Überwachung > Nachrichtendienste
Weitere Unterabschnitte: NSA-Skandal | Nachrichtendienste | Nachrichtendienste 2 | Nachrichtendienste 3 | Überwachung 1 | Überwachung 2

11.07.2013 – Microsoft arbeitet angeblich intensiv mit US-Geheimdiensten zusammen. Nach Informationen, die Edward Snowden dem "Guardian" zugespielt hat, soll der Konzern den Ermittlern Zugang zu E-Mails und Skype-Gesprächen gewährt und sogar die firmeneigene Verschlüsselung ausgehebelt haben.


05.07.2013 – Frankreichs Präsident Hollande hatte sich zuletzt noch über den NSA-Spionageskandal in den USA empört. Einem Medienbericht zufolge existiert jedoch auch in Frankreich ein gigantische Geheimdienstnetzwerk, das Telefone anzapft, SMS abfängt und E-Mails mitliest. Premier Ayrault sagt: Stimmt nicht ganz!

US Attorney General: "We all want to protect privacy, but in our own ways"

Both Europe and the USA want to protect their citizens' security and civil liberties, even though their legal systems differ greatly, US Attorney General Eric H. Holder told the Civil Liberties Committee on Tuesday. Replying to MEPs' remarks about the two sides' different ways of handling data protection, Mr Holder said "We must recognize that our systems protect civil liberties, including privacy, effectively, but in our own ways".

Eric Holder – Caricature

Eric Himpton Holder, Jr., aka Eric Holder, is the 82nd and current Attorney General of the United States. The source image for the caricature of Attorney General Eric Holder is a photo in the public domain from the NIJ website.

17.06.2013 – Wie umfangreich ist das Spähsystem Prism? Microsoft und Facebook sprechen von wenigen Anfragen des Geheimdienstes NSA, der Whistleblower Snowden vom "Vollzugriff". Eine mögliche Erklärung für den Widerspruch: Es gibt den Totalzugriff – aber durch ein anderes, noch umfassenderes Abhörprogramm.

Copyrightverstoß in PRISM-Logo

13.06.2013 - Eine etwas absurd anmutende Geschichte am Rande des PRISM-Überwachungsskandals: Das PRISM-Logo enthält ein copyrightgeschütztes Bild von Adam Hart-Davis.
Bild: NSA

We thank Edward Snowden for his principled and courageous actions as a whistleblower, informing the public about vast surveillance by the National Security Agency that undermines our civil liberties.

Thank NSA whistleblower Edward Snowden

Thank NSA whistleblower Edward Snowden

Explaining his actions, the 29-year-old computer expert said: “I can’t in good conscience allow the U.S. government to destroy privacy, internet freedom and basic liberties for people around the world with this massive surveillance machine they’re secretly building."

Quelle: Thank NSA whistleblower Edward Snowden


Edward Joseph Snowden (* 21. Juni 1983 in Elizabeth City, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Whistleblower. Er ist ehemaliger technischer Mitarbeiter der amerikanischen Geheimdienste CIA und NSA. Bis Mai 2013 arbeitete er als IT-Techniker für die dem amerikanischen Geheimdienst NSA nahestehende Beratungsfirma Booz Allen Hamilton. Im Rahmen dieser Tätigkeit hatte er Zugang zu Informationen über die streng geheimen Programme zur Totalüberwachung der weltweiten Internetkommunikation, PRISM und Boundless Informant. Snowden übergab diese Informationen an den Guardian-Journalisten Glenn Greenwald, der sie im Juni 2013 veröffentlichte. Durch ein am 9. Juni 2013 veröffentlichtes Video-Interview mit dem Guardian-Journalisten Ewen MacAskill wurde Snowden der Weltöffentlichkeit bekannt.


12.06.2013 – Der Prism-Skandal ist ein Weckruf für alle Internetnutzer. Der Fall zeigt: Die gewaltige Sammlung privater Daten bei Google, Facebook und Co. ist das eigentliche Problem. Die NSA hat die digitale Totalüberwachung ausgelagert.


12.06.2013 – Zehntausende Fälle von Cyber-Angriffen, gehackte Privat- und Hochschul-Server: Whistleblower Edward Snowden, Enthüller des Prism-Programms, erhebt in einem Interview weitere Vorwürfe gegen den US-Geheimdienst NSA. China soll seinen Angaben zufolge das Ziel zahlreicher Attacken gewesen sein.