Weitere Unterabschnitte: Biologie | Mikroskopie | Biotechnologie | Chemie | Physik | Physik 2 | Mikrokosmos | Nanokosmos | Wetter und Klima | Weltraum
Mikrobiologie
Deutsch-französisches Forscherteam weist neue Methan zehrende Mikroorganismen am Tiefseeschlammvulkan Haakon Mosby nach
Der Tauchroboter VICTOR 6000 kurz vor dem Einsatz.
Max Planck Gesellschaft – Fledermäuse fliegen mit UV-Augen durch den Regenwald
Max Planck Gesellschaft – Korallenschleim hilft beim Nährstoff-Recycling im Riff
Max Planck Gesellschaft – Wie Algen sich gefräßige Krebse vom Leibe halten
Max Planck Gesellschaft – Mit Quantum Dots den Ursachen von Krankheiten auf der Spur
- Das Elektronenmikroskop enthüllt jene spatelförmige Feinstrukturen, die an den Fußsohlen von Käfern, Fliegen, Spinnen und Geckos für Haftung auch an Decken oder Wänden sorgen.
- Nano-skalige Fibrillenstrukturen in den haarigen Haftungsstrukturen von Käfer, Fliege, Spinne und Gecko.
- Stimulierte Neutrophile mit Netzen und darin gefangenen Shigellen (orange). Farbige rasterelektronenmikroskopische Aufnahme.
- Netzfaserbündel mit Shigellen (orange). Farbige Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme.
- Blütenfledermaus (Glossophaga soricina) beim Anflug auf eine fledermausbestäubte Bromelie (Paliavana prasinata) im Regenwald der Karibik.
- Das Satellitenbild zeigt das Heron Island Riff mit dem grau erscheinenden Riffgürtel und der hellen Lagune. Bei Flut treibt der Korallenschleim in die Lagune und wird dort abgebaut.
- Durch Partikelanreicherung und Konzentration werden Schleimfilme in kurzer Zeit zu dicken gelblichen Matten.
- Der Kreislauf des Korallenschleimes im Heron Island Riff.
- Kieselalgen. Einige einzellige Kieselalgen vermehren sich im Frühjahr sehr gut im freien Ozean, ohne dass potenzielle Fraßfeinde gegenwärtig sind.
- Bei Ruderfußkrebsen der Art Calanus entwickelt sich der Nachwuchs nicht immer wie hier im Bild gezeigt ohne Störungen.
- Lebende Zellen, grün-fluoreszierendes Protein (GFP, grün), Quantum Dots (rot), die den Wachstumsfaktor EGF mit sich tragen
- Zellen nach einer kurzen Inkubation mit Komplexen aus dem epidermalen Wachstumsfaktor EGF und Quantum Dots Nanopartikeln (QD, rot).
Mit freundlicher Genehmigung Max-Planck-Gesellschaft