Die Curta ist eine mechanische Rechenmaschine in Form eines Zylinders mit einer Kurbel an der Oberseite. Das Funktionsprinzip ist das der doppelten Staffelwalze. Sie wurde in den 1940er Jahren von Curt Herzstark entwickelt
Weitere Unterabschnitte: Geschichte der DV | Geschichte der DV 2 | Rechenmaschinen | Rechenmaschinen 2 | Programmsteuerung 1 | Programmsteuerung 2 | Programmsteuerung 3 | 1. Computergeneration | 2. Computergeneration | 3. Computergeneration | 4. Computergeneration | 5.-6. Computergeneration | Geschichte der IT | Geschichte des Autos 1 | Geschichte des Autos 2 | Geschichte des Autos 3
Rechenmaschinen 2
Die Curta (1938 - 1945)
Curta
Geschichte der Rechenhilfsmittel
Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover (Prof. M. Breitner)
- Taschenrechenmühle 'Curta' von Kurt Herzstark
- Taschenrechenmühle CURTA (1938 -1945) von Kurt Herzstark
Bild: Mit freundlicher Genehmigung Prof. Dr. M. Breitner (2009)
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.
Moderne Rechenmaschinen (ab 1900)
Calculator From 1889

Bild: Happy A
Monroe High Speed Adding Calculator

Monroe Adding Calculator from Colorado. Motor attached on left side. Column zero buttons are in red. Left-right shift crank in front, Counter and sum reset crank on right. (High Speed is relative - multiplication takes a few seconds). There is a manual override knob on the right side (not pictured) for advancing or resetting in case it gets stuck mid-calculation. 1922-
Bild: egcd32
Marchant Calculators Ad, 1955

Bild: alsis35
Marcin Wichary – Flickr
- Heinz Nixdorf MuseumForum: Comptometer
- Heinz Nixdorf MuseumForum: mechanische Rechenmaschine
Bild: Marcin Wichary
Science Museum, London – Early Calculator
Olympia RAE 4-15

Bild: teclasorg
Wikimedia Commons
- Handbetriebener 4-Spezies-Rechner "Brunsviga" aus den 1950-1960er-Jahren, Brunsviga 20
- Swedish calculator FACIT build in 1954
- Calculator Triumphator CRN1 build 1958 in Germany (DDR)
Bild: Spurzem
Addiator.jpg
Rechenmaschine Addiator Duplex

Bild: Dan Wesson
Chadwick – Magic Brain Calculator

The Magic Brain Calculator was a device used many years ago (mabye 1950's) to solve maths problems. It requires you reset it to all zero's to begin with and after a bit of practise you can solve many types of mathematical calculations. Clearing the device is just a matter of pulling the metal bar at the top of the machine and pushing it back in. Calculations of up to 8 digits can be performed such as addition, subtraction and multiplication.
Bild: marsmet552
early French calculator

Bild: msmail
Rechenschieber – Wikipedia
Ein Rechenschieber oder Rechenstab
ist ein analoges Rechenhilfsmittel zur mechanisch-optischen Durchführung von Grundrechenarten wie Multiplikation und Division. Je nach Ausführung können auch komplexere Rechenoperationen (unter anderem Wurzel, Quadrat, Logarithmus und trigonometrische Funktionen, oder parametrisierte Umrechnungen) ausgeführt werden. Bis zur Erfindung des Taschenrechners und der weiten Verbreitung von PCs waren Rechenschieber für viele Berechnungen in Schule, Wissenschaft und Technik unentbehrlich.
Quelle: Rechenschieber – Wikipedia
mein Rechenschieber / my slide rule

Bild: pittigliani2005
Aristo 0906 Rechenschieber

Bild: Norbert Schnitzler (public domain)