Weitere Unterabschnitte: Grauzonen | Grauzonen 2 | Chancen | Chancen 2 | Chancen 3 | Occupy-Bewegung | WikiLeaks | WikiLeaks 2 | WikiLeaks 3
WikiLeaks 2
Chronologie der Aktivitäten
Die Plünderung von Kenia im Guardian
Am 31. August 2007 erschien in der britischen Tageszeitung "The Guardian" ein Enthüllungsartikel über Korruption in Milliardenhöhe in der Familie des ehemaligen kenianischen Präsidenten Daniel Arap Moi. Die Zeitung berief sich auf einen bei WikiLeaks veröffentlichten Report. (vgl. Veröffentlichungen von WikiLeaks – Wikipedia)
Daniel arap Moi – Wikipedia
Guantánamo-Bay-Handbücher
Close Guantanamo protest outside Attorney General Eric Holder’s UC Berkeley Law commencement address

WikiLeaks veröffentlichte im November und Dezember 2007 die Richtlinien der U.S.-Armee für das Gefangenenlager Guantánamo Bay (Camp Delta Standard Operating Procedures). Die Dokumente bewiesen erstmals die Verletzung der Menschenrechte und der Genfer Konventionen, wie zum Beispiel den systematischen Entzug des Kontakts bestimmter Gefangener zur Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Die Misshandlungen seien mit fachkundiger Anleitung von Ärzten durchgeführt worden. Ein Handbuch enthielt die Anweisung dem Internationalen Roten Kreuz nur Zugang zu bestimmten Gefangenen zu gestatten. (vgl. Veröffentlichungen von WikiLeaks – Wikipedia)
Guard tower at Camp Delta, Joint Task Force Guantanamo June 9, 2010

Detainees

Guantánamo 2

Sensory Deprivation @ Guantanamo
Guantanamo Jumpsuit Detainees

Waterboarding

Bill of Rights?

Obama, cierra guantánamo
End Guantanamo

Anti-Torture Protest at the US Capitol Steps

Close Gitmo Event in Second Life
Bank Julius Bär
WikiLeaks publizierte im Februar 2008 interne Dokumente der Julius Baer Bank & Trust Company auf den Cayman Islands, eines Unternehmens der Schweizer Bankhausgruppe Julius Bär. Die Dokumente, unter denen auch Fälschungen vorhanden waren, enthielten Kundendaten und Interna der Bank zu Steuerangelegenheiten, die über die Cayman Islands abgewickelt wurden.
Deutsche Behörden eröffneten Ermittlungen und Strafverfahren gegen mehrere mutmaßliche Steuerhinterzieher und gaben die Daten an befreundete Länder weiter. (vgl. Veröffentlichungen von WikiLeaks – Wikipedia)