1981 Intelligenz ist die Fähigkeit vorauszuschauen, zu bewerten und zu entscheiden, verknüpft mit der Fähigkeit aus den Konsequenzen der Entscheidungen zu lernen, d.h. z.B. zur Veränderung und Anpassung der Bewertungsmaßstäbe. Auch Maschinen können über alle diese Eigenschaften verfügen und damit Tätigkeiten wahrnehmen, die Intelligenz erfordern. Anhand eines einfachen Damespielprogramms wird dies erläutert. Sodann werden Vorurteile angesprochen, die verhindern, dass Menschen die ganze Tragweite dieser Fakten erfassen. Es wird die These vertreten, dass die potentiellen Fähigkeiten von Maschinen weitreichende gesellschaftspolitische Konsequenzen haben werden. Früher wurde die Handarbeit automatisiert, in Zukunft wird die Kopfarbeit maschinell erledigt. Dies wird für viele Menschen Sinnverlust bedeuten.
Weitere Unterabschnitte: Informatik allgemein | Bits und Bytes | Zahlen | Grundlagen | Betriebssysteme | Programmieren
Künstliche Intelligenz (KI)
Extra Tip Werbungs- und Vertriebsgesellschaft mbH – Frag´ den Wissenschaftler – Können Computer kreativ sein?
Intelligenz ist die Fähigkeit vorauszuschauen, zu bewerten und zu entscheiden, verknüpft mit der Fähigkeit aus den Konsequenzen der Entscheidungen zu lernen, d.h. z.B. zur Veränderung und Anpassung der Bewertungsmaßstäbe. Auch Maschinen können über alle diese Eigenschaften verfügen und damit Tätigkeiten wahrnehmen, die Intelligenz erfordern.
Ars Electronica – Flickr
- Labyrinthmouse Theseus / Claude Shannon
- Claude Shannon
- Claude Shannon (2)
- The Ultimate Machine / Claude Shannon
- Rubiks Cube Manipulator / Claude Shannon
- Remote controlled truck / Claude Shannon
Bild: Ars Electronica
Joseph Weizenbaum at MEDICHI 2007

Bild: mprove
pepihasenfuss – Flickr
- Joseph Weizenbaum in Jena, November 2006
- Filmplakat WEIZENBAUM. REBEL AT WORK, Ger/USA/A © 2007
- Joe Weizenbaum in his MIT office
- Weizenbaum in Hamburg, Germany
Bild: pepihasenfuss
Zabaware – Ultra Hal Assistant
ISSWV Teil 7 – Neuronale Netze (Dr. G. Staude 2009)
- Künstliche Neuronale Netze
- Vereinfachter Aufbau eines menschlichen Neurons
- Neuronale Netze: typische Anwendungsfelder
- Lernen in neuronalen Netzen
- Lernen in neuronalen Netzen: supervised learning
- Vergleich: von Neumann Rechner – Neuronales Netz
- Neurocomputer
Bild: Mit freundlicher Genehmigung Dr. Gerhard Staude 2009
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Die unberechtigte Nutzung ist nicht gestattet.
Sollte evtl. verwendetes material gegen Copyright-Rechte verstoßen, werde ich dieses Material umgehend aus der Seite entfernen.