorverdächtigen Person aus einer Fülle von E-Mails und Telefonmetadaten.
Bekannt wurde Boundless Informant am 11. Juni 2013 durch den ehemaligen NSA-Mitarbeiter Edward Snowden in einem Artikel der britischen Zeitung The Guardian.
Boundless Informant: the NSA´s secret tool to track global surveillance data | World news | guardian.co.uk
Utah Data Center der NSA
G! besucht Dinge: Das NSA Data Center

Aerial shot of the NSA, Bluffdale facility

Electronic Frontier Foundation | Defending Freedom in the Digital World
- Releasing a Public Domain Image of the NSA´s Utah Data Center | Electronic Frontier Foundation
- Diverse Groups Fly Airship Over NSA’s Utah Data Center to Protest Illegal Spying | Electronic Frontier Foundation