Pressefreiheit in Gefahr

Je suis Charlie

9. Januar 2015

Bei einem islamistisch motivierten Terroranschlag auf die französische Satirezeitung Charlie Hebdo wurden am 7. Januar zwölf Menschen getötet, mehrere schwer verletzt. Die Täter wurden zwei Tage später von der Polizei gestellt und dabei erschossen.
Während in Paris und vielen anderen europäischen Städten Millionen Menschen auf die Straßen gingen, um ihre Solidarität zu bekunden, gegen den Terror zu protestieren und sich für Pressefreiheit einzusetzen, meldeten sich auch die Apologeten der Überwachungsindustrie zu Wort.
Wieder hatte ein Anschlag nicht verhindert werden können, obwohl die Attentäter seit Jahren auf den Überwachungslisten der USA als Terrorverdächtige geführt wurden. Dennoch nutzte der ehem. US-Geheimdienstchef Michael Hayden die Gelegenheit, um vor neuen Terrorgefahren zu warnen und auf die Bedeutung der Speicherung von Metadaten (Vorratsdatenspeicherung) hinzuweisen und noch in der Nacht des Überfalls forderte der Chef des britischen Inlandsgeheimdienstes MI5, Andrew Parker, umfassende Überwachungskompetenzen für die Geheimdienste.

Snowden über Cyberkrieg

8. Januar 2015

In einem Interview mit dem digitalen Magazin „NOVA Next“ kritisiert Edward Snowden, dass die US-Regierung offensive Strategien im Cyberspace fördert, die gleichzeitig dazu führen, das System zu schwächen und für Cyberattacken angreifbarer zu machen.

„Wir erzeugen eine Schicht von Internet-Sicherheitsforschern, die Verwundbarkeiten (von Computersystemen) erforschen, aber statt die gefundenen Schwachstellen den jeweiligen Herstellern zu melden, damit sie geschlossen werden können und wir sicherer werden, werden sie an die Geheimdienste verkauft.

Und sie werden auch an kriminelle Gruppen verkauft, die diese Ziele dann ausbeuten können, und so wird ein schwarzer Markt für digitale Waffen geschaffen.
Snowden verweist dann auf den von den USA ausgegangenen Angriff auf die iranischen Atomanlagen durch den Computerwurm „Stuxnet“.

„Uns selbst vor Angriffen aus dem Netz zu schützen ist viel viel wichtiger als unsere Fähigkeit, vergleichbare Ziele anderer Staaten anzugreifen, denn hinsichtlich Internet und technischer Ökonomie haben wir mehr zu verlieren als jeder andere Staat der Erde.“

Nicht allmächtig!

Bild: Screencopy Linc Austin/YouTube

29. Dezember 2014

Skype, das von 300 Millionen Menschen genutzte Programm zum Videotelefonieren, wird als sicher gepriesen. Das ist ein Irrtum, denn spätestens seit Februar 2011 ist aufgrund der Anordnung des geheimen FISA Gerichts Skype als Datenquelle für die NSA verfügbar.
Leicht für die NSA ist auch das bloße Nachverfolgen eines Dokuments auf seinem Weg durchs Netz. Etwas komplexer, aber möglich ist offenbar das Mitlesen von Facebook-Chats. Auch der Schutz mit Hilfe von VPNs (Virtual Private Networks), den vor allem Mitarbeiter von Firmen und Institutionen mit mehreren Standorten nutzen, ist nicht zuverlässig. Die NSA kann sogar das Protokoll SSH ("Secure Shell") knacken, mit dem sich Administratoren in ihr System einloggen.
Schwierigkeiten bereiten der NSA aber unter anderem der Verkehr über den Anonymisierungsdienst Tor und die Dateiverschlüsselung mit TrueCrypt. Auch der mehr als 20 Jahre alte Verschlüsselungsstandard PGP (Pretty Good Privacy – ziemlich gute Privatsphäre) scheint den NSA-Spionen Probleme zu bereiten!

Die Janusköpfige

29. Dezember 2014

Zu den Aufgaben der National Security Agency (NSA) gehört es, bei der Erarbeitung von Standards mitzuhelfen, die "kostengünstige Systeme für den Schutz sensibler Computerdaten" ermöglichen. Z.B. den Verschlüsselungsstandard Advanced Encryption Standard (AES), den die NSA selbst für den Gebrauch empfiehlt. Ein Dokument aus dem Snowden-Archiv zeigt aber: Die NSA besitzt offenbar schon "eine Handvoll Methoden", AES "kryptanalytisch anzugreifen". Und sie arbeitet an weiteren.
Dies zeigt beispielhaft die gespaltene Persönlichkeit der vermeintlichen Sicherheitsbehörde mit dem Milliardenbudget. Auf der einen Seite will die NSA die Sicherheit von US-Bürgern schützen – auch die Internetsicherheit. Auf der anderen Seite arbeitet sie aktiv daran, Sicherheitsmechanismen zu unterminieren, auf denen weite Teile der weltweiten digitalen Kommunikation basieren. Die vermeintliche Sicherheitsbehörde hat offensichtlich jedes Maß verloren, denn sie setzt die Sicherheit aller aufs Spiel.

These Are The Emails Snowden Sent to First Introduce His Epic NSA Leaks | WIRED

13.10.2014 - Six months before the world knew the National Security Agency’s most prolific leaker of secrets as Edward Joseph Snowden, Laura Poitras knew him as Citizenfour. For months, Poitras communicated with an unknown “senior government employee” under that pseudonym via encrypted emails, as he prepared her to receive an unprecedented leak of classified documents that he would ask her to expose to the world.
Laura Poitras via Wired.com

„Operation Eikonal“ (3)

8. Oktober 2014

Christian Flisek, der Obmann der SPD im NSA-Untersuchungsausschuss, erklärte in einem Pressegespräch, dass nicht der BND, sondern die NSA selbst die Datenweiterleitung von "Operation Eikonal" beendet habe. Dies gehe aus streng geheimen Akten hervor, die dem NSA-Untersuchungsausschuss vorliegen. Flisek bestätigte, dass die sogenannte G10-Kommission, die für die parlamentarische Kontrolle von Abhöraktionen nach dem G10-Gesetz zuständig ist, nicht über die Kooperation informiert worden sei.
Es gibt zum Teil "abwegige Rechtsauffassungen" beim BND. "Das bestärkt uns auch als SPD darin, dass wir hier an den Rechtsgrundlagen entsprechend arbeiten müssen", sagte Flisek.
Die Abgeordneten im NSA-Untersuchungsausschuss sind an strenge Geheimhaltungsvorschriften gebunden. Der Vorsitzende des Ausschusses, Sensburg (CDU), will den Vorgang prüfen…

öffentliche Meinung manipulieren…

15. Juli 2014

Der britische Geheimdienst GCHQ ist noch skrupelloser als die US-amerikanische NSA. Er überwacht nicht nur das Internet, er will die öffentliche Meinung manipulieren. Eine Einheit des britischen Geheimdienstes, die Joint Threat Research Intelligence Group (JTRIG), listet in einem streng geheimen Katalog stolz ihre Fähigkeiten auf.
Der Geheimdienst kann mit eigenen Programmen Inhalte im Internet beeinflussen. So besitze die Organisation die Fähigkeiten, Online-Abstimmungen und Klickzahlen zu manipulieren, das Netz mit Propaganda zu fluten, Rufmordkampagnen, Realitätsverzerrung zu inszenieren sowie Inhalte auf Videoplattformen zu zensieren.

Rechte jedes Bürgers wurden verletzt

Glenn Greenwald / Laura Poitras

27. Mai 2014

Der „Stern“ hat ein E-Mail-Interview mit Edward Snowden geführt.
Die digitalen Spuren, sagt Snowden, verrieten einem guten Analysten wie ihm alles über einen Menschen:

"Wo Sie leben, wen Sie bei der nächsten Wahl wählen und auch, wen Sie lieben."

Anhand von Registrierungsdaten an Mobilfunkmasten etwa könne man fast lückenlos nachvollziehen, wie sich ein Mensch bewege und mit wem er sich treffe.

"Indem ich die Daten verbinde und analysiere, weiß ich nicht nur, wann Sie ins Bett gegangen sind – ich weiß auch mit wem."
"Um es klar zu sagen: Die verfassungsgemäßen Rechte jedes Bürgers in Deutschland wurden verletzt."

Und Snowden betont, dass die deutschen Geheimdienste mit im Boot sind!

Datenschutz…?

Bild: CC-by-nc-sa Patrick Schulze/Flickr

3. Mai 2014

Als hätte es den NSA-Skandal nicht gegeben: Die EU will den USA jetzt ganz freiwillig Bürgerdaten liefern.
Bis zum Sommer soll ein transatlantisches "Datenschutz-Rahmenabkommen" stehen, das eine "erleichterte Übertragung von Daten" zur "Verhinderung, Aufdeckung, Ermittlung und Verfolgung von Straftaten" möglich machen soll.
Neben der massenhaften Übermittlung von Daten über unverdächtige Personen ist die Erstellung von "Profilen" vorgesehen, etwa zur automatisierten Sortierung Einreisender in die USA in "Gefahrenklassen".
Der Europäische Datenschutzbeauftragte warnt bereits länger, das Abkommen könnte "massenhafte Datenlieferungen im Bereich der Strafverfolgung legitimieren, die besonders schwerwiegende Auswirkungen auf den Einzelnen haben".


April 15, 2014 – A survey of 1,000 IT execs in the US, France, Germany, Hong Kong and the UK found that up to 97 percent are changing where and how they manage their data. Cost to US companies could be $35 billion through 2016.

"E-Mail made in Germany"

Grafik: Screenshot "E-Mail made in Germany"

31. März 2014

Wenn die NSA-Spitzelaffäre ein Gutes gebracht hat, so die Diskussion über die Sicherung von E-Mail-Daten beim Service-Provider und beim Transport. Ab morgen stellen die vier größten deutschen E-Mail-Anbieter (T-Online, Freenet, Web.de und GMX.de) zumindest auf den verschlüsselten Nachrichtenversand um. Nach wie vor noch unverschlüsselt liegen die Nachrichten allerdings auf den Rechnern der E-Mail-Anbieter vor.