31.07.2013 – Gegen XKeyscore sind Prism und Tempora nur Fingerübungen. Neuen Snowden-Enthüllungen im „Guardian“ zufolge ist das NSA-System eine Art allsehendes Internet-Auge. Es bietet weltweit Zugriff auf beliebige Netzkommunikation. Auch deutsche Dienste haben Zugang zu XKeyscore.
Weitere Unterabschnitte: NSA-Skandal | Nachrichtendienste | Nachrichtendienste 2 | Nachrichtendienste 3 | Überwachung 1 | Überwachung 2
Nachrichtendienste
XKeyscore - eine Spionagesoftware der NSA
Codename „Tempora“
Menwith Hill Radomes

GCHQ CSO Morwenstow

Menwith Hill

GCHQ – The only part of Government which does actually LISTEN
21.06.2013 – Codename Tempora: Die britische Internet-Spionage übertrifft offenbar noch die des US-Geheimdienstes NSA. Laut "Guardian" zapfen die Briten den weltweiten Internet-Verkehr an und schöpfen gewaltige Datenmengen ab. Die Erkenntnisse teilen sie mit den amerikanischen Kollegen.
GCHQ Building at Cheltenham, Gloucestershire

North From Efford Beacon
GCHQ

CyberHades – Flickr
- submarine cable map 2013
- Seekabel – insbes. England – USA
Submarine cable chart of the world : showing also the seacoast stations and the principal connecting land lines

Das Government Communications Headquarters (GCHQ) ist eine britische Regierungsbehörde (Nachrichtendienst und Sicherheitsdienst), die sich mit Kryptographie, Verfahren zur Datenübertragung und mit der Fernmeldeaufklärung befasst.
Vorsicht: Trolle >
Als Troll bezeichnet man im Netzjargon eine Person, die die Kommunikation im Internet fortwährend und auf destruktive Weise dadurch behindert, dass sie Beiträge verfasst, die sich auf die Provokation anderer Gesprächsteilnehmer beschränken und keinen sachbezogenen und konstruktiven Beitrag zur Diskussion darstellen. Ein gelegentlich gebrauchtes Synonym ist Twit (engl: Dummkopf).
Die zugehörige Tätigkeit wird „trollen“ genannt.
Als Fake (engl. Fälschung) bezeichnet man ein Imitat, eine Schwindel oder eine Vortäuschung falscher Tatsachen. Im weiteren Sinne ist der Fake auch ein Begriff für den damit verbundenen bzw. versuchten Betrug.
Jemand, der etwas Falsches als richtig vortäuscht, wird gelegentlich auch Faker genannt. Dieses Wort ist im deutschen Sprachraum erst seit einigen Jahren verbreitet und daher bei Jüngeren eher bekannt als bei älteren Menschen. Es ist auch eine Vokabel im Netzjargon, dem Wortschatz der Menschen, die im Internet schreiben bzw. die sich der Internetkultur verbunden fühlen.
Twitter-Fake-Account: Edward Snowden
Twitter-Fake-Account: WikiLeaks
Auszug aus den Tweets des WikiLeaks-Fake-Accounts
Kleiner Bruder BND
C3TV – Nicht öffentlich.
BND-Baustelle – Flickr
